Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Gasunie and Petrogas are Assessing North Sea Pipelines for Green Hydrogen

    Gasunie and Petrogas Transportation B.V. are investigating the potential reuse of the Petrogas pipeline under the North Sea for transporting green hydrogen. This research is part of the Demo 1 offshore hydrogen project, initiated by the Ministry of Climate Policy and Green Growth, which involves building a 20 to 50 MW electrolysis plant in the North Sea to produce green hydrogen and bring it to sh

  • RWE und TotalEnergies vereinbaren Langzeit-Abnahmevertrag für grünen Wasserstoff

    TotalEnergies und RWE haben einen Vertrag über die Lieferung von grünem Wasserstoff für die nächsten 15 Jahre abgeschlossen. Ab 2030 wird RWE jährlich rund 30.000 Tonnen grünen Wasserstoff für die Raffinerie von TotalEnergies in Leuna (Sachsen-Anhalt) liefern. Das entspricht der größten Menge an klimaneutralem Wasserstoff, die je von einer Elektrolyse-Anlage in Deutschland kontrahiert wurde. Diese

  • RWE and TotalEnergies Agree Long-Term Offtake Agreement for Green Hydrogen

    TotalEnergies and RWE have signed a contract for the supply of green hydrogen for the next 15 years. From 2030, RWE will supply around 30,000 tons of green hydrogen annually for the TotalEnergies refinery in Leuna (Saxony-Anhalt). This is the largest quantity of climate-neutral hydrogen ever contracted by an electrolysis plant in Germany. This volume will help to save around 300,000 tons of CO2 pe

  • Gascade Fills First Pipeline with Hydrogen

    GASCADE Gastransport GmbH has reached an important milestone in the energy transition: the first filling of a pipeline section with hydrogen as part of the Flow - making hydrogen happen program has been successfully launched. This ambitious project marks a decisive step towards converting the existing natural gas infrastructure to climate-friendly hydrogen. By the end of 2025, a total of around 40

  • Gascade füllt erste Pipeline mit Wasserstoff

    Die GASCADE Gastransport GmbH hat einen bedeutenden Meilenstein in der Energiewende erreicht: Die erste Befüllung eines Pipeline-Abschnitts mit Wasserstoff im Rahmen des Programms Flow – making hydrogen happen wurde erfolgreich gestartet. Dieses ambitionierte Projekt markiert einen entscheidenden Schritt zur Umstellung der bestehenden Erdgasinfrastruktur auf klimafreundlichen Wasserstoff. Bis Ende

  • Study on Hydrogen Supply Options for Baden-Württemberg Presented

    An H2BW import study by Fraunhofer ISE, funded by the Ministry for the Environment, Climate Protection and the Energy Sector, shows that Baden-Württemberg will be dependent on hydrogen imports in the long term. The analysis looks at various supply options, from production in partner countries to transportation to Baden-Württemberg. Energy Minister Thekla Walker emphasizes: “In order to decarbonize

  • Studie zu Versorgungsoptionen Baden-Württembergs mit Wasserstoff vorgestellt

    Eine vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft geförderte H2BW-Importstudie des Fraunhofer ISE zeigt, dass Baden-Württemberg langfristig auf Wasserstoffimporte angewiesen ist. Die Analyse betrachtet verschiedene Versorgungsoptionen, von der Erzeugung in Partnerländern bis zum Transport nach Baden-Württemberg. Energieministerin Thekla Walker betont: „Um Industrie und Kraftwerke zu dek

  • Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft sees Exploratory Partners on the Right Track but not yet at the Finish Line

    The exploratory discussions between the CDU, CSU and SPD have set an important course for energy policy. Dr. Timm Kehler, CEO of Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft (The German Gas and Hydrogen Industry), sees numerous sensible steps in the exploratory paper. However, crucial details still need to be fine-tuned in the coalition negotiations to ensure a reliable, affordable and climate-neutral energ

  • Gas- und Wasserstoffwirtschaft sieht Sondierungspartner auf richtigem Weg aber noch nicht am Ziel

    Die Sondierungsgespräche von CDU, CSU und SPD haben wichtige Weichen für die Energiepolitik gestellt. Dr. Timm Kehler, Vorstand von Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft, sieht in dem Sondierungspapier zahlreiche sinnvolle Schritte. Für eine verlässliche, bezahlbare und klimaneutrale Energieversorgung müssen in den Koalitionsverhandlungen entscheidende Details allerdings noch nachgeschärft werden.

  • TÜV SÜD Recognized for Certifications of Renewable Fuels of Non-Biological Origin

    Voluntary certification schemes and national certification schemes of EU member states play an important role in proving that renewable fuels of non-biological origin (RFNBO) are produced sustainably. At the end of last year, the European Commission approved the voluntary certification systems CertifHy EU, ISCC EU and REDcert EU for hydrogen and its derivatives for the European fuel quota market a

  • TÜV SÜD für Zertifizierungen von Erneuerbaren Kraftstoffen nicht-biologischen Ursprungs anerkannt

    Freiwillige Zertifizierungssysteme und nationale Zertifizierungssysteme der EU-Mitgliedsstaaten spielen eine wichtige Rolle beim Nachweis, dass Erneuerbare Kraftstoffe nicht-biologischen Ursprungs (RFNBO) nachhaltig produziert werden. Die Europäische Kommission hat Ende des vergangenen Jahres die freiwilligen Zertifizierungssysteme CertifHy EU, ISCC EU und REDcert EU für Wasserstoff und seiner Der

  • Startschuss für Innovations- und Technologiezentren Wasserstoff in Chemnitz und Norddeutschland

    Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) investiert in die Wasserstofftechnologie und fördert den Aufbau dezentraler Innovations- und Technologiezentren Wasserstoff (ITZ-H2). Bundesminister Dr. Volker Wissing übergab in Berlin Förderbescheide über 154 Millionen Euro an Vertreter der Standorte Chemnitz sowie das norddeutsche Cluster aus Bremen, Bremerhaven, Hamburg und Stade.
    Die F

Mehr anzeigen