Direkt zum Inhalt springen

Themen: Umweltpolitik

  • Foto: EnBW

    Fuel Switch in Stuttgart-Gaisburg

    Die EnBW hat Anfang Mai offiziell ihr neues, mit Erdgas befeuertes Heizkraftwerk in Stuttgart eingeweiht. Noch bis Ende 2018 wurde im Stadtteil Gaisburg Energie auf Basis von Steinkohle erzeugt. Bis zu 60.000 Tonnen CO2 pro Jahr spart das neue Gaskraftwerk, das künftig Spitzenlasten abdecken soll, gegenüber seinem Vorgänger ein. Somit diene es gleichzeitig der Versorgungssicherheit und Bezahlbarke

  • Foto: Zukunft ERDGAS/ Ilja C.  Hendel (Symbolbild)

    29 Biomethan-Busse für den Koblenzer Linienverkehr

    Die Stadt Koblenz erneuert einen Teil ihrer Busflotte und stellt dabei die Weichen für mehr Klimaschutz. So wird die evm Verkehrs GmbH in Kürze die Beschaffung von 29 mit Biomethan betriebenen Bussen ausschreiben. Nach aktuellen Planungen soll die Lieferung der neuen Fahrzeuge ab August 2020 erfolgen, sodass die 27 Gelenk- und zwei Solo-Busse spätestens ab Mitte Dezember des kommenden Jahres im st

  • Foto: Zukunft ERDGAS

    LIQVIS eröffnet neue LNG-Tankstelle in Kassel

    Die Uniper-Tochtergesellschaft Liqvis hat Mitte April auf dem Betriebsgelände des Fahrzeugherstellers Iveco in Kassel eine mobile LNG-Tankstelle in Betrieb genommen. Innerhalb der Öffnungszeiten sei diese nach Unternehmensangaben auch öffentlich zugänglich, sofern vorher eine Rahmenvereinbarung mit Liqvis abgeschlossen werde. Darüber hinaus soll Ende 2019 im Landkreis Kassel eine stationäre Tankmö

  • Power-to-Gas auf dem Vormarsch

    Die Anzahl der Power-to-Gas-Projekte in Deutschland wächst beständig an. Das zeigt eine aktualisierte Karte für Standorte von Power-to-Gas-Anlagen, die der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfachs (DVGW) kürzlich veröffentlicht hat. Demnach seien aktuell 35 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 30 Megawatt in Betrieb. 16 weitere Projekte befänden sich derzeit in Planung. Zwei davon – „Element Eins“

  • Foto: artJazz / iStock / Thinkstock

    HySynGas: Weltweit größtes Power-to-Gas-Projekt in Brunsbüttel geplant

    Die Unternehmen Vattenfall, Arge Netz und MAN wollen die Energiewende weiter vorantreiben. Dazu planen sie die weltweit erste Großproduktion von grünen Gasen im Industriepark Brunsbüttel. Die Power-to-Gas-Anlage soll aus regionalem Ökostrom grünen Wasserstoff und synthetisches ERDGAS produzieren. Geplant sind derzeit ein Elektrolyseur zur Erzeugung von grünem Wasserstoff im industriellen Maßstab m

  • Bild: Zukunft ERDGAS/Kai Bublitz

    Weltweiter Kohlenstoffdioxid-Ausstoß auf Rekordhoch

    Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) hat der globale Energiebedarf im Jahr 2018 gegenüber dem Vorjahr deutlich zugenommen.
    Mit einem Zuwachs von 2,3 Prozent sei der Energieverbrauch so stark gewachsen wie seit einem Jahrzehnt nicht mehr, so die Studienautoren des Global Energy & CO2 Status Report.
    Damit verbunden sei eine weltweite Zunahme der vom Energiesektor verursach

  • Bild: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)

    Erstes LNG-betriebenes Behördenschiff fertiggestellt

    Das erste Vermessungsschiff weltweit, das vollständig mit flüssigem ERDGAS (LNG) angetrieben werden kann, ist von der Kieler Werft German Naval Yards verabschiedet worden. Nach nur 16 Monaten Bauzeit wurde die 75 Meter lange "Atair" fertiggestellt. Sie wird in den kommenden Monaten von der Fassmer Werft aus Berne erprobt und ab 2020 im Auftrag des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BS

