Direkt zum Inhalt springen
Ehrengäste bei der Eröffnung der Aus- und Weiterbildungswelt Eggenfelden der Bayernwerk Akademie
Albert Zettl, Vorstand Markt und Personal der Bayernwerk AG (Mitte), begrüßte zahlreiche Ehrengäste zur Eröffnung der neuen Aus- und Weiterbildungswelt Eggenfelden der Bayernwerk Akademie.

Pressemitteilung -

Albert Zettl: „Wir wollen junge Menschen noch mehr für die Ausbildung beim Bayernwerk begeistern“

Aus- und Weiterbildungswelt Eggenfelden: Die Bayernwerk Akademie hat ihren ersten Standort in Niederbayern eröffnet / Auszubildende bei Planung und Umbau beteiligt

Eggenfelden. Die Bayernwerk Akademie hat ihr erstes Schulungszentrum in Niederbayern eröffnet, die Aus- und Weiterbildungswelt Eggenfelden. Laut Albert Zettl, Vorstand Markt und Personal der Bayernwerk AG, handelt es sich dabei um ein Projekt mit Pilotcharakter: „Wir bieten jungen Menschen aus der Region wohnortnahe Ausbildung statt weiter Wege. Und das in einer Branche mit Zukunft.“ Bürgermeister Martin Biber sprach von einem Standortvorteil für Eggenfelden. Das „großartige Projekt“ sei ein Beweis für die Aussage „Heimat hat Zukunft“.

„Am Anfang stand die Frage: Wie können wir junge Menschen noch mehr für die Ausbildung beim Bayernwerk begeistern? Wir haben dann für den Standort Eggenfelden Ausbildung komplett neu gedacht und bei der Planung sowie bei der Umsetzung aktuelle sowie ehemalige Auszubildende intensiv mit eingebunden“, sagte Personalvorstand Albert Zettl vor zahlreichen Ehrengästen. So sei ein regionaler Standort entstanden, der eine zeitgemäße Lernumgebung biete und für praxisnahe, qualitativ hochwertige Aus- und Weiterbildung stehe. Großen Stellenwert genieße dabei von Anfang an das Thema Arbeitssicherheit: "Wir wollen, dass alle Menschen, die für das Bayernwerk arbeiten, jeden Tag sicher und gesund nach Hause kommen."

Heimatnahe Ausbildung: kurze Wege statt langer Fahrten

Üblicherweise verbringen die ostbayerischen Azubis ein Drittel ihrer Lehrzeit in der Lehrwerkstatt Regensburg (in Kooperation mit Siemens), ein Drittel in der Berufsschule in Regensburg und ein Drittel in den Fachabteilungen des Bayernwerks. Im Pilotprojekt Eggenfelden ist das anders: Kurze Wege statt langer Fahrten, Nähe zu Familie, Freunden, Vereinen und zu den Berufsschulen in Pfarrkirchen, Passau und Altötting. Hinzu kommt: Die Nachwuchskräfte erhalten im benachbarten Kundencenter der Bayernwerk Netz GmbH schnell Einblick in die berufliche Praxis – vom Anschlusswesen über den Netzbau bis hin zum Betrieb der Anlagen.

Dieses Konzept kommt an in der Region. Aktuell erlernen in Eggenfelden bereits neun „Energiehelden der Zukunft“ (drei junge Frauen, sechs junge Männer) das Handwerkszeug für ihre berufliche Laufbahn. In Zukunft werden es laut Niklas Scheurer, Leiter Ausbildung Ostbayern bei der Bayernwerk Netz, bis zu 32 Auszubildende in 3,5 Lehrjahren für den Beruf Elektronikerin oder Elektroniker für Betriebstechnik sein. „In der Ausbildungswerkstatt der Bayernwerk Akademie werden die betrieblichen Inhalte der Ausbildung in 54 Wochen vermittelt Das heißt: Die Nachwuchskräfte absolvieren den größten Teil ihrer Ausbildung tatsächlich in Eggenfelden.“

