Direkt zum Inhalt springen

News -

Power-to-Gas auf dem Vormarsch

Die Anzahl der Power-to-Gas-Projekte in Deutschland wächst beständig an. Das zeigt eine aktualisierte Karte für Standorte von Power-to-Gas-Anlagen, die der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfachs (DVGW) kürzlich veröffentlicht hat. Demnach seien aktuell 35 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 30 Megawatt in Betrieb. 16 weitere Projekte befänden sich derzeit in Planung. Zwei davon – „Element Eins“ sowie „Hybridge“ – werden nach Angaben des DVGW erstmals eine Leistung von jeweils 100 Megawatt aufweisen.

Insgesamt zeige sich bei den neuen Projekten ein Trend hin zu höherer Leistung: Etwa ein Drittel der geplanten Anlagen soll größer als fünf Megawatt werden. Entsprechend wird die Gesamtleistung der neuen Power-to-Gas-Anlagen künftig 273 Megawatt und damit das Neunfache der heute installierten Anlagen erreichen.

„Die Power-to-Gas-Technologie entwickelt sich schnell und ist längst den Kinderschuhen entwachsen. Allerdings verhindern derzeit regulatorische Schranken, dass Betreiber ihre Anlagen aus dem Projektstatus in einen wirtschaftlichen Betrieb überführen können“, kritisierte der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke. Aus diesem Grund fordert er die Schaffung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen durch den Wegfall von Steuern und Abgaben sowie die Anrechenbarkeit der CO2-Einsparungen im Wärmemarkt und der Mobilität. Nur so würde die Technologie, bei der Deutschland Marktführer sei, in industriellem Maßstab zum Einsatz kommen können.

Links

Themen

Kategorien

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • v.l.n.r.: Dr. Thomas Hüwener (Mitglied der Geschäftsführung der OGE) und Dr. Klaus Kleinekorte (technischer Geschäftsführer von Amprion). Bild: Open Grid Europe

    "Hybridge": OGE und Amprion bauen 100-MW-Power-to-Gas-Anlage im Emsland

    Sieben Monate nach der Vorstellung des Vorhabens haben der Gasfernleitungsnetzbetreiber Open Grid Europe (OGE) und der Stromübertragungsnetzbetreiber Amprion Details zu der von ihnen geplanten Power-to-Gas-Anlage präsentiert. Das 150 Mio. Euro umfassende Projekt "Hybridge" soll im südlichen Emsland nahe der Stadt Lingen umgesetzt werden und aus erneuerbaren Energien grünen Wasserstoff produzieren.

  • Bild: Paul Langrock/Zenitlaif

    "Element Eins": Großes Power-to-Gas-Projekt in Deutschland geplant

    Die Netzbetreiber Gasunie, TenneT und Thyssengas planen den Bau einer Power-to-Gas-Anlage mit einer Kapazität von 100 Megawatt. Mit dem Pilotprojekt wollen die Unternehmen erste eigene Erfahrungen mit der Technologie sammeln.
    "Element Eins" soll schrittweise ab dem Jahr 2022 den Betrieb aufnehmen und Strom aus erneuerbaren Energien in Gas umwandeln, um so neue Speicherpotenziale zu erschließen.