Direkt zum Inhalt springen
Bild: Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT
Bild: Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

News -

Fluxys startet Bau des belgischen Wasserstoffkernnetzes

Fluxys kündigt den Baubeginn der ersten Phase ihres Wasserstoffpipelinesystems an. Dieses Projekt stellt einen wichtigen Schritt im Übergang zu einer nachhaltigen und kohlenstoffarmen Zukunft dar.

Wasserstoff als Brennstoff und Rohstoff gilt als eine der Schlüsseltechnologien, um den ökologischen Fußabdruck industrieller Aktivitäten auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Wirtschaft bis 2050 zu reduzieren. Auf der Grundlage der jahrzehntelangen Expertise von Fluxys im Bereich Gastransport wurde 2023 die Tochtergesellschaft Fluxys hydrogen NV gegründet, um die notwendige Infrastruktur für den Wasserstofftransport zu entwickeln. Im April 2024 wurde Fluxys hydrogen als Betreiber des offenen Wasserstofftransportnetzes in Belgien ("Hydrogen Network Operator") ernannt.

Die Entscheidung, diese ersten Wasserstoffpipelines zu bauen, wurde nach umfangreichen Konsultationen mit den relevanten Behörden, dem Regulierer und den industriellen Marktakteuren getroffen und ist mit der verzögerten Marktentwicklung abgestimmt. Die Bundesregierung unterstützt diese wichtigen Anfangsinvestitionen in die offene Wasserstoffinfrastruktur durch den europäischen "Resilience and Recovery Fund". Dieses neue Pipeline-Netzwerk wird einen ersten Schritt zur Ermöglichung der Wasserstoffwirtschaft darstellen, mit einem Transportnetzwerk, an das sich Produzenten und Verbraucher anschließen können, wie es in der Ernennung zum "Hydrogen Network Operator" vorgesehen ist.

In den Hafenbereichen von Antwerpen und Gent sowie zwischen diesen Häfen (von Kallo nach Zelzate) wird Fluxys neue Wasserstoffpipelines bauen, um dem Markt Transportkapazitäten nach dem Prinzip des offenen Zugangs bereitzustellen. Diese Pipelines werden ebenfalls mit Multinutzungstechnologie gebaut, wie die jüngsten Erdgas-Pipelines. Der erste Schritt dieses Netzwerks wird 2026 fertiggestellt sein und in den kommenden Jahren schrittweise im Einklang mit der Marktentwicklung ausgebaut, wobei der Investitionsrisiko in der Startphase des Marktes durch staatliche Mechanismen auf ein akzeptables Niveau gebracht wird.

Pascal De Buck, CEO von Fluxys hydrogen und CEO und Geschäftsführer von Fluxys Belgium: "Wir bestätigen, dass wir mit dem Bau dieser Infrastruktur beginnen, die für die Dekarbonisierung der Industrie unerlässlich ist. Mit diesem Schritt übernimmt Fluxys als Industriekonzern seine Rolle in der Energiewende."

Links

Kategorien

Kontakt