Direkt zum Inhalt springen
Die Bayernwerk Netz startet mit dem Neubau des Umspannwerks Unterschleißheim See. Die Anlage bietet mehr Kapazität für die Einspeisung erneuerbarer Energien.

Pressemitteilung -

Bayernwerk Netz startet Umspannwerk-Neubau

Unterschleißheim/Regensburg. In der kommenden Woche startet die Bayernwerk Netz GmbH mit den Bauarbeiten für das neue Umspannwerk Unterschleißheim See nördlich der A92. Der Ersatzneubau ersetzt später das bestehende Umspannwerk und soll bis 2028 in Betrieb gehen. Das neue Umspannwerk wird leistungsfähiger und moderner sein und bildet künftig einen wichtigen Knotenpunkt im regionalen Stromnetz. Die Kosten für den Neubau des Umspannwerks und den Leitungsbau liegen insgesamt bei rund 39 Millionen Euro.

„Mit dem neuen Umspannwerk schaffen wir die Grundlage für eine stabile und zukunftsfähige Energieversorgung in der Region“, erklärt Marco Zeiß, Projektleiter bei der Bayernwerk Netz. „Die Anlage bietet mehr Kapazität für die Einspeisung erneuerbarer Energien und trägt zu einer sicheren Stromversorgung im Großraum München bei.“ Der Ersatzneubau des Umspannwerks ist ein wichtiger Schritt, um den Anforderungen der Energiewende gerecht zu werden. Steigende Stromnachfrage von Gewerbe und Haushalten sowie die zunehmende Einspeisung dezentral erzeugten Grünstroms erfordern eine Modernisierung des Netzes. Weitere Projektauslöser sind das fortgeschrittene Anlagenalter des bestehenden Umspannwerks und der Anschluss zusätzlicher Großabnehmer.

Ersatzneubau nördlich der A92

Das neue Umspannwerk entsteht auf einer Fläche im Bereich Furtweg/Moosachstraße, rund 500 Meter nördlich des bisherigen Standorts an der Ecke zwischen Furtweg und Andreas-Danzer-Weg südlich der Autobahn A92. Es verbindet künftig Hoch- und Mittelspannungsnetz und versorgt Unterschleißheim und die umliegende Region zuverlässig mit Strom. Nach der vollständigen Anbindung und Inbetriebnahme der neuen Anlage wird das bestehende Umspannwerk zurückgebaut.

Die ausführende Baufirma richtet zuerst die Baustelle ein und führt anschließend Erdarbeiten durch. Danach entstehen die Fundamente und das Betriebsgebäude. Die Fertigstellung der technischen Anlagen ist für 2027 geplant, die Inbetriebnahme erfolgt voraussichtlich 2028. Mit dem neuen Umspannwerk reagiert die Bayernwerk Netz auf die zunehmende Einspeisung aus dezentralen Erzeugungsanlagen sowie den wachsenden Energiebedarf durch Elektromobilität, Wärmepumpen und industrielle Großabnehmer.

Anpassung der Hochspannungsleitungen

Parallel zum Bau des neuen Umspannwerks bereiten die Bayernwerk Netz und TenneT Germany die Anbindung des Neubaus an das bestehende Hochspannungsnetz vor. Dafür sind mehrere Maßnahmen im 110-kV-Netz erforderlich: Ab voraussichtlich 2027 wird TenneT Germany im Auftrag der Bayernwerk Netz fünf neue Freileitungsmasten an der Hochspannungsleitung Oberbachern–Unterschleißheim (B180B) errichten. Die Arbeiten sind Teil des Gemeinschaftsprojekts Oberbachern–Ottenhofen von TenneT und der Bayernwerk Netz. Der Planfeststellungsbeschluss wird in einem gemeinsamen Verfahren von beiden Netzbetreibern bei der Regierung von Oberbayern beantragt. Zudem plant der Verteilnetzbetreiber Bayernwerk Netz den Neubau von zwei Masten an der 110-kV-Freileitung Garching-Eching-Unterschleißheim (J193) in Richtung Eching. An dieser Leitung wird außerdem ein weiterer Mast standortgleich erneuert, einer verstärkt und vier Masten werden zurückgebaut. Zusätzlich ist in Richtung Süden der Neubau eines Hochspannungs-Erdkabels zur Verbindung mit dem Bestandskabel am alten Umspannwerksstandort vorgesehen. Der Antrag auf Planfeststellungsbeschluss für die Leitungsanpassungen der Bayernwerk Netz soll 2026 bei der Regierung von Oberbayern eingereicht werden.

Information der Eigentümer

Um die Planungen der Leitungsanbindungen frühzeitig abzustimmen, hat die Bayernwerk Netz im Oktober dieses Jahres Eigentümer entlang der Trassen zu persönlichen Gesprächen eingeladen. Dabei informierte das Projektteam über die geplanten Arbeiten und nahm Hinweise zu den Grundstücken auf. Diese Rückmeldungen werden derzeit geprüft und, soweit möglich, im weiteren Planungsprozess berücksichtigt. Darüber hinaus hat auch TenneT im Februar 2025 Gespräche mit Eigentümern entlang der Gemeinschaftsleitung Oberbachern–Unterschleißheim geführt.

Links

Themen

Kategorien

Regionen


Kurzprofil Bayernwerk Netz GmbH

Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung im Freistaat. Die Bayernwerk Netz GmbH nimmt dabei als Netzbetreiber eine Schlüsselrolle ein. Damit jetzt und in Zukunft immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht, braucht es ein modernes, intelligentes Stromnetz. Deshalb setzt das Unternehmen auf Digitalisierung und Innovation, unterstützt zahlreiche wissenschaftliche Projekte und arbeitet systematisch am Ausbau der Energienetze. Die Bayernwerk Netz GmbH versorgt insgesamt rund sieben Millionen Menschen mit Energie. Sie ist in den bayerischen Regionen Unter- und Oberfranken, Oberpfalz sowie Nieder- und Oberbayern aktiv und damit der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern: Das Stromnetz umfasst 156.000 Kilometer, sein Gasnetz 6.000 Kilometer und das Straßenbeleuchtungsnetz 34.600 Kilometer. Bilanziell verteilt das Unternehmen in den Energienetzen zu 96 Prozent elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen. Dafür sorgen mehr als 1 Million dezentrale Erzeugungsanlagen, die auf das Netz des Bayernwerks wirken und Ökostrom einspeisen. In Nord- und Ostbayern versorgt das Unternehmen Kunden auch über sein Erdgasnetz. Die Bayernwerk Netz GmbH ist an mehr als 20 Standorten im Land präsent.

Sitz der Bayernwerk Netz GmbH ist Regensburg. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG.

Kontakt

  • Symbolbild Baustart.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Bayernwerk
    Dateigröße:
    3000 x 2000, 1,56 MB
    Download