Direkt zum Inhalt springen

Pressemitteilung -

Bayernwerk zeichnet Büchereien für Leseförderung aus

Bayernwerk verleiht Kinderbibliothekspreis und Lesezeichen – Paul Maar-Preis „Korbinian“ für Autorinnen und Autoren geht an Anna Dimitrova

Ein Abend ganz im Zeichen des Lesens: Fünf bayerische Büchereien wurden am Donnerstagabend im Fürstenfeldbrucker Veranstaltungsforum für eine besonders engagierte Leseförderung mit dem Kinderbibliothekspreis ausgezeichnet. Für ihr Buch „People Pleaser - Eine für alle undalle für sich“ erhielt die Autorin Anna Dimitrova den Paul Maar-Preis „Korbinian“. Den mit jeweils 5.000 Euro dotierten Kinderbibliothekspreis verleiht die Bayernwerk Netz GmbH seit 2007. Im Rahmen des Kinderbibliothekspreises lobt die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur den „Korbinian – Paul Maar-Preis für neue Talente“ aus.

„Die Lesewelt der Kinder- und Jugendliteratur braucht die ganze Bandbreite. Die Autorinnen und Autoren, die immer neue Geschichten erschaffen und dabei wichtige Themen aufgreifen. Die Büchereien als Tür zur Welt des Lesens“, betonte Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Dr. Egon Leo Westphal. Kinder- und Jugendliteratur erschließt sich zudem auch ihre eigenen digitalen Räume. Die Veranstaltung stand daher unter dem Motto „#Lesen. Geht viral“. Einen Einblick dazu gab der Autor und Literaturkritiker Knut Cordsen, einer der Hosts des ersten öffentlich-rechtlichen BookTok-Kanals, Literally.

Eine unverzichtbare Leistung
Kindern und Jugendlichen den Weg zum Lesen zu ebnen, bleibt eine unverzichtbare Leistung der Büchereien. „Da gilt der Dank und der Respekt den Teams in den Büchereien vor Ort, die mit unglaublichem Engagement und hoher Kreativität junge Menschen für das Lesen begeistern. Für sie ist der Kinderbibliothekspreis da“, so Dr. Egon Leo Westphal. Den Preis überreichte er an die Gemeindebücherei Berngau (Landkreis Neumarkt i. d. Oberpfalz), die Gemeindebücherei Graben (Landkreis Augsburg), die Gemeindebücherei Holzkirchen (Landkreis Miesbach), und die Stadtbücherei Kelheim (Landkreis Kelheim). Ein Sonderpreis geht jährlich an eine Gemeinde, die den Kinderbibliothekspreis schon einmal erhalten hatte, und die erfolgreiche Arbeit motiviert und konsequent weiterentwickelt hat. Mit dem Sonderpreis wird die Gemeindebibliothek Neufahrn (Landkreis Freising) ausgezeichnet.

Korbinian – Paul Maar-Preis für neue Talente geht an Anna Dimitrova
Um jungen Schriftstellerinnen und Schriftstellern den Weg in die Literaturszene zu erleichtern, stiftet das Bayernwerk den mit 2.500 Euro dotierten Nachwuchspreis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur. Den Paul Maar-Preis „Korbinian“ für neue Talente erhielt in diesem Jahr Anna Dimitrova mit „People Pleaser – Eine für alle und alle für sich“. Ihr Roman verwebt laut Jury unaufgeregt und ganz selbstverständlich unterschiedliche Lebensentwürfe und Migrationsgeschichten in alltäglichen Beziehungen und Begegnungen. In der Jurybegründung heißt es weiter: „Anna Dimitrova verleiht damit jener kulturellen Vielfalt Ausdruck, die unsere Gesellschaft ausmacht und die für ein gegenseitiges Verstehen und gelingendes Miteinander unabdingbar ist – ohne dabei das berühmte Augenzwinkern einzubüßen.“

Anna Dimitrova hat an der Hochschule für Fernsehen und Film studiert und arbeitet als freiberufliche Drehbuchautorin. Überreicht wurde der Korbinian im Beisein von Paul Maar durch Dr. Claudia Maria Pecher, Präsidentin der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur. Nominiert für diese Auszeichnung waren neben der Preisträgerin die Autorinnen Ella Kaspar mit „Echte Camper oder wie Benni Papas Traumurlaub überlebte“, Filiz Penzkofer mit „Leuchtfische“, Miriam Raymond mit „Von Null auf Held oder wer ist eigentlich Amin?“, Josefine Sonneson mit „Wie man einen Bammel auf Hosentaschengröße schrumpft“ und der Autor Tobias Wagner mit „Death in Brachstedt“.