  • Bild: Denys Prykhodov

    Studie: Erneuerbare Gase sind kostengünstigster Weg zum Klimaschutz

    Die Nutzung der Gasinfrastruktur durch eine intelligente Kombination von Wasserstoff und Biomethan ist der kostengünstigste Weg zur Dekarbonisierung des Energiesystems.
    Das ist das Ergebnis einer Studie der Unternehmensberatung Navigant, die im Auftrag der Initiative "Gas for Climate" erstellt und Mitte März veröffentlicht wurde.
    Dazu haben die Studienautoren zwei Szenarien miteinander vergl

  • Bild: Sunfire GmbH

    Neues Kompetenzzentrum für Brennstoffzellen

    Das Dresdener Technologie-Start-up Sunfire treibt den Aufbau seiner Brennstoffzellensparte weiter voran. Noch in diesem Jahr soll die Serienproduktion von Festoxid-Brennstoffzellensystemen in Mecklenburg-Vorpommern beginnen.
    Das eigens dafür übernommene Unternehmen New Enerday GmbH firmiert daher nun offiziell als Sunfire Fuel Cells. Der CEO der Muttergesellschaft Sunfire, Carl Berninghausen, s

  • Bild: Zukunft ERDGAS

    Liquind baut LNG-Tankstellen-Netz aus

    Das Berliner Start-up Liquind baut in Kooperation mit KP Logistik zwei neue stationäre, sowie eine mobile LNG-Tankstelle in Deutschland.
    Die Tankstellen werden jeweils an den KP Logistik-Standorten Stavenhagen in Mecklenburg-Vorpommern und Wustermark bei Berlin errichtet. Dort soll zusätzlich auch die mobile Einheit stationiert werden, die bereits im April den Betrieb aufnehmen soll. Alle Abgab

  • Bild: Mischa Keijser/gettyimages

    Bundesrat fordert Markthochlaufprogramm für Power-to-Gas

    Im Rahmen der Plenarsitzung am 15. Februar haben sich die Bundesländer in einem Entschließungsantrag für eine Förderung der Power-to-Gas-Technologie ausgesprochen. Dabei forderten sie insbesondere ein Markthochlaufprogramm für großtechnische Elektrolyseanlagen. Bereits heute müsse mit der Errichtung entsprechender Anlagen mit mehr als 50 Megawatt (MW) begonnen werden, damit die Skalierung und Weit

  • Bild: artJazz/iStock/Thinkstock

    Klimaziele 2050: Bedeutung von Power-to-Gas wird weiter wachsen

    Um die Klimaziele zu erreichen, müssen die Strom- und Gasnetze bis 2050 enger verzahnt werden, so die gemeinsame Forderung des niederländischen Fernleitungsnetzbetreibers Gasunie und des Stromnetzbetreibers TenneT. Besonders die Power-to-Gas-Technologie, mithilfe derer Öko-Strom in Gas umgewandelt wird, werde dazu einen wichtigen Beitrag leisten.
    Bis zu 40 Prozent des Energieverbrauchs würden i

  • v.l.n.r.: Dr. Thomas Hüwener (Mitglied der Geschäftsführung der OGE) und Dr. Klaus Kleinekorte (technischer Geschäftsführer von Amprion). Bild: Open Grid Europe

    "Hybridge": OGE und Amprion bauen 100-MW-Power-to-Gas-Anlage im Emsland

    Sieben Monate nach der Vorstellung des Vorhabens haben der Gasfernleitungsnetzbetreiber Open Grid Europe (OGE) und der Stromübertragungsnetzbetreiber Amprion Details zu der von ihnen geplanten Power-to-Gas-Anlage präsentiert. Das 150 Mio. Euro umfassende Projekt "Hybridge" soll im südlichen Emsland nahe der Stadt Lingen umgesetzt werden und aus erneuerbaren Energien grünen Wasserstoff produzieren.