Unterstützung aus der gesamten Bayernwerk-Familie

Peter Ketterl ist der Leiter Technik Ostbayern bei der Bayernwerk Netz. Auch er betonte bei der Eröffnungsfeier die Bedeutung der regionalen Verankerung im täglichen operativen Geschäft: „Wir sind auf zusätzliche Kolleginnen und Kollegen angewiesen, die die Gegend kennen und mit ihr vertraut sind, etwa bei Störungen der Stromversorgung.“

„Ich bin richtig stolz und dankbar, dass wir gemeinsam die Eröffnung der Aus- und Weiterbildungswelt Eggenfelden feiern“, sagte Stefan Sollfrank, Leiter Lernen der Bayernwerk Netz. Im Juli 2022 habe ein Projektteam im Kundencenter Eggenfelden damit begonnen „Ausbildung neu zu denken“. Unterstützung gab es dabei aus der gesamten Bayernwerk-Familie: Aus dem Kundencenter und dem Zentrallager Eggenfelden, vom Betriebsrat und den Ausbildungsbeauftragten. Zudem hat das Projektteam ehemalige Auszubildende befragt: Wie stellt ihr euch die ideale Ausbildung vor? Was habt ihr vermisst? Was würdet ihr euch wünschen? Auch diese Tipps und Ratschläge flossen in die Konzeption ein.

Auszubildende packten auch beim Umbau fleißig mit an

Damit nicht genug: „Unsere Auszubildenden haben vollumfänglich die elektrotechnische Planung des Umbaus übernommen. Sie waren zu Gast in einem Planungsbüro und erledigten dort angeleitet von einem Fachmann die Elektro-Planung: von den Stromlaufplänen über Stücklisten bis zur Dimensionierung der Verteilungen“, berichtete Niklas Scheuerer. Anschließend hätten die Nachwuchskräfte selbst Hand angelegt, die Schlitze in der Werkstatt gefräst, Lehrrohre und Leitungen verlegt, Bauteile montiert und am Ende alles verdrahtet. „Auch die Smart Home Steuerung haben die Auszubildenden programmiert. Zudem erledigten sie alle relevanten Messungen, unterstützt von einem Fachmann. Die Auszubildenden haben diese Aufgabe mit Bravour gemeistert. Unser Vertrauen in ihre Fähigkeiten war berechtigt“, so Scheuerer.

Von den Investitionen des Bayernwerks in Höhe von rund 800.000 Euro profitieren auch Partnerfirmen und externe Kunden: Am 1. September 2025 beginnt ein Auszubildender der Partnerfirma Enaco in der Ausbildungswerkstatt seine berufliche Laufbahn. Und Johann Federl, Leiter des Technischen Trainingscenters, betonte, auch Angebote der Weiterbildung wie „Arbeiten unter Spannung“ oder die Qualifikation zur Elektrofachkraft (EFK) seien offen für alle Interessierten.

Kaplan Patrick Eibl spendete schließlich den kirchlichen Segen – „nicht nur für die Räume, sondern vor allem für die Menschen, die hier arbeiten und ausgebildet werden“.

Über die Bayernwerk Akademie:

Die Bayernwerk Akademie wurde Anfang 2024 als GmbH gegründet und ist eine Tochter der Bayernwerk AG. Sie versteht sich als leistungsstarker Bildungsdienstleister im Energiesektor. Das Angebot reicht von klassischen Schulungen im elektrotechnischen Bereich wie zum Beispiel „Arbeiten unter Spannung“ über digitale Lernformate bis hin zu Studien- und Kooperationsprogrammen mit Hochschulen unter dem Motto „von der Ausbildung über den Meister bis hin zum Bachelor und Master“.

Regional verankert, zukunftsorientiert gestaltet
Mit dem Standort Eggenfelden erweitert die Bayernwerk Akademie ihr Bildungsnetzwerk im Freistaat. Unternehmen profitieren von einem praxisnahen, flexiblen Angebot mit kurzen Wegen, fundierter technischer Expertise und einem klaren Fokus auf reale Anforderungen im Arbeitsalltag.

