Direkt zum Inhalt springen
2024-koenig-bollmann

Bild -

2024-koenig-bollmann

Dr. med. Sebastian König (l.), Projektleiter und Funktionsoberarzt der Abteilung Rhythmologie am Herzzentrum Leipzig, und Prof. Dr. Dr. med. Andreas Bollmann (re.), Geschäftsführer und Medizinischer Direktor am Helios Health Institute sowie Leitender Oberarzt am Herzzentrum Leipzig
Christian Hüller
Lizenz:
Nutzung in Medien
Die Inhalte können von Journalisten, Bloggern, Kolumnisten, Schöpfern der öffentlichen Meinung usw. heruntergeladen werden. Sie können in verschiedenen Medienkanälen verwendet und geteilt werden, um Ihre Pressemitteilungen, Beiträge oder Informationen weiterzugeben, darüber zu berichten und/oder zu kommentieren - vorausgesetzt, dass der Inhalt nicht verändert wird. Der Autor oder Schöpfer wird in dem Umfang und in der Weise ausgewiesen, wie es übliche Praxis ist (dies bedeutet z.B., dass Fotografen namentlich genannt werden).
Urheber:
Christian Hüller
Copyright:
Christian Hüller
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
1280 x 720, 79,7 KB
Download

Themen

Kategorien

Zugehörige Meldungen

  • Mehr Sicherheit und Lebensqualität von Vorhofflimmer-Patienten: Die Erfolgsquote einer Ablation im Vorfeld möglichst exakt zu berechnen und so die Rückfallquote nach der Verödungsprozedur zu verringern, ist das Ziel von Leipziger Forschern.

    Vorhofflimmer-Ablation: Erfolg mit KI besser vorhersagbar?

    Vorhofflimmer-Ablation: Ist der Erfolg mit künstlicher Intelligenz (KI) besser vorhersagbar? Die Herzstiftung fördert ein innovatives Forschungsprojekt, das den Erfolg einer Katheterablation bei Vorhofflimmern mittels KI-basierter EKG-Analyse genauer vorhersagen soll. Die neue Technik entwickeln das Helios Health Institute und das Herzzentrum Leipzig.