  • San Pellegrino: Umweltschonende Lieferkette dank LNG-LKW

    San Pellegrino: Umweltschonende Lieferkette dank LNG-LKW

    Der italienische Logistikdienstleister Koiné, der die Produkte des Getränkeherstellers San Pellegrino ausliefert, hat kürzlich 50 neue LNG-Trucks des Typs Scania R 410 in seine Flotte aufgenommen. Die neuen Lastkraftwagen lösen alte Diesel-Modelle ab, sodass künftig sämtliche Transporte zwischen der Fabrik im italienischen San Pellegrino Terme und dem Logistikzentrum in Madone von emissionsarmen,

  • Bild: Nauticor GmbH & Co. KG

    Weltweit größtes LNG-Tankschiff nimmt Fahrt auf

    Die "Kairos", das weltweit größte LNG-Tankschiff, wurde Anfang Februar in Hamburg von der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer getauft und soll künftig als schwimmende Tankstelle in der Nord- und Ostsee eine flexible Versorgung mit dem umweltschonenden Energieträger sicherstellen.
    Das 117 Meter lange Schiff fährt für den Hamburger LNG-Versorger Nauticor, einer Tochtergesellschaft des Lin

  • Bild: Viessmann

    Sanierungsstau im Heizungskeller: Wie die Brennstoffzelle den Heizungsmarkt revolutioniert

    Neuen Zahlen des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) zufolge wurden im Jahr 2018 rund 732.000 neue Wärmeerzeuger installiert. Der überwiegende Teil davon entfiel auf neue Gasheizsysteme, allerdings vorwiegend in Neubauten. Modernisierungen im Heizungsbestand stagnieren dagegen weiter. Ca. 60 Prozent der deutschen Heizungen sind nicht zureichend effizient. Dass dort jedoch ein groß

  • Langzeitversuch: Lebensdauer von Brennstoffzelle übertrifft Erwartungen

    Langzeitversuch: Lebensdauer von Brennstoffzelle übertrifft Erwartungen

    Wissenschaftlern des Forschungszentrums Jülich ist ein wichtiger Schritt für die Entwicklung von Hochtemperatur-Brennstoffzellen, die höchste Wirkungsgrade erzielen, gelungen. Mehr als elf Jahre lang hatten sie eine Brennstoffzelle bei einer Temperatur von über 700 Grad betrieben. Zehneinhalb Jahre lang lieferte sie Strom – solange wie noch keine andere zuvor.
    „Anfangs hätte kaum jemand gedacht

  • Bild: Volkswagen AG

    VW-Konzern präsentiert neue Erdgasautos

    Die Marken des Autokonzerns Volkswagen stellen überarbeitete bzw. neue Pkw-Modelle mit CNG-Antrieb vor.
    Volkswagen selbst stattet seine Kernmarke mit zwei Generalüberholungen im CNG-Segment aus: Der Polo TGI und der Golf TGI bekommen jeweils einen dritten Erdgastank. Dadurch erhöhen sich die Reichweiten im reinen CNG-Betrieb um bis zu 60 bzw. 80 Kilometer. Insgesamt beträgt die Reichweite beim

  • Foto: Siemens AG

    Gasturbinen-Hersteller werden grün

    Die europäischen Gasturbinenhersteller setzen sich gemeinsam für den Einsatz von mehr grünem Gas in der Stromproduktion ein und bereiten ihre Turbinen auf die Energiewende vor. Eine entsprechende Erklärung stellten die Mitglieder des Branchenverbandes "EU Turbines" (u. a. Siemens, MAN und GE Power) kürzlich in Brüssel vor. Mit der Kampagne "#PowerTheEU" verpflichten sich die Hersteller, ihre Gastu

  • Bild: Uniper

    Uniper holt Titan LNG für schwimmendes LNG-Terminal ins Boot

    Der Energiekonzern Uniper und der niederländische Branchenspezialist Titan LNG haben eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit beim geplanten LNG-Terminal bei Wilhelmshaven unterzeichnet.
    Die Unternehmen wollen den Gebrauch von flüssigem ERDGAS (LNG) im Straßenverkehr und in der Schifffahrt fördern. Dazu sind eine benutzerfreundliche Schnittstelle und kommerzielle Produkte für sogenannte Small-

Mehr anzeigen