Direkt zum Inhalt springen
Auf einer Fläche von 3,8 Hektar baut die Bayernwerk Natur einen neuen Solarpark bei Schrobenhausen.

Pressemitteilung -

Solarmodul, Wechselrichter und Lerchenfenster

Bayernwerk Natur baut neuen Photovoltaikpark mit integrierten Schutzflächen nahe Schrobenhausen – Inbetriebnahme Ende des Jahres geplant

Schrobenhausen. Die Bayernwerk Natur hat mit den Bauarbeiten für einen neuen Photovoltaikpark in der Nähe der Kleinsiedlung Högenau (Stadt Schrobenhausen) begonnen. Die nach Süden ausgerichteten Photovoltaikmodule werden ihre Energie in das regionale Verteilnetz einspeisen, Strom für rund 1000 Haushalte liefern und Heimstätte für eine gefährdete Vogelart sein.

Solarstrom für mehr Nachhaltigkeit in der Region
Mit Pfahlramme, Fräsmaschine und Bagger – auf einer Fläche von 3,8 Hektar nahe Högenau arbeiten derzeit Partnerfirmen der Bayernwerk Natur daran, eine neue Anlage für Erneuerbare Energie zu errichten. 10.450 einzelne Solarmodule, die über Kabel und Wechselrichter zu einem Photovoltaikpark zusammengeschlossen werden, sollen in der Spitze künftig für 4,1 Megawatt peak (MWp) Leistung sorgen. Damit steigt auch der Grad der Eigenversorgung Schrobenhausens am regionalen Energieverbrauch. Dieser betrug in den vergangenen Tagen rund 73 Prozent und wird nach der Inbetriebnahme des neuen Photovoltaikparks weiter ansteigen. „Wir sind stolz, mit diesem hier entstehenden Photovoltaikpark das Portfolio unseres Unternehmens weiter auszubauen und einen weiteren Beitrag zur Energiewende in der Region zu leisten“, so Hannes Kromer, Prokurist und Bereichsleiter Erneuerbare Erzeugung & Flexibilitätsentwicklung der Bayernwerk Natur GmbH.

PV-Projekt wechselt Eigentümer – und bekommt neue Bewohner

Geplant war der Photovoltaikpark zunächst von der Bürger-Energie-Genossenschaft Neuburg-Schrobenhausen und wurde nun mit der Übertragung der Projektrechte von der Bayernwerk Natur erworben. Zur Förderung einer nachhaltigen, regionalen Wertschöpfung wurde für das Projekt eine eigene Gesellschaft mit Sitz in Schrobenhausen gegründet.
Die Anlage liegt in einem so genannten benachteiligten Gebiet, wodurch die Voraussetzungen für eine EEG-Förderung erfüllt sind. Auf diese Weise werden zudem landwirtschaftliche Flächen geschont. Zur Vorbereitung wurden bereits Lerchenfenster angelegt. Dies sind kleine, künstlich geschaffene Flächen, auf denen die Feldlerche Brutplätze finden kann. Denn der Vogel gilt als gefährdete Art, dessen Bestand seit 1980 um rund 50 Prozent abgenommen hat. Im Rahmen des Naturschutzkonzepts werden außerdem Blühstreifen angelegt, die zur Förderung der Biodiversität beitragen und Lebensraum sowie Nahrung für Insekten bieten.

„Mit dem Baustart dieser weiteren PV-Anlage in Högenau setzen wir ein deutliches Zeichen für den Ausbau erneuerbarer Energien in unserer Kommune. Gleichzeitig legen wir großen Wert auf den Erhalt der natürlichen Lebensräume der Biodiversität. Bereits bei der Planung wurde darauf geachtet, ökologische Standards einzuhalten und Maßnahmen zum Schutz der heimischen Flora und Fauna zu integrieren. Wir freuen uns zudem, dass mit der Bayernwerk Natur hier ein für uns absolut verlässlicher Partner Bau und Betrieb übernimmt“ sagt Harald Reisner, Bürgermeister von Schrobenhausen.

Themen

Kategorien

Regionen


Kurzprofil Bayernwerk Natur GmbH

Die Bayernwerk Natur GmbH betreibt über 380 energieeffiziente und regenerative Kraftwerksanlagen für Kunden aus Industrie, Gewerbe und Kommunen. Gemeinsam mit den Kunden plant, errichtet und betreibt das Unternehmen zugeschnittene Lösungen zur Energie- und Wärmeversorgung – für Einzelobjekte bis zu sektorgekoppelten Quartieren und Wärmenetzen. Bei allen Projekten wird auf neueste Technologie mit dem Fokus auf nachhaltige, umweltfreundliche Energieerzeugung und der Nutzung natürlicher Ressourcen vor Ort gesetzt. Die Energielösungen beinhalten u.a. regenerative Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, Biomasseheizkraftwerke, Batteriespeicher, sowie Photovoltaik- und Fernwärmeanlagen.

Sitz der Bayernwerk Natur GmbH ist Unterschleißheim. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG.

Kontakt