Pressemitteilung -
Breitenbrunn ist erster offizieller Hochschulort Sachsens
„Ein Fingerzeig in die Zukunft“
Seit 19. September 2025 darf die knapp 5.000 Einwohner zählende Gemeinde Breitenbrunn offiziell den Titel „Hochschulort“ tragen. Die Urkunde übergab Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer in den Räumen der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn persönlich an Bürgermeister Lars Dsaak.
Die Gemeinde Breitenbrunn hat eine lange Bildungstradition: Ursprünglich beherbergte sie das Institut für Gangerzbergbau, später die Bergingenieurschule und die Ingenieurschule für Maschinenbau Breitenbrunn. Seit 1993 war hier die Staatliche Studienakademie Breitenbrunn ansässig, die zum 1. Januar 2025 in die Duale Hochschule Sachsen (DHSN) überführt wurde. Breitenbrunn gehört damit offiziell zu den Hochschulstandorten der DHSN, die insgesamt sieben Standorte in Sachsen umfasst.
Ministerpräsident Michael Kretschmer betonte, dass Breitenbrunn als erste Gemeinde Sachsens diese Auszeichnung erhalte. Direktor Prof. Dr. Michael Leckebusch bezeichnete den Titel als Fingerzeig in die Zukunft, der den Standort langfristig sichert und die Bedeutung von Bildung und Forschung in ländlichen Regionen unterstreicht, unter anderem mit Initiativen wie dem „Bildungsnetzwerk Breitenbrunn“ und dem für 2026 geplanten Wissenschaftsdialog, der den Austausch von Studierenden, Forschenden und der Region weiter fördern soll. Landrat Rico Anton hob zudem hervor, dass Studierende künftig auch praxisnah im Landratsamt ausgebildet werden.
Das Staatsministerium des Innern kann auf Antrag besondere Bezeichnungen wie „Hochschulort“ vergeben. Nach Prüfung von Gemeinderatsbeschluss, Gutachten und Stellungnahmen darf die Bezeichnung auf Ortsschildern, amtlichen Schreiben oder Dienstsiegeln verwendet werden. Insgesamt werden in der Region 19 Ortsschilder mit dem Aufdruck „Hochschulort“ aufgestellt.
Über die Duale Hochschule Sachsen
Theorie trifft Praxis. An der Dualen Hochschule Sachsen kooperieren Wissenschaft und Wirtschaft in über 60 marktorientierten Studienangeboten in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Sozial-/Gesundheitswesen. An insgesamt sieben Akademie-Standorten in Sachsen wird ein dreijähriges duales Studium mit curricular abgestimmten Theorie- und Praxisphasen angeboten, das Studierende optimal auf eine berufliche Tätigkeit vorbereitet. Das duale Studienkonzept der DHSN basiert auf dem Erfolgskonzept der 1991 gegründeten Berufsakademie Sachsen.
Links
Themen
Kategorien
Regionen
Kontakt für Medienvertretung
Anja Reichel
PR & Communication Managerin | Pressesprecherin
Telefon: + 49 3763 173-130
presse@dhsn.de