Direkt zum Inhalt springen
Christian Stenzel und Brigitte Weinbrecht vom Genehmigungsmanagement der Bayernwerk Netz haben die Planung für den Ersatzneubau einer bestehenden Hochspannungsleitung im Stadtgebiet von Neuötting vorgestellt.

Pressemitteilung -

Bayernwerk Netz informiert über Netzausbau in Neuötting

Neuötting. Die Bayernwerk Netz GmbH hat am Dienstag, 25. November, auf einer Informationsveranstaltung für Grundstückseigentümer, Bewirtschafter sowie Vertreter aus Kommunen und Verbänden ihre Planung für den Ersatzneubau einer bestehenden Hochspannungsleitung im Stadtgebiet von Neuötting vorgestellt. Im abschließenden Teil sollen auf der 110-Kilovolt-Leitung zwischen der Fischervorstadt und dem Umspannwerk Neuötting sechs Strommasten standortgleich ersetzt werden. Die Kosten für den ausstehenden Abschnitt des Leitungsbauprojekts liegen bei rund 3,6 Millionen Euro.

„Die bestehende Leitung hat fast ein Jahrhundert lang gute Dienste geleistet. Mit dem Ersatzneubau sorgen wir dafür, dass sie auch künftigen Generationen eine sichere und stabile Energieversorgung bietet. Dabei legen wir großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den Eigentümerinnen und Eigentümern sowie den beteiligten Kommunen“, sagte Christian Stenzel, Projektleiter Genehmigung bei der Bayernwerk Netz. Seit 85 Jahren ist die Hochspannungsleitung zwischen Töging und Neuötting Teil des regionalen Verteilnetzes und sorgt für die sichere Stromversorgung der Region. Die zunehmende Einspeisung von grünem Strom aus erneuerbaren Quellen und der steigende Strombedarf in Betrieben und von Haushalten erhöhen in den kommenden Jahren die Anforderungen an das regionale Verteilnetz. Mit der Modernisierung bringt die Bayernwerk Netz die Leitung auf den neuesten Stand der Technik und macht sie so fit für die Energiezukunft am Inn.

Ersatzneubau von sechs Masten

Das Gesamt-Projekt zwischen Töging und Neuötting gliedert sich in zwei Bauabschnitte. Die Ertüchtigung des ersten Projektabschnitts zwischen Töging und der Ortsgrenze von Neuötting wurde bereits Ende März 2025 abschlossen. Elf Strommasten wurden an ihrem Standort ersetzt, an sieben Masten wurden einzelne Bauteile verstärkt.

Der nun folgende zweiten Bauabschnitt des Projekts liegt zwischen der Fischervorstadt und dem Umspannwerk Neuötting. Vorgesehen ist der standortgleiche Ersatzneubau von sechs Masten auf einer Strecke von rund einem Kilometer. Derzeit sind Gittermasten mit etwa 25 Meter Höhe im Einsatz. Künftig sollen dort etwas schlankere und geringfügig höhere Stahlvollwandmasten stehen. Sie bieten an dieser Stelle im Vergleich zu Gittermasten den Vorteil, dass sie schmaler sind und sich leichter in die bestehende Bebauung integrieren lassen.

Geplanter Bau ab 2027

Seit Anfang 2024 laufen die Vorbereitungen für das Genehmigungsverfahren im zweiten Projektabschnitt. Die Bayernwerk Netz plant, voraussichtlich 2026 den Planfeststellungsantrag bei der Regierung von Oberbayern einzureichen. Der Baubeginn ist für 2027 vorgesehen, die Inbetriebnahme für 2028. Im ersten Projektabschnitt wurde bereits im Juni 2024 das Anzeigeverfahren durch die Regierung von Oberbayern genehmigt. Die Bauarbeiten fanden zwischen August 2024 und März 2025 statt. Die erfolgreiche Inbetriebnahme des ersten Bauabschnitts erfolgte im April 2025.

Links

Themen

Kategorien

Regionen


Kurzprofil Bayernwerk Netz GmbH

Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung im Freistaat. Die Bayernwerk Netz GmbH nimmt dabei als Netzbetreiber eine Schlüsselrolle ein. Damit jetzt und in Zukunft immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht, braucht es ein modernes, intelligentes Stromnetz. Deshalb setzt das Unternehmen auf Digitalisierung und Innovation, unterstützt zahlreiche wissenschaftliche Projekte und arbeitet systematisch am Ausbau der Energienetze. Die Bayernwerk Netz GmbH versorgt insgesamt rund sieben Millionen Menschen mit Energie. Sie ist in den bayerischen Regionen Unter- und Oberfranken, Oberpfalz sowie Nieder- und Oberbayern aktiv und damit der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern: Das Stromnetz umfasst 156.000 Kilometer, sein Gasnetz 6.000 Kilometer und das Straßenbeleuchtungsnetz 34.600 Kilometer. Bilanziell verteilt das Unternehmen in den Energienetzen zu 96 Prozent elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen. Dafür sorgen mehr als 1 Million dezentrale Erzeugungsanlagen, die auf das Netz des Bayernwerks wirken und Ökostrom einspeisen. In Nord- und Ostbayern versorgt das Unternehmen Kunden auch über sein Erdgasnetz. Die Bayernwerk Netz GmbH ist an mehr als 20 Standorten im Land präsent.

Sitz der Bayernwerk Netz GmbH ist Regensburg. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG.

Kontakt

  • Infoabend Neuoetting_1.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Bayernwerk
    Dateigröße:
    3000 x 2000, 1,81 MB
    Download
  • Infoabend Neuoetting_2.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Bayernwerk
    Dateigröße:
    3000 x 2000, 2,24 MB
    Download