Direkt zum Inhalt springen
Bayernwerk Netz hat die Hochspannungsleitung zwischen dem Umspannwerk Simbach und dem Leitungsabzweig Lengthal modernisiert.

Pressemitteilung -

Bayernwerk Netz schließt Leitungssanierung ab

Simbach am Inn/Burghausen. Die Bayernwerk Netz GmbH schließt die Modernisierungsarbeiten an der Hochspannungsleitung zwischen dem Umspannwerk Simbach und dem Leitungsabzweig Lengthal in der Gemeinde Mehring ab. An der rund 17 Kilometer langen Freileitung wurden 23 Masten ertüchtigt. Durch die Sanierung kann die Leitung optimal ausgelastet werden, um der Industrie in der Region kurzfristig eine höhere Leistung zur Verfügung zu stellen. Die Kosten liegen bei rund 1,9 Millionen Euro.

Acht Monate lang hat die Bayernwerk Netz GmbH 23 Masten zwischen Simbach und dem Abzweig Lengthal ertüchtigt. Dazu zählten der Ersatzneubau eines Strommastes nördlich des Logistik-Terminals an der Bundesstraße B20 bei Burghausen, die Erhöhung von acht Masten sowie Fundamentverstärkungen an sechs weiteren Masten. An zwei Masten hat die Bayernwerk Netz zudem die Fundamente repariert und an 14 Masten einzelne Bauteile erneuert. Der Leitungsverlauf blieb unverändert.

Der Verteilnetzbetreiber kann so die vorgeschriebenen Bodenabstände der Leiterseile auch bei einer höheren Auslastung der Leitung dauerhaft gewährleisten. Um alle Anforderungen des Natur- und Bodenschutzes einzuhalten, wurde der Bau von ökologischen und bodenkundlichen Fachleuten begleitet.

Mehr Leistung für regionale Industrie

Die Unternehmen im Bayerischen Chemiedreieck benötigen zunehmend mehr Strom, um ihre Produktionsprozesse klimaneutral umzustellen. „Durch die gezielte Sanierung konnten wir die Leistungsfähigkeit des regionalen Netzes kurzfristig steigern“, erklärt Bauprojektleiter Harald Müller.

Perspektivisch plant die Bayernwerk Netz, die Leitung umfassend zu erneuern und ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. Zwischen Burghausen und dem Abzweig Lengthal soll die Bayernwerk-Verbindung auf einer Gemeinschaftsleitung mit dem Übertragungsnetzbetreiber TenneT Germany mitgeführt werden.

Links

Themen

Kategorien

Regionen


Kurzprofil Bayernwerk Netz GmbH

Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung im Freistaat. Die Bayernwerk Netz GmbH nimmt dabei als Netzbetreiber eine Schlüsselrolle ein. Damit jetzt und in Zukunft immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht, braucht es ein modernes, intelligentes Stromnetz. Deshalb setzt das Unternehmen auf Digitalisierung und Innovation, unterstützt zahlreiche wissenschaftliche Projekte und arbeitet systematisch am Ausbau der Energienetze. Die Bayernwerk Netz GmbH versorgt insgesamt rund sieben Millionen Menschen mit Energie. Sie ist in den bayerischen Regionen Unter- und Oberfranken, Oberpfalz sowie Nieder- und Oberbayern aktiv und damit der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern: Das Stromnetz umfasst 156.000 Kilometer, sein Gasnetz 6.000 Kilometer und das Straßenbeleuchtungsnetz 34.600 Kilometer. In den Energienetzen verteilt das Unternehmen zu 75 Prozent elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen. Dafür sorgen mehr als 550.000 dezentrale Erzeugungsanlagen, die in das Netz des Bayernwerks Ökostrom einspeisen. In Nord- und Ostbayern versorgt das Unternehmen Kunden auch über sein Erdgasnetz. Die Bayernwerk Netz GmbH ist an mehr als 20 Standorten im Land präsent.

Sitz der Bayernwerk Netz GmbH ist Regensburg. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG.

Kontakt

  • Einebenenmast_3000x2000px.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Bayernwerk Netz GmbH
    Dateigröße:
    3000 x 2002, 922 KB
    Download