Themen

Kategorien

Regionen


Kurzprofil Bayernwerk Netz GmbH

Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung im Freistaat. Die Bayernwerk Netz GmbH nimmt dabei als Netzbetreiber eine Schlüsselrolle ein. Damit jetzt und in Zukunft immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht, braucht es ein modernes, intelligentes Stromnetz. Deshalb setzt das Unternehmen auf Digitalisierung und Innovation, unterstützt zahlreiche wissenschaftliche Projekte und arbeitet systematisch am Ausbau der Energienetze. Die Bayernwerk Netz GmbH versorgt insgesamt rund sieben Millionen Menschen mit Energie. Sie ist in den bayerischen Regionen Unter- und Oberfranken, Oberpfalz sowie Nieder- und Oberbayern aktiv und damit der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern: Das Stromnetz umfasst 156.000 Kilometer, sein Gasnetz 6.000 Kilometer und das Straßenbeleuchtungsnetz 34.600 Kilometer. In den Energienetzen verteilt das Unternehmen zu 75 Prozent elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen. Dafür sorgen mehr als 550.000 dezentrale Erzeugungsanlagen, die in das Netz des Bayernwerks Ökostrom einspeisen. In Nord- und Ostbayern versorgt das Unternehmen Kunden auch über sein Erdgasnetz. Die Bayernwerk Netz GmbH ist an mehr als 20 Standorten im Land präsent.

Sitz der Bayernwerk Netz GmbH ist Regensburg. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG.

Kontakt

  • Ehrengäste bei der Eröffnung der Aus- und Weiterbildungswelt Eggenfelden der Bayernwerk Akademie
    Einweihung Ausbildungswerkstatt Eggenfelden_1.JPG
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Bayernwerk Netz GmbH
    Dateigröße:
    6000 x 4000, 7,71 MB
    Download
  • Bürgermeister Martin Birner Eggenfelden isoliert ein Mittelspannungskabel ab.
    Einweihung Ausbildungswerkstatt Eggenfelden_3.JPG
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Bayernwerk AG
    Dateigröße:
    3024 x 4032, 2,72 MB
    Download
  • Im Gespräch: Fabian Brunner, Martin Biber, Peter Ketterl und Albert Zettl.
    Einweihung Ausbildungswerkstatt Eggenfelden_2.JPG
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Bayernwerk Netz GmbH
    Dateigröße:
    6000 x 4000, 6,39 MB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Startschuss für Bayernwerk Akademie

    Neue Bildungsplattform soll Fachkräfte weiter fördern – Kooperationsvertrag mit IHK-Akademie in Ostbayern GmbH unterzeichnet
    Regensburg. Am gestrigen Donnerstag (14. März) hat der Energieversorger Bayernwerk die neue „Bayernwerk Akademie“ ins Leben gerufen. Mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zusammen mit der IHK-Akademie in Ostbayern starten nun die ersten Bildungsangebote, die Fa

  • Bayernwerk Akademie: Absolventenhut für Staatssekretär Tobias Gotthardt

    BAYREUTH. „Damit die Energiewende gelingt, brauchen wir bestens ausgebildete Fachkräfte“, sagt Tobias Gotthardt. Der Staatssekretär im Bayerischen Wirtschaftsministerium hat am Mittwoch im Rahmen der Bayerischen Energietage das Ausbildungszentrum der Bayernwerk Netz GmbH in Bayreuth besucht – und durfte dabei auch sein handwerkliches Geschick unter Beweis stellen.
    Modern, nachhaltig, intellig

  • Inklusion: Bayernwerk Akademie und Berufsbildungswerk St. Franziskus Abensberg vereinbaren Kooperation

    Abensberg. Das Berufsbildungswerk St. Franziskus Abensberg (B.B.W.), eine Einrichtung der Katholischen Jugendfürsorge Regensburg, und die Bayernwerk Akademie wollen in Zukunft eng zusammenarbeiten, um die Berufschancen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu verbessern. Dazu wird die Bayernwerk Akademie für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die im B.B.W. ausgebildet werden, Praktikumsplätze z