Informationen zu den Preisträgern des Kinderbibliothekspreises 2025:

Die Gemeindebücherei Berngau bietet rund 5.800 aktuelle und vielseitige Medien für die Leserschaft, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Die neue Gemeindebücherei ist seit 2024 in die Dorfmitte eingebunden und ein wesentlicher Baustein für das gesellschaftliche Zusammenleben in der rund 2.650 Einwohner zählenden Gemeinde. Mehr als die Hälfte der knapp 300 regelmäßigen Nutzerinnen und Nutzer der Bücherei ist unter 12 Jahre alt. Ihr mediales Angebot ergänzt die Bücherei durch vielfältige Veranstaltungen, wie beispielsweise den Sommerferien-Leseclub.

Die Gemeindebücherei Graben besticht mit ihrer erfolgreichen Reihe MINTeraktiv. Dabei werden Kindern verschiedener Altersgruppen wissenschaftliche Themen in alltagsnahen Experimenten nähergebracht. Büchereisonntage sind ein beliebter Treffpunkt für die ganze Familie. In Kooperation mit Kindergärten können die Kids einen Büchereiführerschein erwerben und werden dabei spielerisch an die Welt des Lesens herangeführt. Für Grundschulen werden Lesungen angeboten. Spielevormittage und Lesenächte komplettieren den Veranstaltungsreigen. Die Bücherei hat sich im vergangenen Jahr unter dem Motto „Manege frei“ an einem regionalen Kulturfestival beteiligt. Eine Zirkusbuch-Ausstellung und ein Mitmach-Zirkus für Kinder im Alter von sechs bis 14 Jahren waren Teil des Bücherei-Programms.

Die Gemeindebücherei Holzkirchen ist ein attraktiver Treffpunkt in der Ortsmitte. Das aktuelle Medienangebot und das vielseitige Veranstaltungsangebot sorgen für hohe Akzeptanz gerade bei den Jüngsten. Das Lerncafé im Haus ist eine feste Einrichtung. Die aktive Büchereiarbeit wird durch zahlreiche Kooperationen mit Einrichtungen aus dem Ort unterstrichen. Dazu zählen beispielsweise die Bürgerstiftung, der Geolehrpfad oder die Heilpädagogische Tagesstätte Fuchsbau. Dadurch vertieft die Gemeindebücherei ihre starke gesellschaftliche Vernetzung.

Die Stadtbücherei Kelheim beeindruckt durch die räumliche Gestaltung: ein einladendes Holzboot für den Kinderbereich, Wandbemalung oder Graffiti und Gaming für die Jugend. Das Medienangebot ist aktuell, umfangreich und spricht in hohem Maße Kinder und Jugendliche an. Rund 50 Prozent aller Entleihungen entfallen auf diese Zielgruppe. Dank ihrer Kooperation mit neun Schulen und acht Kindergärten ist die Stadtbücherei in der Kommune bestens vernetzt. Im vergangenen Jahr fanden rund 60 Veranstaltungen statt, um Kinder und Jugendliche für die Bücherei und das Lesen gleichermaßen zu begeistern. Dazu zählten ein Bilderbuchkino, Erzähltheater, Halloween-Party, ein Spielewochenende oder eine Mario-Kart-Challenge.

Der Sonderpreis geht an die Gemeindebibliothek Neufahrn. Im letzten Jahr fanden rund 230 Veranstaltungen für Kindergärten und Schulen statt. Bei rund 140 Klassenbesuchen (Grundschule) entdeckten Kinder Bücher oder Geschichten. Eine besondere Initiative der Bibliothek war ein wöchentlicher Sprachförderunterricht. Mit einem vielfältigen Angebot schneidet die Bücherei für Kinder und Jugendliche altersgerechte Programme zu. Über die Leseförderung von Kindern und Jugendlichen hinaus geht es dabei ebenso um Medienkompetenz.

Kooperation für Kulturförderung
Den Kinderbibliothekspreis verleiht das Bayernwerk seit 2007 in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatsbibliothek/Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen und dem Sankt Michaelsbund. Eine Fachjury wählt die Preisträger aus.

