Direkt zum Inhalt springen
Bild: Lotte Ostermann/Zukunft Gas
Bild: Lotte Ostermann/Zukunft Gas

Pressemitteilung -

Genehmigung des Kernnetzes: Wichtiger Meilenstein für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft

Die Bundesnetzagentur hat das von den Fernleitungsnetzbetreibern vorgeschlagene Wasserstoff-Kernnetz genehmigt. Insgesamt enthält das Netz 9.040 Kilometer an Leitungen, die in den nächsten 8 Jahren nach und nach in Betrieb gehen sollen. Rund 60 Prozent der Leitungen sollen durch Umstellung aus heutigen Gasleitungen entstehen, 40 Prozent werden neu gebaut. Das Kernnetz soll deutschlandweit die künftigen Wasserstoffcluster miteinander verbinden. Nach den Worten von Dr. Timm Kehler, Vorstand des Branchenverbands Zukunft Gas, ist die Genehmigung ein wichtiger Schritt für den Aufbau eines deutschlandweiten Wasserstoffnetzes:

„Die Genehmigung der Bundesnetzagentur für das Wasserstoff-Kernnetz ist ein wichtiger Meilenstein und gibt den Fernleitungsnetzbetreibern die nötige Klarheit, um nun mit der Umstellung und dem Neubau der Leitungen beginnen zu können. Wir begrüßen ausdrücklich, dass die Bundesnetzagentur den Antrag der Fernleitungsnetzbetreiber rasch genehmigt hat und die operative Umsetzung des Kernnetzes somit wie geplant im nächsten Jahr beginnen kann. Um Deutschland entschieden in Richtung Wasserstoffland zu führen, muss im nächsten Schritt aber auch das Verteilnetz angeschlossen werden. Hier fehlt noch die nötige Klarheit und auch das Signal der Politik, dass Mittelstand und dezentrale Stromerzeugung künftig mit klimaneutraler Energie versorgt werden. Die Gasverteilnetze versorgen nicht nur rund 20 Millionen Haushalte, sondern auch etwa 1,8 Millionen mittelständische Betriebe sowie die verarbeitende Industrie. Auch für die Nah- und Fernwärmeversorgung, die künftig durch KWK-Anlagen mit Wasserstoff, seinen Derivaten oder Biomethan erfolgen wird, spielen die Gasverteilnetze eine zentrale Rolle.“

Kategorien


Zukunft Gas ist die Stimme der deutschen Gas- und Wasserstoffwirtschaft. Der Branchenverband bündelt die Interessen der Mitglieder und tritt gegenüber Öffentlichkeit, Politik sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern auf. Gemeinsam mit den Mitgliedsunternehmen setzt sich der Verband dafür ein, dass die Potenziale von Wasserstoff, Biogas und Erdgas sowie der bestehenden Gasinfrastruktur genutzt werden, informiert über die Chancen und Möglichkeiten, die gasförmige Energieträger für unsere Gesellschaft bieten und treibt die Transformation der Gasbranche hin zu neuen Gasen voran. Getragen wird der Verband von führenden Unternehmen der Gas- und Wasserstoffwirtschaft. Weitere Branchenverbände und die Heizgeräteindustrie unterstützen Zukunft Gas als Partner.

Kontakt

  • Dr Timm Kehler_Zukunft_Gas_Gespraech_2
    Dr Timm Kehler_Zukunft_Gas_Gespraech_2
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3000 x 2003, 891 KB
    Download
  • 20241022_Pressestatement_Genehmigung Wasserstoffkernnetz .pdf
    20241022_Pressestatement_Genehmigung Wasserstoffkernnetz .pdf
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download