Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: grünes gas

  • Mehr Biomethan ins Netz: Bayern gibt Startschuss für Einspeiseinitiative


    Unter dem Motto „Grüne Gase ins Netz“ hat sich in Bayern unter der Leitung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie das Bündnis „Einspeiseinitiative Biogas Bayern“ zusammengeschlossen. Ziel der beteiligten Partner ist die Förderung einer nachhaltigen, zukunftsorientierten Energieversorgung, bei der alle verfügbaren Technologien sinnvoll genutzt werden.

  • Höegh Evi, Wärtsilä und Partner schließen Entwicklung des weltweit ersten schwimmenden Ammoniak-Wasserstoff-Crackers erfolgreich ab

    Höegh Evi, ein weltweit führender Anbieter von maritimer Energieinfrastruktur, und Wärtsilä Gas Solutions, Teil des Technologiekonzerns Wärtsilä, haben die Entwicklung des weltweit ersten schwimmenden Ammoniak-Wasserstoff-Crackers erfolgreich abgeschlossen. Diese bahnbrechende Technologie ermöglicht es schwimmenden Importterminals, aus transportiertem Ammoniak Wasserstoff in industriellen Mengen z

  • MITNETZ GAS startet Testbetrieb neuer Biogaseinspeiseanlage

    Die Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH (MITNETZ GAS) nimmt die Biogaseinspeiseanlage (BGEA) in Neichen in Testbetrieb. Die Testphase dauert insgesamt circa zwei Wochen und soll Ende Februar abgeschlossen sein. Danach geht die Anlage in den Regelbetrieb und speist kontinuierlich Biogas in das Hochdrucknetz von MITNETZ GAS ein. Im Zuge des Testbetriebs wird MITNETZ GAS in Zusammenarbeit mit dem

  • DAH Gruppe erwirbt eine der größten Einzel-Biogasanlagen in Deutschland

    Die DAH Gruppe übernimmt die Biogasanlage Ottersberg in Niedersachsen, die erst kürzlich vom Fachverband Biogas e.V. zur Biogasanlage des Jahres 2024 gekürt wurde. Die von der Firma BENAS Biogasanlage GmbH geplante und errichtete hochmoderne Anlage verfügt über eine installierte elektrische Gesamtleistung von 11,35 MW. Sie liefert zusätzlich Rohbiogas an eine Biomethanaufbereitungsanlage im Umfang

  • Online-Marktplatz für Biomethan: Green Navigation zieht erste positive Bilanz

    Vier Wochen nach dem Start des Online-Marktplatz für Biomethan zieht Green Navigation eine positive Bilanz. Das Interesse am neuen Angebot ist enorm: Bereits über 120 Teilnehmer haben sich auf der Plattform registriert. Dabei zählen Produzenten, Händler und Verwender im Wärme- und Kraftstoffmarkt sowie internationale Markakteure zum Teilnehmerkreis. Mehr als insgesamt 250 GWh Biomethan unterschied

  • Flexibles Energiesystem: Reverion produziert Methan und Wasserstoff

    Reverion treibt die Energiewende voran: Das Unternehmen startet die Serienproduktion seiner hocheffizienten, reversiblen und CO2-negativen Kraftwerke und bereitet sich auf die Erfüllung von Kundenaufträgen im Wert von über 100 Millionen US-Dollar vor. Mit seiner patentierten Technologie erschließt Reverion das volle Potenzial von Biogas und hebt sich deutlich von herkömmlichen Technologien ab. Die

  • Studie: Biogasanlagen als Schlüssel zur sicheren Stromversorgung in Deutschland

    Die Flexibilisierung bestehender Biogasanlagen kann eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der deutschen Stromversorgung spielen. Insbesondere in längeren Zeiten ohne Wind und Sonne (Dunkelflauten) können diese Anlagen wertvolle Reservekapazitäten bereitstellen. Welche Rolle Biogasanlagen im Rahmen unserer künftigen Energieversorgung spielen sollten, hat die Friedrich-Alexander-Universität Nür

  • Innovationspreis Neue Gase: Jury gibt Nominierte bekannt

    Die Jury des Innovationspreises Neue Gase nominiert neun zukunftsweisende Projekte in drei Kategorien. Während der Innovationswochen kann im Oktober für den Publikumspreis abgestimmt werden. Die Preisverleihung findet am 13. November in Berlin statt.
    Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft befindet sich mitten in der Transformation zur Klimaneutralität. Dafür sind innovative Ideen gefragt. Um die

  • Synergie aus Biogas und Wasserstoff: Hamburg setzt auf neue Technologien zur CO2-Reduktion

    Bereits seit mehr als zehn Jahren steht das von der Stadtreinigung Hamburg (SRH) betriebene BKW auf dem Bützberg nicht nur für die Aufarbeitung von Bioabfällen zu qualitativ hochwertigem Kompost, sondern auch für das Produzieren von grüner Energie. Denn seit 2011 wird dort klimafreundliches Biogas für die Energieversorgung in Hamburg erzeugt. Um diesen Prozess weiter auszubauen, geht das BKW nun n

  • Drei Fragen an Inna Sowsun, ukrainische Abgeordnete

    Welche Rolle spielt Biomethan für die Energieversorgung der Ukraine?
    Biomethan ist ein vielversprechendes Element im zukünftigen Energieportfolio der Ukraine. Obwohl es zu den derzeitigen Preisen in der Ukraine nicht mit Erdgas konkurrieren kann, steigt die Nachfrage in Europa und insbesondere in Deutschland. Zwar gibt es in der Ukraine derzeit nur eine begrenzte Anzahl von Biomethananlagen,

