Pressemitteilung -
Biotopverbund: Wegweisende Partnerschaft besiegelt
München. Das Bayerische Umweltministerium und die Bayernwerk Netz GmbH haben heute eine Partnerschaft zum Ausbau des Biotopverbunds besiegelt und dazu eine Vereinbarung unterzeichnet. Es ist die erste Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat und einem Wirtschaftsunternehmen in diesem Bereich.
Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte dazu heute in München: "Der Ausbau des Biotopverbunds in Bayern gehört zu unseren zentralen Zielen. Die Vernetzung ökologisch wertvoller Flächen ist ein Schlüssel zum Erhalt vielfältiger und artenreicher Lebensräume. Auf diesem Weg schreiten wir erfolgreich voran. Wir wollen Bayerns reichen Naturschatz bewahren und den Artenschwund stoppen. Beim weiteren Ausbau des Biotopverbunds setzen wir auf engagierte Partner. Seit über 20 Jahren praktiziert das Bayernwerk ein ökologisches Trassenmanagement. Das Bayernwerk nimmt damit eine Vorbildfunktion ein. Somit können wir das Netz ökologisch wertvoller Lebensräume noch engmaschiger und hochwertiger knüpfen."
"Nachhaltigkeit und Netzbetrieb schließen sich nicht aus"
Dr. Egon Leo Westphal, Vorstandvorsitzender der Bayernwerk AG, sagte: "Nachhaltigkeit und Netzbetrieb schließen sich nicht aus – sie ergänzen sich. Wir verzichten beim ökologischen Trassenmanagement auf den Einsatz schwerer Maschinen. Stattdessen grasen Schafe, Ziegen oder Rinder unter den Stromleitungen und fressen junge Gehölze, bevor sie hochwachsen. Das ist zwar kostenintensiv, aber zugleich schonend und nachhaltig: Die Beweidung hält Flächen offen, fördert die Artenvielfalt und schafft über viele Kilometer hinweg Wanderkorridore für Tiere und Pflanzen. Wir verbinden Technik mit Natur – und zeigen, dass Verantwortung mehr ist als ein Wort."
Wertvolle Lebensräume entwickeln und vernetzen
Das Bayernwerk ist nach dem Bayerischen Naturschutzfonds und der Stiftung KulturLandschaft Günztal der dritte Biotopverbund-Partner. Der Energieversorger arbeitet intensiv daran, Umspannwerke aufzuwerten und mit einem ökologischen Trassenmanagement wertvolle Lebensräume zu entwickeln und sie zu vernetzen. Die Nutzung oder Pflege der Flächen für den Biotopverbund wird so gestaltet, dass sie in einem guten ökologischen Zustand gehalten oder entsprechend entwickelt werden. Durch Beweidung und passendes Management tragen die Flächen zum funktionalen Verbund bei und verbessern die Qualität des Biotopverbundes. Fachlich unterstützt wird das Bayernwerk dabei von der Naturschutzverwaltung.
Artenreiche Landschaften
Der Biotopverbund soll Lebensräume mit großer biologischer Vielfalt erhalten, verbessern und zurückbringen. Im Biotopverbund entstehen artenreiche Landschaften mit einem System von Lebensräumen, das großflächige Schutzgebiete mit Trittsteinbiotopen und Rückzugsräumen kombiniert.
Themen
Kategorien
Regionen
Kurzprofil Bayernwerk AG
Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für Energie in Bayern. Die Bayernwerk AG steuert die Unternehmen der Bayernwerk-Gruppe. Gemeinsam mit den Menschen in Bayern gestaltet die Unternehmensgruppe die Energiezukunft im Freistaat aktiv mit und sorgt dafür, dass immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht. Die Bayernwerk-Gruppe setzt sich mit innovativen Lösungen für moderne und sichere Energienetze, Elektromobilität, dezentrale Energieerzeugung oder für die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung ein. Ein starker Fokus liegt darauf, die Bürgerinnen und Bürger in Bayern bei ihrer persönlichen Energiewende zu unterstützen. Die Unternehmen der Bayernwerk Gruppe fördern die Wirtschaftskraft und Lebensqualität in den bayerischen Regionen.
Sitz der Bayernwerk AG ist Regensburg. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter des E.ON-Konzerns.