Leseförderung in ganz Bayern
Seit vielen Jahren setzt sich das Bayernwerk mit zahlreichen Aktionen für die Leseförderung bei Kindern und Jugendlichen im Freistaat ein: Neben dem Kinderbibliothekspreis unterstützt das Energieunternehmen jährlich 50 Büchereien und Bibliotheken mit dem sogenannten Lesezeichen. Dieses ist mit jeweils 1.000 Euro dotiert. Seitdem die Auszeichnung im Jahr 2007 erstmals verliehen wurde, konnten bis heute über 950 Lesezeichen an Büchereien und Bibliotheken vergeben werden. Mehr Informationen finden Interessierte unter www.bayernwerk.de/leseförderung.

Links

Themen

Kategorien

Regionen


Kurzprofil Bayernwerk Netz GmbH

Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung im Freistaat. Die Bayernwerk Netz GmbH nimmt dabei als Netzbetreiber eine Schlüsselrolle ein. Damit jetzt und in Zukunft immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht, braucht es ein modernes, intelligentes Stromnetz. Deshalb setzt das Unternehmen auf Digitalisierung und Innovation, unterstützt zahlreiche wissenschaftliche Projekte und arbeitet systematisch am Ausbau der Energienetze. Die Bayernwerk Netz GmbH versorgt insgesamt rund sieben Millionen Menschen mit Energie. Sie ist in den bayerischen Regionen Unter- und Oberfranken, Oberpfalz sowie Nieder- und Oberbayern aktiv und damit der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern: Das Stromnetz umfasst 156.000 Kilometer, sein Gasnetz 6.000 Kilometer und das Straßenbeleuchtungsnetz 34.600 Kilometer. In den Energienetzen verteilt das Unternehmen zu 75 Prozent elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen. Dafür sorgen mehr als 550.000 dezentrale Erzeugungsanlagen, die in das Netz des Bayernwerks Ökostrom einspeisen. In Nord- und Ostbayern versorgt das Unternehmen Kunden auch über sein Erdgasnetz. Die Bayernwerk Netz GmbH ist an mehr als 20 Standorten im Land präsent.

Sitz der Bayernwerk Netz GmbH ist Regensburg. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG.

Kontakt

  • Kinderbibliothekspreis_2025_2389_Gesamtfoto1.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3600 x 2400, 2,08 MB
    Download
  • Kinderbibliothekspreis_2025_1144_Berngau.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3600 x 2400, 2,12 MB
    Download
  • Kinderbibliothekspreis_2025_1443_Graben.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3600 x 2400, 2,27 MB
    Download
  • Kinderbibliothekspreis_2025_1229_Holzkirchen.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3600 x 2400, 2,3 MB
    Download
  • Kinderbibliothekspreis_2025_1361_Kelheim.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3600 x 2400, 2,11 MB
    Download
  • Kinderbibliothekspreis_2025_2142_Neufahrn.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3600 x 2400, 2,11 MB
    Download
  • Kinderbibliothekspreis_2025_2375_Gesamtfoto2.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3600 x 2400, 2,27 MB
    Download
  • Kinderbibliothekspreis_2025_2086_PauMaar-Preisverleihung.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3600 x 2400, 2,16 MB
    Download
  • Kinderbibliothekspreis_2025_2428_PaulMaar-Preis_Nominierte.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3600 x 2400, 2,34 MB
    Download
  • Kinderbibliothekspreis_2025_1878_PaulMaar-Preisübergabe.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3600 x 2401, 1,86 MB
    Download
  • Video abspielen
    Kinderbibliothekspreis 2025 - Preisträger Gemeindebücherei Berngau (Landkreis Neumarkt i.d. Oberpfalz)
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .mov
    Videolänge:
    2:20
    Download
  • Video abspielen
    Kinderbibliothekspreis 2025 - Preisträger Gemeindebücherei Graben (Landkreis Augsburg)
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .mov
    Videolänge:
    2:18
    Download
  • Video abspielen
    Kinderbibliothekspreis 2025 - Preisträger: Gemeindebücherei Holzkirchen (Landkreis Miesbach)
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .mov
    Videolänge:
    2:44
    Download
  • Video abspielen
    Kinderbibliothekspreis 2025 - Preisträger Stadtbücherei Kelheim (Landkreis Kelheim)
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .mov
    Videolänge:
    2:19
    Download
  • Video abspielen
    Kinderbibliothekspreis 2025 - Preisträger: Gemeindebücherei Neufahrn (Landkreis Miesbach) - Sonderpreis
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .mov
    Videolänge:
    2:13
    Download