News -

WER DRUCKT 3D (Unternehmensvorstellung IV)

Fertigungsverfahren

  • 3D-Printing
  • Fused Deposition Modeling

Werkstoffe

  • Kunststoffe

Leistungen

3D-Druck, 3D-Modellierung

3D-Druck Dienstleistungen und Consulting im Bereich Bauteildesign, Kunststoffauswahl, Spritzgießen, Extrusionsblasformen

Bis aus einer Idee ein marktfähiges Produkt in Serienqualität entstanden ist, sind verschiedene Meilensteine zu erreichen. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt.

3D Druck mit der DLP-Technologie

Das von uns eingesetzte Inkjetverfahren bietet derzeit die höchste Auflösung am Markt (15 μm in der Z-Achse).

Durch wasserlösliches Supportmaterial erreichen wir eine hohe Detailgenauigkeit und können komplexe Geometrien abbilden ohne Kompromisse hinsichtlich der Support-Strukturen eingehen zu müssen.

Durch ein Upgrade der bestehenden Maschine kann nun auch ein temperaturbeständiges Material verarbeitet werden, welches eine Wärmeformbeständigkeit bis 100°C aufweist.

Technische Daten:

  • Druckbereich: 297 x 210 x 200 mm (DIN A4-Größe x 200 mm)
  • Auflösung: 635 x 400 dpi
  • Schichtdicke: 15 μm bis 20 μm

3D-Druck mit der Fused Deposit Modeling-Technologie (FDM)

Das von uns eingesetzte FDM-Verfahren basiert auf solidem Maschinenbau und ermöglicht kostengünstige 3D-Druck Bauteile mit vielen verschiedenen Kunststoffen. Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.

Technische Daten:

  • Druckbereich: 400 x 210 x 220 mm
  • Schichtdicke: 0,1-0,4mm

3D-Druck mit Endlosfasern für extrem leichte und stabile Bauteile.

Als einer der ersten Dienstleister im deutschen Raum bietet vi2parts die Möglichkeit auf einem MarkOne faserverstärkte Bauteile in der FDM-Technologie anfertigen zu lassen.

In eine Fläche von hochbelastbarem Polyamid werden Endlosfasern wahlweise aus Kevlar, Carbon oder Fiberglass eingebracht.

Die Technologie ermöglicht klassische Faserverbundbauteile “über Nacht” in additiver Fertigungstechnologie herzustellen ohne die mehrstufige Prozesskette der traditionellen Methode durchlaufen zu müssen.

Technische Daten:

  • Druckbereich: 320mm x 132mm x 160mm (LxBxH)
  • Druckmaterial: Polyamid 6
  • Fasermaterial: Kevlar, Carbon, Fiberglass

Links

Themen

  • Wissenschaft, Technologie

Kategorien

  • physische repliken
  • rapid tooling
  • reverse engineering

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Erweitertes Expertenverzeichnis liefert geballte CAE-Kompetenz

    Neben Simulationsexperten lassen sich künftig auch fachkundige Ansprechpartner für die Bereiche Design, Konstruktion, Programmierung, Visualisierung und 3D-Druck finden – übersichtlich geordnet nach den neuen Rubriken Wer designt was? Wer konstruiert was? Wer programmiert? Wer visualisiert was? und Wer druckt 3D?

  • Neues Online-Verzeichnis für die Industrie 4.0

    Neue Anforderungen der Industrie 4.0 benötigen die konsequente Nutzung von numerischen Werkzeugen. Das Expertennetzwerk "WER SIMULIERT WAS?" bietet die Lösung und verbindet firmen-, branchen- und solverübergreifend die "Player" in Produktion, Logistik so wie Forschung und Entwicklung.

  • WER DRUCKT 3D (Unternehmensvorstellung I)

    Heute: IB-Pirker 3D-Druck Dienstleistungen und Consulting im Bereich Bauteildesign, Kunststoffauswahl, Spritzgießen, Extrusionsblasformen Bis aus einer Idee ein marktfähiges Produkt in Serienqualität entstanden ist, sind verschiedene Meilensteine zu erreichen. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt.

  • WER SIMULIERT WAS (Unternehmensvorstellung XXVII)

    Dienstleister Dienstag Heute: Comsol Multiphysics GmbH COMSOL ist ein führender Anbieter von Multiphysik-Simulationssoftware. Die Produkte COMSOL Multiphysics® und COMSOL Server™ sind Simulationsumgebungen zum Einsatz in Forschung und virtueller Produktentwicklung und sind besonders für gekoppelte oder multiphysikalische Phänomene geeignet.

  • WER SIMULIERT WAS (Unternehmensvorstellung XXIX)

    Dienstleister Dienstag Heute: simufact engineering gmbh Software für die Prozesssimulation in der Fertigungsindustrie, von der Produktentwicklung bis zur Serienfertigung Modellierung, Berechnung, Analyse und Optimierung von fertigungsnahen Umform- und Schweißprozessen Schmieden, Kaltumformung, Walzen, Blechumformung, mechanisches Fügen, Wärmebehandlung

  • WER SIMULIERT WAS (Unternehmensvorstellung XXVIII)

    Dienstleister Dienstag Heute: silentdynamics GmbH Neben der Simulation von Festigkeit und Strömung z.B. um Propeller, Schiffe oder thermische Systeme bieten wir insbesondere Kompetenz in der Anwendung von Open-Source-Software (OpenFOAM, Code_Aster, OpenModelica) für diese Aufgaben. Unsere Software InsightCAE kann Workflows einfach automatisieren.

  • WER SIMULIERT WAS (Unternehmensvorstellung XXX)

    Dienstleister Dienstag Heute: Ingenieurbüro Vonstein & Partner Wir sind der Ansprechpartner für die Einführung und Nutzung numerischer Simulation in Ihrem Unternehmen. Hierbei haben wir uns ausschließlich der Nutzung von Open-Source-Software verschrieben, um Ihnen unnötige Lizenzkosten zu ersparen.