Direkt zum Inhalt springen
Techniker der Bayernwerk Netz GmbH sind in der Nacht von Samstag, 24. Mai 2025, auf Sonntag, 25. Mai 2025, in Baierbrunn im Einsatz. Es kommt zu einer etwa sechsstündigen Unterbrechung der Stromversorgung.
Techniker der Bayernwerk Netz GmbH sind in der Nacht von Samstag, 24. Mai 2025, auf Sonntag, 25. Mai 2025, in Baierbrunn im Einsatz. Es kommt zu einer etwa sechsstündigen Unterbrechung der Stromversorgung.

Pressemitteilung -

Baierbrunn: Stromversorgung muss für rund sechs Stunden unterbrochen werden

Baierbrunn. Die Bayernwerk Netz GmbH modernisiert das Stromnetz in Baierbrunn (Lkr. München). Aufgrund der dafür nötigen Arbeiten muss die Stromversorgung in der Nacht von Samstag, 24. Mai 2025, auf Sonntag, 25. Mai 2025, für etwa sechs Stunden unterbrochen werden. „Wir haben dieses Vorgehen mit der Gemeinde abgesprochen. Es ist die schnellste Möglichkeit, die Versorgungssicherheit in Baierbrunn deutlich zu verbessern und zugleich das Stromnetz fit für die Zukunft zu machen“, sagt Thomas Agroh, Leiter des zuständigen Kundencenters Taufkirchen der Bayernwerk Netz GmbH. Und er gibt Tipps, wie sich Bürgerinnen und Bürger auf die Unterbrechung der Stromversorgung vorbereiten können.

    Hintergrund ist eine notwendige Spannungsumstellung in der Mittelspannung von 10 Kilovolt (kV) auf 20 kV in der gesamten Gemeinde Baierbrunn. „Dadurch können wir die Effizienz und Zuverlässigkeit der Stromversorgung langfristig erhöhen. Es kann nahezu die doppelte elektrische Leistung im Ortsnetz übertragen und mehr Erneuerbare Energie durch die Netze geleitet werden – ohne zusätzlichen Netzausbau“, erläutert Thomas Agroh. Das Rathaus, die Polizei sowie die Freiwillige Feuerwehr sind über die Maßnahme informiert.

    Info-Briefe gehen an alle Haushalte

    Die Unterbrechung der Stromversorgung dauert in der Nacht von Samstag, 24. Mai 2025, auf Sonntag, 25. Mai 2025, von Mitternacht bis voraussichtlich 06:00 Uhr. Die komplette Gemeinde Baierbrunn ist davon betroffen. Die Bayernwerk Netz GmbH wird der Bevölkerung rechtzeitig in einem Brief an alle Haushalte Hinweise zur Vorbereitung geben. So sollten empfindliche Geräte wie Computer oder Fernseher vom Netz getrennt werden, um Schäden durch mögliche Spannungsspitzen beim Ein- oder Ausschalten zu vermeiden. Lampen, Bügeleisen und Heizgeräte sollten ausgeschaltet bleiben. Auch Einspeiseanlagen (z. B. Photovoltaik) sollten für die gesamte Dauer der Arbeiten vom Netz getrennt werden. Kühl- und Gefriergeräte sollten während der Unterbrechung der Stromversorgung möglichst geschlossen bleiben.

    „Die vollständige Unterbrechung der Stromversorgung für etwa sechs Stunden ist die Variante, die unterm Strich die geringsten Einschränkungen für die Bürgerinnen und Bürger bringt“, teilt die Bayernwerk Netz GmbH mit. Die Alternative wäre gewesen, einzelne Trafostationen nach und nach umzustellen, was bis zu vier Wochen hätte dauern können. Zusammen mit der Gemeinde hätten sich die Fachleute der Bayernwerk Netz GmbH daher für die Umstellung über Nacht entschieden.

    Kontakt zum Kundencenter Taufkirchen

    Betroffenen Bürgerinnen und Bürgern steht bei Fragen das Kundencenter Taufkirchen der Bayernwerk Netz zur Verfügung unter der Telefonnummer (089) 61 41 30 (Montag bis Donnerstag, 7:30 bis 16:00 Uhr, Freitag 7:30 bis 15:00 Uhr) oder per E-Mail an taufkirchen@bayernwerk.de.

    Themen

    Kategorien

    Regionen


    Kurzprofil Bayernwerk Netz GmbH

    Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung im Freistaat. Die Bayernwerk Netz GmbH nimmt dabei als Netzbetreiber eine Schlüsselrolle ein. Damit jetzt und in Zukunft immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht, braucht es ein modernes, intelligentes Stromnetz. Deshalb setzt das Unternehmen auf Digitalisierung und Innovation, unterstützt zahlreiche wissenschaftliche Projekte und arbeitet systematisch am Ausbau der Energienetze. Die Bayernwerk Netz GmbH versorgt insgesamt rund sieben Millionen Menschen mit Energie. Sie ist in den bayerischen Regionen Unter- und Oberfranken, Oberpfalz sowie Nieder- und Oberbayern aktiv und damit der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern: Das Stromnetz umfasst 156.000 Kilometer, sein Gasnetz 6.000 Kilometer und das Straßenbeleuchtungsnetz 34.600 Kilometer. In den Energienetzen verteilt das Unternehmen zu 75 Prozent elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen. Dafür sorgen mehr als 550.000 dezentrale Erzeugungsanlagen, die in das Netz des Bayernwerks Ökostrom einspeisen. In Nord- und Ostbayern versorgt das Unternehmen Kunden auch über sein Erdgasnetz. Die Bayernwerk Netz GmbH ist an mehr als 20 Standorten im Land präsent.

    Sitz der Bayernwerk Netz GmbH ist Regensburg. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG.

    Kontakt

    • Bayernwerk_Servicetechniker im Einsatz.jpg
      Bayernwerk_Servicetechniker im Einsatz.jpg
      Lizenz:
      Nutzung in Medien
      Dateiformat:
      .jpg
      Copyright:
      Bayernwerk
      Dateigröße:
      1920 x 1440, 347 KB
      Download