Direkt zum Inhalt springen
Zahlreiche Ehrengäste kamen zur Inbetriebnahme der 5.000. digitalen Ortsnetzstation
Ein „Meilenstein der Energiewende im Freistaat Bayern“: Dr. Joachim Kabs, Geschäftsführer der Bayernwerk Netz GmbH (2.v.re.), und Nina Sichler, Projektleiterin Gabreta Smart Grids, nahmen mit Gästen die 5.000ste digitale Ortsnetzstation in Betrieb.

Pressemitteilung -

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: Bayernwerk treibt die Digitalisierung des Stromnetzes voran

In Altmugl ging die 5.000ste digitale Ortsnetzstation ans Netz / Kooperation mit der E.ON Czech im Nachbarland Tschechien

Bad Neualbenreuth. Die Bayernwerk Netz GmbH hat heute in Altmugl die 5.000ste digitale Ortsnetzstation in ihrem Netzgebiet in Betrieb genommen. Dr. Joachim Kabs, Geschäftsführer der Bayernwerk Netz, sprach dabei von „einem Meilenstein der Energiewende im Freistaat Bayern“. Zugleich werde so das von der Europäischen Union mit 100 Millionen Euro geförderte, deutsch-tschechische Projekt Gabreta Smart Grids vor Ort sichtbar. Ziel des Projekts ist die Beschleunigung der Digitalisierung des Verteilnetzes in einer grenzübergreifenden Zusammenarbeit.

„Digitale Ortsnetzstationen sind ein zentraler Baustein der Energiewende im Bayernwerk-Netz“, sagte Dr. Joachim Kabs. Sie lieferten kontinuierlich Daten über den Zustand und die Auslastung des Stromnetzes und machen so eine intelligente Steuerung und Überwachung des Netzes auf lokaler Ebene möglich. Im Ergebnis helfen digitale Ortsnetzstationen dabei, noch mehr dezentrale Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien ans Netz anschließen zu können.

Insgesamt wendet die Bayernwerk-Gruppe laut Kabs im Zeitraum 2024 bis 2026 mehr als 5,4 Milliarden Euro für eine sichere, nachhaltige Energieversorgung im Freistaat auf. Die Inbetriebnahme der 5.000sten digitalen Ortsnetzstation sei „ein Meilenstein, auf den wir stolz sind, weil er zeigt: Wir sind im Soll mit unseren Ausbauplänen“. Bis zum Jahr 2030 wolle das Bayernwerk mindestens 5.000 weitere digitale Ortsnetzstationen in Franken, Ostbayern und Oberbayern installieren. Bad Neualbenreuth sei jetzt schon einen Schritt voraus auf dem Weg in die Energiezukunft.

"Förderung der EU kommt bei den Menschen vor Ort an"

Nina Sichler leitet auf Seiten der Bayernwerk AG das Projekt Gabreta Smart Grids. Sie betonte, Gabreta werden von der Europäischen Union mit 100 Millionen Euro gefördert und kofinanziert. Weitere 100 Millionen Euro bringen Sichler zufolge das Bayernwerk und die E.ON Czech auf. Das Gesamtvolumen liegt damit bei rund 200 Millionen Euro. „Wir zeigen, wie intelligente Netze zur Stabilität und zur Versorgungssicherheit in einem zunehmend dezentralen Energiesystem beitragen – nicht nur in Bayern, sondern in ganz Europa“, sagte Sichler. Die digitale Ortsnetzstation in Altmugl sei ein Baustein des Projekts, der deutlich mache: Die Förderung der EU komme vor Ort bei den Menschen an.

Bürgermeister Klaus Meyer: "Beim Bayernwerk sind wir in guten Händen"

Das betonte auch Bad Neualbenreuths Bürgermeister Klaus Meyer: „Ich bedanke mich beim Bayernwerk als zuverlässigem Partner beim Ausbau der Energieinfrastruktur in Bad Neualbenreuth und für das Sibyllenbad. Hier sind wir in guten Händen und können die Energiewende mit dem digitalen Ausbau gemeinsam Vorantreiben.“

Ähnlich sah das Dr. Alfred Scheidler, stellvertretender Landrat des Landkreises Tirschenreuth. „Die enge Zusammenarbeit mit der Bayernwerk Netz GmbH zeigt, wie Digitalisierung und regionale Partnerschaften Hand in Hand gehen. Die digitalen Ortsnetzstationen sind ein Schlüssel für die Energiewende – direkt vor unserer Haustür.“

