Pressemitteilung -
Dorfheldentour in Oberfranken: Steinbach am Wald auf Zeitreise
Steinbach am Wald ist in Lichtgeschwindigkeit von der Steinzeit bis in die Zukunft gedüst
Steinbach am Wald. Die Gemeinschaftsaktion der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk Netz) und den bayerischen Lokal TV-Sendern geht bereits ins vierte Jahr. Energie, Gemeinschaftssinn und jede Menge Kreativität: Das sind die Bausteine, mit denen die acht bayerischen Kommunen diesen Sommer ihre Dorfwetten gewinnen. Um 10:00 Uhr wird enthüllt, was die Dorfgemeinschaft in nur vier Stunden Hand in Hand umsetzen muss. Gelingt es, dürfen sich die Dorfhelden über 3.000 Euro des Energieunternehmens Bayernwerk Netz für einen gemeinnützigen Zweck der Gemeinde freuen.
Mit einem typisch bayerischen Wetterumschwung startete die Dorfheldentour in Steinbach am Wald im Landkreis Kronach. Dorfhelden-Moderatorin Dany Füg lachte aus ihrer Daunenjacke heraus und kommentierte humorvoll: „Typisch bayerischer Sommer - noch vor einer Woche haben wir bei 35 Grad geschwitzt, heute kommen wir im oberfränkischen Steinbach am Wald nicht mal auf die Hälfte! Aber keine Sorge, die Leute hier im Ort sind so heiß auf die Wette, da sind wir blitzschnell auf Temperatur!“
Der Ablauf blieb wetterunabhängig gleich: Um 10:00 Uhr verkündete Dany Füg die Wette, unterstützt von ihrer Kollegin Klaudia Ruminska von TV Oberfranken. Bürgermeister Thomas Löffler zeigte sich optimistisch: „Die Wette dreht sich um das Thema Zeitreise - und es wird eine ganze Menge gefordert. Aber wir sind vorbereitet, wir kriegen das hin!“ Vier Stunden Zeit für Dinosaurier, Säbelzahntiger und ein Mammut, die Antike, einen Maskenball, auf dem getanzt wird, ein Rock‘n‘Roll Konzert von Elvis und natürlich das fliegende Auto standen auf dem Programm. Die Bürgermeister-Aufgabe forderte Bürgermeister Thomas Löffler auf, zum verrückten Professor zu werden, der in seiner Zeitmaschine steigt und auf einen Schlag unsichtbar wird. Marcel Boiger, Kommunalmanager der Bayernwerk Netz GmbH, kennt die Dorfheldentour gut und betonte, dass Steinbach eine anspruchsvolle Challenge erhalten hat. „Aber der Zusammenhalt in der Rennsteig-Region ist großartig, und abgesehen davon hat der Bürgermeister den Tag perfekt vorbereitet. Da kann nichts schiefgehen!“
Seit vier Jahren begleitet das Energieunternehmen Bayernwerk Netz die Tour, inzwischen eines der erfolgreichsten Medien-Ereignisse im Freistaat, und stellt neben den finanziellen Mitteln eben auch die 3.000 Euro zur Verfügung, die jeder Ort mit seiner Wette gewinnen kann. Kommunalmanager Marcel Boiger freute sich über den positiven Beitrag der Tour für das gesellschaftliche Leben: „Zusammen anpacken, mitfiebern, lachen, gestalten und gemeinsam gewinnen - das ist echte Energie fürs Leben.“
TVO-Moderatorin Klaudia Ruminska lobte die Rennsteig-Gemeinde und ihre Einwohnerinnen und Einwohner: „Der Applaus zur Begrüßung hat gar nicht mehr aufgehört, die Leute sind unheimlich gut drauf und haben sofort losgelegt. Es gab richtig professionelle Arbeitsgruppen, alle hatten etwas zu tun und jeder wurde gebraucht. Eine starke Gemeinschaft!“ Kollegin Dany Füg fügte hinzu: „Das Ergebnis sieht unfassbar gut aus, war aber auch super spannend - unbedingt im Fernsehen anschauen, das kann man nicht beschreiben!“
Die Dorfheldentour-Folge aus Mengkofen wird am 16. August um 17:00 Uhr auf TV Bayern zu sehen sein. Jede teilnehmende Gemeinde erhält eine eigene 30-minütige Fernsehsendung, die die Geschehnisse während des Dorfheldentages ausführlich dokumentiert. Eindrücke der vergangenen Jahre sind in der Mediathek auf www.dorfheldentour.de verfügbar. Die Aktion wird in Zusammenarbeit mit dem Energieunternehmen Bayernwerk Netz GmbH, TV Bayern und den bayerischen Lokal TV-Sendern produziert und findet in diesem Jahr zum vierten Mal statt.
Links
Themen
Kategorien
Regionen
Kurzprofil Bayernwerk Netz GmbH
Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung im Freistaat. Die Bayernwerk Netz GmbH nimmt dabei als Netzbetreiber eine Schlüsselrolle ein. Damit jetzt und in Zukunft immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht, braucht es ein modernes, intelligentes Stromnetz. Deshalb setzt das Unternehmen auf Digitalisierung und Innovation, unterstützt zahlreiche wissenschaftliche Projekte und arbeitet systematisch am Ausbau der Energienetze. Die Bayernwerk Netz GmbH versorgt insgesamt rund sieben Millionen Menschen mit Energie. Sie ist in den bayerischen Regionen Unter- und Oberfranken, Oberpfalz sowie Nieder- und Oberbayern aktiv und damit der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern: Das Stromnetz umfasst 156.000 Kilometer, sein Gasnetz 6.000 Kilometer und das Straßenbeleuchtungsnetz 34.600 Kilometer. In den Energienetzen verteilt das Unternehmen zu 75 Prozent elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen. Dafür sorgen mehr als 550.000 dezentrale Erzeugungsanlagen, die in das Netz des Bayernwerks Ökostrom einspeisen. In Nord- und Ostbayern versorgt das Unternehmen Kunden auch über sein Erdgasnetz. Die Bayernwerk Netz GmbH ist an mehr als 20 Standorten im Land präsent.
Sitz der Bayernwerk Netz GmbH ist Regensburg. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG.