Direkt zum Inhalt springen

Themen: Bildung

  • Student:innen und Inflation: Warum Studentenwitze nicht mehr ziehen

    3 Fragen an Anja Hofmann
    Das Bafög ist gestiegen. Die Inflation auch. Die von der Coronakrise schon stark gebeutelte Studentengeneration schlittert in die nächste Krise. Anja Hofmann, Vorstandsmitglied der auf Studienfinanzierung spezialisierten Deutschen Bildung, beantwortet drei Fragen zur Lage der Student:innen.
    Am Ende des Geldes ist noch so viel Monat übrig. Witzig?
    Immer knapp bei K

  • Bafög wird verbessert, aber die Inflation mindert die Effekte

    Für viele Student:innen ist Bafög ein wichtiger Baustein der Studienfinanzierung. Zuletzt hatte die Bundesregierung versprochen, die Förderung an Inflation und gestiegene Lebenshaltungskosten anzupassen. Die tatsächlich beschlossenen Änderungen können das nicht ganz halten.
    Das ist neu:
    Altersgrenze zu Studienbeginn wird auf 45 Jahre angehoben Bafög-Höchstsatz steigt um 5,75 Prozent Eigene

  • Freie Plätze für "Enactus Future Campus 2022" mit der Deutschen Bildung: Jetzt noch schnell anmelden!

    Jetzt noch schnell anmelden: Am 28. April veranstalten wir in Kooperation mit Enactus Germany e.V. ein bundesweites Karriereevent zum Thema „Shaping Workspace for #NextGenLeaders“. Einige Plätze vergeben wir exklusiv an externe Student:innen - es gilt first come - first serve!
    Hier geht's zur Anmeldung: https://hopin.com/events/enactus-future-campus/registration. Bitte die Option "Gäste-Ticket"

  • Info-Video: 10 Möglichkeiten, das Wunschstudium zu finanzieren

    Ein Studium darf nicht am Geld scheitern, denn nichts ist so wertvoll wie Bildung. Das ist einer unserer Leitsätze und unser Studienfonds ist eine Möglichkeit, das Studium zu finanzieren. Wir finden es aber wichtig, dass Student:innen alle Optionen kennen und ihren Finanzierungs-Mix individuell zusammenstellen. Welche Art der Finanzierung die richtige ist, hängt von der persönlichen Situation ab. 

  • Erklärvideo für internationale Studieninteressierte: Wie funktioniert Studieren in Deutschland?

    Regelstudienzeit, Prüfungsordnung, Schein: Wer ein Studium in Deutschland aufnimmt, wird erst mal von vielen neuen Begriffen umgehauen. Das Redaktionsteam der Deutschen Bildung erklärt kompakt, was internationale Studis und Studienanfänger:innen rund um das Thema Studieren an einer deutschen Hochschule wissen müssen. 
    Uni oder Fachhochschule? Wie kommen Studieninteressierte an einen Studienplat

  • Investieren in Bildung: Die Ratingagentur Asset Impact bewertet den Deutsche Bildung Studienfonds mit Spitzenrating

    Die Rating-Agentur „Asset Impact“ hat den Deutsche Bildung Studienfonds als „sehr nachhaltig“ bewertet. Über den Studienfonds, an dem sich institutionelle und private Investor:innen beteiligen, finanzieren Studierende ihr Studium in Deutschland und im Ausland. Gleichzeitig haben die geförderten Nachwuchsakademiker:innen Zugang zum Weiterbildungsprogramm „Academy“, das den Erfolg des Studiums und d

  • Erinnerung: Diese Woche öffentliche Webinare für Studis aller Hochschulen

    Erinnerung: Unter dem Motto "Boost Your Career" lädt die Deutsche Bildung Student:innen und Berufseinsteiger:innen diese Woche zu einer öffentlichen Webinar-Reihe ein. Die Online-Events werden von erfahrenen Referent:innen und Voll-Profis von Unternehmen gehalten, darunter LinkedIn, Lidl, die Consorsbank oder die mit dem New Work Award ausgezeichnete Unternehmensberatung Intraprenör. Die kostenfre

  • Öffentliche Webinar-Reihe für Studis im September: Boost Your Career

    Unter dem Motto "Boost Your Career" lädt die Deutsche Bildung Student:innen und Berufseinsteiger:innen zu einer öffentlichen Webinar-Reihe ein. Die Online-Events werden von erfahrenen Referent:innen und Voll-Profis von Unternehmen gehalten, darunter LinkedIn, Lidl, die Consorsbank oder die mit dem New Work Award ausgezeichnete Unternehmensberatung Intraprenör. Die Webinare vermitteln Insider-Wisse

  • Deutsche Bildung erweitert Vorstand um Dr. Erik Spickschen – Aufstockung bestehender Anleihe geplant

    Die Deutsche Bildung AG hat ein neues Mitglied in den Vorstand berufen. Dr. Erik Spickschen arbeitet als Vorstandssprecher im Team mit Anja Hofmann und Andreas Schölzel. Seine vorherige Aufgabe als Vorsitzender des Aufsichtsrats übernimmt Dr. Timo Glaser.
    Dr. Erik Spickschen ist der Deutschen Bildung seit Gründung im Jahr 2006 verbunden. Als Co-Founder und Ideengeber hat er den umgekehrten Gen

  • Digitales Survival-Paket für Studierende: Deutsche Bildung verlost Equipment fürs Hybridsemester

    Auch wenn gegen Corona hart angeimpft wird: Das Wintersemester könnte wieder ziemlich digital werden. Das Studentenleben ist zwar nicht zu ersetzen. Ein alter Laptop aber schon. 
    Selten haben Studierende mit so viel Unsicherheit auf das kommende Semester geschaut. Werden Veranstaltungen wieder auf dem Campus stattfinden und wenn ja, zu welchem Anteil? Lohnt es sich überhaupt, (wieder) ein teu

  • Öffentliches Webinar: 2021 doch noch im Ausland studieren?

    Soll ich's wirklich machen oder lass ich's lieber sein? Diese Frage stellen sich Studierende, wenn es um den Auslandsaufenthalt geht. Die Impfkampagnen in vielen Ländern schreiten voran. Die Vorstellung an ein halbwegs normales Wintersemester rückt in greifbare Nähe, das Fernweh steigt. Viele haben außerdem nicht mehr viel Zeit, das Auslandssemester innerhalb des regulären Studiums noch zu machen

  • HEUTE: Öffentliches Webinar für Studis und Hochschulmitarbeiter/innen zum Umgang mit dem Online-Semester

    Unser Durchhaltevermögen wird in dieser Pandemie an ungeahnte Grenzen gebracht. Und nicht nur das: Student/innen werden auch um einen wichtigen Teil des Studentenlebens gebracht, nämlich das kontaktfreudige Leben und Studieren auf dem Campus und in der Unistadt.
    Für Schnellentschlossene: Wir öffnen unser heutiges Webinar rund um das Thema Online-Semester und wie Studis es erfolgreich meistern.

  • So langsam wird es echt zäh? Morgen kostenfreies Webinar zum Umgang mit Coronastress im Studium

    Durchhalten, durchhalten und nochmal durchhalten: Die Coronakrise verlangt Studierenden und den Hochschulen sehr viel ab. Einsamkeit, digitale Lehre, Probleme mit der Selbstorganisation und finanzielle Sorgen gehören zu den Corona-Nöten der Studierenden. Wir setzen deshalb am 31. März um 17 Uhr unsere öffentliche Webinar-Reihe fort, diesmal zum Thema: „So langsam wird es echt zäh“: Wie Student/inn

  • So langsam wird es echt zäh. Wie Studierende durch die Krise steuern

    Licht am Ende des Tunnels oder doch noch ein langer Ritt? Die Coronakrise nervt Studierende und Hochschulen. Am 31. März um 17 Uhr veranstaltet die Deutsche Bildung ein öffentliches Webinar, diesmal zum Thema: „So langsam wird es echt zäh“: Wie Student/innen durch die Krise steuern."

  • 1 Jahr Online-Studium: Wie schlimm war´s wirklich?

    Kaum zu glauben, aber seit fast einem Jahr findet Studium und Lehre online statt. Im kostenfreien Webinar am 24. Februar 2021 ziehen wir Bilanz und fragen: Wie schlimm war es wirklich?Bei einem Live-Coaching, das Studierende zu Hause für sich mitmachen können, leitet Dr. Timo Nolle einen Rückblick und Selbstreflexion an, bei der sie für sich herausfinden können, was sie aus dieser ungewöhnlichen u

  • Gewinnspiel für Studierende: Wir verlosen 3 x ein individuelles Coaching mit Prüfungscoach Dr. Timo Nolle

    Zum Endspurt des Wintersemesters 2020/2021 laden wir alle Studierenden ein, an unserem neuen Gewinnspiel teilzunehmen:
    Wir verlosen bis zum 28. Februar 3 x ein individuelles Coaching mit Prüfungscoach Dr. Timo Nolle. Dabei können die Gewinner/innen herausfinden, was sie aus den Herausforderungen, die das Online-Studium birgt, für sich mitnehmen können und ihre Fragen rund um Konzentration, Moti

  • Einladung zum kostenfreien Webinar: Online-Semester?! "Ich krieg' die Krise" - Warum wir uns oft selbst im Weg stehen.

    Studieren ist ja schon in normalen Zeiten nicht immer einfach. Im Online-Semester verstärken sich oft Probleme, die wir vorher schon hatten. Hemmungen und Motivationsschwierigkeiten können zunehmen, aber auch neue Probleme entstehen.
    Am Donnerstag, 28. Januar, 17 bis 18.30 Uhr, findet die Fortsetzung des Erfolgswebinars mit Prüfungscoach Dr. Timo Nolle statt. Beim letzten Mal im Dezember waren

  • Lernen aus der Krise: Was uns 2020 klarer wurde

    Das Jahr 2020 ist vorbei. Das omnipräsente Problem noch nicht – da stecken wir noch mitten drin und müssen immer noch mit vielen Ungewissheiten leben. Das neue Corona-Virus hat die frische Dekade mit einem Jahrhundertereignis beginnen lassen. Die Pandemie hat das Leben bei allen Menschen auf den Kopf gestellt. Ein Jahresrückblick ohne „Corona“ ist kaum möglich.
    Albert Camus hat gesagt: „Im tief

Mehr anzeigen