Pressemitteilung -
Turbulenzen im Herz? Informations-Service für Patient*innen mit Vorhofflimmern
Herzstiftung hilft Betroffenen mit Ratgebern, Video-Clips, Podcasts und Veranstaltungen über Vorhofflimmern (Ursachen, Symptome, aktuelle Diagnose- und Therapiemöglichkeiten)
(Frankfurt a. M., November 2022) Mit den bundesweiten Herzwochen unter dem Motto „Turbulenzen im Herz: Vorhofflimmern“ bietet die Deutsche Herzstiftung gemeinsam mit Herzspezialistinnen und Herzspezialisten ein umfangreiches Informationsangebot flankierend zu den bundesweit über 500 Veranstaltungen im Herzmonat November an. Das Informationsangebot rund um Vorhofflimmern bietet Betroffenen und ihren Angehörigen in Ratgebern, Video-Clips, Podcasts und Patienten-Veranstaltungen hilfreiche Infos zu den wichtigsten Fragestellungen. Der gesamte Info-Service ist abrufbar unter www.herzstiftung.de/herzwochen
Renommierte Herzspezialisten aus den Herzzentren, Unikliniken und kardiologischen Praxen erläutern kompakt und für jeden verständlich das Wichtigste rund um die häufigste Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern: Was kann jeder selbst zum Schutz vor Vorhofflimmern tun und wie kann eine Lebensstiländerung in der Prävention oder beim Verbessern der Krankheitssymptome helfen? Welche Rolle können Wearables beim Aufspüren von Herzrhythmusstörungen spielen? Welche Medikamente, welche kathetergestützten und operativen Therapien bringen das Herz wieder zurück in den normalen Takt? Wann ist die Einnahme von Gerinnungshemmern für die Schlaganfallprophylaxe notwendig? Und wer ist besonders gefährdet, an Vorhofflimmern zu erkranken? etc.
Angst, Beklemmung und viele offene Fragen bei Betroffenen
In Deutschland haben schätzungsweise 1,5 bis zwei Mio. Menschen Vorhofflimmern, die häufigste andauernde Herzrhythmusstörung. Auch wenn sie manchmal ohne größere Symptome auftritt: Es handelt sich um eine ernst zu nehmende Erkrankung, die unerkannt und unbehandelt mit gravierenden Folgeschäden und Komplikationen bis hin zum Schlaganfall einhergehen kann. Gerade beim ersten Auftreten löst Vorhofflimmern bei vielen Menschen Angst und Beklemmung aus. Für die Betroffenen ist es daher wichtig zu wissen, ob es sich um eine behandlungsbedürftige Rhythmusstörung handelt und wenn ja, welche Therapiemöglichkeiten bestehen.
Aktuelle Informationen zu den Herzwochen 2022 „Turbulenzen im Herz: Vorhofflimmern“ (Begleitbroschüre, Experten-Beiträge, Aktions-Paket, Termine-Infos etc.)
www.herzstiftung.de/herzwochen
Patientenbroschüre „Zurück in den Takt“
Die Herzwochen-Begleitbroschüre „Zurück in den Takt: Vor den schweren Folgen von Vorhofflimmern bewahren“ der Deutschen Herzstiftung informiert über neueste Erkenntnisse zu Risikovorsorge, Ursachen, Diagnose und Therapie von Vorhofflimmern. Der 120-seitige Band kann kostenfrei per Tel. 069 955128-400 oder unter www.herzstiftung.de/bestellung (E-Mail: bestellung@herzstiftung.de) angefordert werden.

Video-Clips der Herzstiftung zu den Herzwochen
Alle aktuellen Video-Clips der Deutschen Herzstiftung mit Herzspezialisten aus dem Vorstand und wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung zum Herzwochen-Schwerpunkt sind abrufbar unter www.youtube.com/user/DeutscheHerzstiftung
Herzwochen-Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=FiccIJbng9g
Vorhofflimmern: Warum Gerinnungshemmer wichtig zum Schutz vor Schlaganfall sind (mit PD Dr. Gerian Grönefeld, Hamburg): https://www.youtube.com/watch?v=ONikeCKWJ_U
Vorhofflimmern: Können Smartwatches und Wearables Herzrhythmusstörungen aufspüren? – (mit Prof. Dr. Peter Radke, Neustadt in Holstein im Interview mit Dr. Stefan Waller (Dr. Heart), Berlin): https://www.youtube.com/watch?v=cPUmbId4s8s
Vorhofflimmern – Welche Medikamente bringen das Herz zurück in Takt? (mit PD Dr. Gerian Grönefeld, Hamburg): https://www.youtube.com/watch?v=oggyoI_Vgvc
Ablation bei Vorhofflimmern: Wie verläuft der Eingriff? (mit Prof. Dr. Thomas Voigtländer, Prof. Dr. Julian Chun, PD. Dr. Boris Schmidt, Frankfurt a. M.): https://www.youtube.com/watch?v=_Wa6Mf_vBxo
Herzstiftungs-Podcasts der Reihe „imPULS – Wissen für Ihre Gesundheit“
Alle aktuellen Podcasts der Deutschen Herzstiftung zum Herzwochen-Schwerpunkt sind abrufbar unter www.herzstiftung.de/podcasts
Sport bei Vorhofflimmern: Das richtige Maß zählt (mit Prof. Dr. Martin Halle, München): https://www.herzstiftung.de/service-und-aktuelles/podcasts/sport-bei-vorhofflimmern
Vorhofflimmern erkennen: Wie helfen Smartwatches? (mit Prof. Dr. Stefan Willems, Hamburg): https://www.herzstiftung.de/service-und-aktuelles/podcasts/vorhofflimmern-nutzen-smartwatch
Weitere Podcasts und Videos zum Herzwochen-Thema Vorhofflimmern folgen.
Die gesamte Herzwochen-Pressemappe ist abrufbar unter www.herzstiftung.de/herzwochen-pressemappe
Kontakt: Pressestelle: Michael Wichert (Ltg.), Tel. 069 955128114 / Pierre König, Tel. 069 955128140, Mail: presse@herzstiftung.de
Themen
Kategorien
Die Deutsche Herzstiftung e. V. wurde 1979 gegründet und ist heute die größte gemeinnützige und unabhängige Anlaufstelle für Patienten und Interessierte im Bereich der Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zu den Hauptaufgaben der Herzstiftung gehört es, Patienten in unabhängiger Weise über Herz-Kreislauf-Erkrankungen, deren Vorbeugung sowie über aktuelle Diagnose- und Therapiemöglichkeiten aufzuklären. Bekannt ist die Herzstiftung außerdem durch ihre bundesweiten Aufklärungskampagnen und als wichtige Förderinstitution in der Herz-Kreislauf-Forschung. Die hohe Qualität ihrer Informationsangebote beruht nicht zuletzt auf der Expertise der rund 500 Herzspezialisten im Wissenschaftlichen Beirat der Herzstiftung. Vorstandsvorsitzender ist der Kardiologe Prof. Dr. Thomas Voigtländer (Frankfurt a. M.), Schirmherrin ist Barbara Genscher