Lob für das gesamte Projektteam

Markus Seidel, Leiter des Kundencenters (KC) Naila der Bayernwerk Netz GmbH, betonte den Nutzen der Digitalisierung in der täglichen Arbeit vor Ort: „Die Daten aus den digitalen Ortsnetzstationen helfen auch unseren Servicetechnikerinnen und -technikern bei der Wartung. Das spart Kosten und entlastet auch die Kunden“, resümierte Markus Seidel. Er bedankte sich bei seinem Team sowie bei Prokurist Sebastian Gavranovic von der Partnerfirma Fränkische Baugesellschaft Freileitungsbau und Elektroinstallation GmbH (Bayreuth) für die reibungslose Zusammenarbeit. Auch Joachim Kabs betonte: „Ohne unsere Partnerfirmen geht es nicht.“

Fast 200 digitale Ortsnetzstationen sind allein im Bereich des KC Naila im Einsatz. Dieses Gebiet umfasst 74 Gemeinden und rund 7.000 Kilometer Nieder- und Mittelspannungsleitungen in den Landkreisen Hof, Kronach, Wunsiedel und teilweise auch Tirschenreuth sowie Kulmbach und sogar Gemeinden im Landkreis Sonneberg (Thüringen). Das Bayernwerk ist in dieser Region Energieversorger von rund 280.000 Einwohnerinnen und Einwohnern.

Starkes, intelligentes und flexibles Netz

Die wachsende Zahl von Erneuerbare-Energien-Anlagen und der steigende Strombedarf durch den zunehmenden Einsatz von Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen erfordern ein starkes, intelligentes und flexibles Netz. Allein im Bereich des KC Naila wendet die Bayernwerk Netz GmbH in diesem Jahr rund 36 Millionen Euro auf.

Themen

Kategorien

Regionen


Kurzprofil Bayernwerk Netz GmbH

Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung im Freistaat. Die Bayernwerk Netz GmbH nimmt dabei als Netzbetreiber eine Schlüsselrolle ein. Damit jetzt und in Zukunft immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht, braucht es ein modernes, intelligentes Stromnetz. Deshalb setzt das Unternehmen auf Digitalisierung und Innovation, unterstützt zahlreiche wissenschaftliche Projekte und arbeitet systematisch am Ausbau der Energienetze. Die Bayernwerk Netz GmbH versorgt insgesamt rund sieben Millionen Menschen mit Energie. Sie ist in den bayerischen Regionen Unter- und Oberfranken, Oberpfalz sowie Nieder- und Oberbayern aktiv und damit der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern: Das Stromnetz umfasst 156.000 Kilometer, sein Gasnetz 6.000 Kilometer und das Straßenbeleuchtungsnetz 34.600 Kilometer. In den Energienetzen verteilt das Unternehmen zu 75 Prozent elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen. Dafür sorgen mehr als 550.000 dezentrale Erzeugungsanlagen, die in das Netz des Bayernwerks Ökostrom einspeisen. In Nord- und Ostbayern versorgt das Unternehmen Kunden auch über sein Erdgasnetz. Die Bayernwerk Netz GmbH ist an mehr als 20 Standorten im Land präsent.

Sitz der Bayernwerk Netz GmbH ist Regensburg. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG.

Kontakt

  • Zahlreiche Ehrengäste kamen zur Inbetriebnahme der 5.000. digitalen Ortsnetzstation
    5.000.digiONS_Bad Neualbenreuth_Ehrengäste.JPG
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Bayernwerk AG
    Dateigröße:
    4032 x 3024, 5,15 MB
    Download
  • Digitale Ortsnetzstation
    5.000.digiONS_Bad Neualbenreuth_Station_2.JPG
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Bayernwerk AG
    Dateigröße:
    4032 x 3024, 4,61 MB
    Download
  • Bürgermeister Klaus Meyer, Bad Neualbenreuth
    5.000.digiONS_Bad Neualbenreuth_Bürgermeister Klaus Meyer.JPG
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Bayernwerk AG
    Dateigröße:
    3024 x 4032, 4,69 MB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • EU-Kommission überreicht in Kopenhagen Zertifikat für Infrastruktur-Projekt Gabreta an Bayernwerk und EG.D

    Infrastructure Forum“ in Kopenhagen ist eine zentrale Plattform der EU-Kommission zum Dialog und Informationsaustausch rund um die Entwicklung der europäischen Energieinfrastruktur. Im Rahmen dieses Forums hat die EU-Kommissarin für Energie, Kadri Simson, offiziell das Zertifikat für das EU-geförderte Infrastrukturprojekt Gabreta an das Bayernwerk und die E.ON Czech überreicht.

  • Bayernwerk und E.ON Czech geben Startsignal für Gabreta-Projekt

    Mit dem Projekt „Gabreta Smart Grids“ treiben die E.ON-Gesellschaften Bayernwerk und E.ON Czech mit ihren jeweiligen Netztöchtern die Digitalisierung der Energienetze im bayerisch-böhmischen Raum voran. Das 200-Millionen-Euro-Projekt wird durch die Europäische Union gefördert. In Neunburg vorm Wald haben die Unternehmen das grenzübergreifende Verteilnetz-Projekt am Montag offiziell gestartet.