  • Nordfuel startet Produktion im Biomethan-Werk in Friesoythe

    In einem der größten Biomethanwerke Europas, am c-Port am Küstenkanal, hat die nordfuel GmbH die Produktion von Biogas und Biomethan erfolgreich gestartet. Die Anlage, die von der revis bioenergy GmbH geplant und errichtet wurde, hat eine Bauzeit von fast vier Jahren hinter sich und kostete einen dreistelligen Millionenbetrag. Ziel ist es, das Werk bis zum Jahresende mit Volllast zu betreiben und

  • BALANCE Erneuerbare Energien erwirbt neue Biogasanlage

    Die BALANCE Erneuerbare Energien GmbH hat zum 1. Juli 2024 eine Biogasanlage in Gardelegen, Sachsen-Anhalt übernommen. Das Anlagenportfolio der BALANCE wächst im Zuge des Erwerbs auf nunmehr 41 Anlagen in Nord- und Ostdeutschland, womit sich die Feuerungswärmeleistung auf insgesamt ca. 185 MWFWL erhöht und ca. 120.000 Haushalte mit grüner Energie versorgt werden können. Über den Kaufpreis wurde St

  • BALANCE startet erstes Flex-BHKW außerhalb des EEG

    Die BALANCE Erneuerbare Energien GmbH (BALANCE) gehört mit ihren aktuell 40 Anlagen zu den führenden Biogasanlagenbetreibern Deutschlands. Die BALANCE nimmt ihr erstes Blockheizkraftwerk (BHKW) in Betrieb, das außerhalb des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) betrieben wird. Das BHKW ist Teil der Biogasanlage Oebisfelde (Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt), die bereits Biomethan für das Erdgasnetz pr

  • Grünes Licht für grüne Energie: Ukraine öffnet die Tore für Biomethanhandel mit Deutschland

    Zukunft Gas begrüßt die Entscheidung des ukrainischen Parlaments zur Aufhebung von Exportbeschränkungen für Biomethan Für eine erfolgreiche Biomethan-Kooperation zwischen beiden Ländern muss nun auch Deutschland die Hürden für einen Import aufheben Kehler: „Biomethan kann ein Gamechanger sein für eine grüne Zukunft und den wirtschaftlichen Aufbau der Ukraine.“
    Mit der jüngsten Entscheidung de

  • Zukunft Gas: Synthetisches Erdgas (SNG) als Baustein zur schnellen Energiewende berücksichtigen

    EWI-Impulspapier unterstreicht das hohe Potenzial von synthetischem Methan aus erneuerbarem Strom. Technologische Reife und Integration in vorhandene Systeme ermöglichen effiziente und umgehende Emissionsreduktion Kehler: „Mit SNG können wir innovative Wege zur Klimaneutralität beschreiten, dafür brauchen wir aber eine klare politische Strategie zur Förderung von Synthetischem Erdgas.“
    Synthe

  • Shell startet im Rheinland größte Anlage für Produktion von Bio-LNG

    Die Shell Deutschland GmbH hat heute im Energy and Chemicals Park Rheinland eine neue Anlage zur Produktion von Bio-LNG (verflüssigtes Biomethan) in Betrieb genommen. Die Anlage ist die größte ihrer Art in Deutschland und kann jährlich rund 100.000 Tonnen des CO2-ärmeren Kraftstoffes herstellen. Damit könnten jährlich 4.000-5.000 LNG-LKW betankt und bis zu eine Million Tonnen CO2 vermieden werden.

  • Grüngasquote unterstützt Verbraucher auf dem Weg zur Klimaneutralität

    Zukunft Gas fordert die Einführung einer gesetzlich verankerten Grüngasquote zur Senkung der Treibausgas-Emissionen Treibhausgas-Quote muss handelbar sowie technologieoffen und sektorübergreifend anrechenbar sein Kehler: „Grüngasquote kann den Weg für erneuerbare und kohlenstoffarme Gase im Energiemix ebnen und so Verlässlichkeit für Kunden, Anbieter und Produzenten schaffen.“
    Die deutsche Ga

  • Energiepark Bad Lauchstädt feiert Richtfest für Elektrolysegebäude

    Mit dem Richtfest Ende März für die Behausung des 30-MW-Großelektrolyseurs ist auf den Tag genau nur 9 Monate nach dem 1. Spatenstich ein weiterer Meilenstein im Energiepark Bad Lauchstädt erreicht. Damit steht nun die Gebäudehülle für das Herzstück des mitteldeutschen Reallabors der Energiewende, das die großtechnische Erzeugung von Grünem Wasserstoff sowie dessen Speicherung, Transport, Vermarkt

  • Neue Biomethan-Anlage für Schleswig-Holstein

    21 Millionen Normkubikmeter Rohbiogas kann die neue Biomethan-Anlage der Familie Jessen und der Osterby Unternehmensgruppe im Jahr verarbeiten. Dafür werden jährlich 90.660 Tonnen Substrat also unter anderem Rindergülle, Silage aus Energiepflanzen, Geflügel-, Rinder- und Pferdemist, Stroh sowie Getreide eingesetzt. Die Anlage westlich von Flensburg ist nun die mit Abstand größte von sieben Aufbere

  • Flüssigwasserstoff: Innovative Speicher sollen hohe Kapazitätssteigerung ermöglichen

    Ein europäisches Konsortium unter Leitung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) arbeitet aktuell an einem neuen, wegweisenden Speicherkonzept. Ziel ist es, die Kapazität geeigneter Behälter um das Vierzigfache zu steigern und gleichzeitig die Kosten um 80 Prozent zu reduzieren.
    Flüssigwasserstoff (LH2) wird bei minus 253 Grad Celsius transportiert und gelagert, da er dann e

Mehr anzeigen