Direkt zum Inhalt springen
Bild: NLK Pfeiffer

News -

OMV baut Großprojekt zur Produktion von grünem Wasserstoff

Mit der Grundsteinlegung für eine der größten Elektrolyseanlagen Europas für Wasserstoff setzt OMV einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur klimaneutralen Energiezukunft. Die 140 MW Anlage in Bruck an der Leitha soll Ende 2027 in Betrieb gehen. OMV produziert damit künftig jährlich bis zu 23.000 Tonnen Wasserstoff mit erneuerbarer Energie aus Wind- und Solarenergie sowie Wasserkraft und trägt so maßgeblich zur Reduktion der CO2-Emissionen des Unternehmens bei.

Der grüne Wasserstoff aus der neuen, lokalen Produktion soll insbesondere in der OMV-Raffinerie Schwechat eingesetzt werden und so zur Dekarbonisierung der dort hergestellten Kraftstoff- und Chemieprodukte beitragen. OMV erwartet hierdurch eine jährliche Verringerung von bis zu 150.000 Tonnen CO₂-Emissionen* – rund 10 Prozent der derzeitigen direkten, produktionsbedingten Emissionen der Raffinerie.

Zur Versorgung wird eine 22 Kilometer lange Wasserstoffpipeline zwischen Bruck an der Leitha und Schwechat errichtet. Die notwendigen Genehmigungen sind bereits erteilt. OMV investiert dafür einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag. Zusätzlich soll im Laufe dieses Jahres eine Förderung durch die Europäische Wasserstoffbank und die Wasserstoffbank Österreich für das Projekt unterzeichnet werden.

Für die Realisierung setzt OMV auf ein Konsortium unter Leitung von Siemens Energy, das als EPC-Partner (Engineering, Procurement, Construction) die Planung, Beschaffung und Errichtung übernimmt. Siemens Energy liefert zentrale Komponenten wie Elektrolyse-Stacks, Transformatoren, Gleichrichter und Verdichter. Die Bauausführung erfolgt durch STRABAG, die ihre Expertise in der industriellen Infrastruktur einbringt und für die bauliche Umsetzung aller Gebäude verantwortlich zeichnet.

„Der Bau unserer hochmodernen Anlage für grünen Wasserstoff ist ein klares Zeichen für die Energiewende. Wir schaffen ein integriertes Ökosystem rund um grünen Wasserstoff – getragen von technologischer Innovation, moderner Infrastruktur, politischer Unterstützung und starken Partnerschaften. Grüner Wasserstoff ist als Produktionsmittel zur Dekarbonisierung unserer Kraftstoffproduktion ein zentraler Bestandteil unserer Strategie 2030 und ein Schlüssel zur verantwortungsvollen Transformation von OMV. Mit diesem Projekt bekräftigen wir unser langfristiges Engagement für nachhaltige Energielösungen und stärken unsere Rolle als Wegbereiter der Entwicklung und Bereitstellung von grünem Wasserstoff“, sagte Alfred Stern, Vorstandsvorsitzender und CEO von OMV.

Links

Kategorien

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • OMV is Building One of Europe's Largest Electrolysis Plants for Sustainable Hydrogen

    With the groundbreaking ceremony for one of Europe's largest hydrogen electrolysis plants, OMV is setting another milestone on its path to a climate-neutral energy future. The 140 MW plant in Bruck an der Leitha is scheduled to go into operation at the end of 2027. OMV will produce up to 23,000 tons of hydrogen annually using renewable energy from wind, solar, and hydropower, thus making a signifi