Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: grünes gas

  • Statt Transformation droht Stilllegung - Gasbinnenmarktpaket verhindert Übergang zu neuen Gasen

    Vorliegender EnWG-Entwurf setzt wichtige EU-Vorgaben zum Hochlauf neuer Gase nicht um. Fehlende Regeln für Zertifizierung, Massenbilanzierung und Marktdatenbank gefährden Biomethan, Wasserstoff und befördern Stilllegung bestehender Gasnetze. Kehler: „Der Entwurf in seiner jetzigen Form will einen noch nicht existierenden Markt eng regulieren und versäumt gleichzeitig, wichtige Regeln für den Mark

  • EMB stellt Gasversorgung in Putlitz auf 100 Prozent Biomethan um

    Das Gasnetz in der brandenburgischen Stadt Putlitz, betrieben vom Versorgungsunternehmen EMB Energie Brandenburg, wird erstmals vollständig mit Biomethan betrieben. Das Biomethan stammt aus der Biogasproduktion Putlitz, einer Anlage der DAH Gruppe. Möglich wird dieser Schritt, da die Anlage an das Gasnetz der EMB angeschlossen wurde. Voraussetzung ist zudem, dass die DAH Gruppe die Erweiterung der

    Biogasanlage zwischen den Feldern in Brandenburg
  • Spatenstich für werkseigene Biomethananlage bei Südzucker

    Mit einem feierlichen Spatenstich hat die Südzucker AG den Bau ihres neuen Bio Energy Hub im Chemie- und Industriepark Zeitz-Tröglitz (Sachsen-Anhalt) begonnen. Ab Herbst 2027 soll dort eine moderne Biomethan-Anlage in Betrieb gehen, die Reststoffe aus der Zuckerproduktion energetisch nutzt. Ziel des Projekts ist es, die Energieversorgung des Standorts schrittweise von fossilen auf erneuerbare Que

  • BALANCE erweitert Biogas-Kapazitäten um 23 Prozent: Übernahme von zehn Anlagen in vier Bundesländern

    Die BALANCE Erneuerbare Energien GmbH (BALANCE), ein Tochterunternehmen der Leipziger VNG AG und des Infrastrukturinvestors CVC DIF, hat ein Anlagenportfolio von Deutsche Bioenergie Verbinder GmbH (DBV) erworben. Im Zuge dessen wächst BALANCE deutlich: Die Gesamtleistung steigt um ca. 23 Prozent von rund 199 MW auf rund 245 MW Feuerungswärmeleistung (MWFWL), womit rechnerisch über 221.000 Haushalt

  • Biogas von BALANCE für die kommunale Wärme in Wolfshagen

    Die BALANCE Erneuerbare Energien GmbH hat Anfang Oktober gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung das neue Nahwärmenetz in Wolfshagen (Gemeinde Groß Pankow, Prignitz) feierlich eingeweiht. Mit einer klimafreundlichen Biogasanlage für die Wärmeversorgung im ländlichen Raum zeigt BALANCE, wie Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit und regionale Zusammenarbeit erfol

  • Greenlyte und MB Energy vereinbaren Abnahme von E-Methanol

    Greenlyte CarbonTechnologies und MG Energy haben ein Term Sheet unterzeichnet, das für die Kooperation der beiden Unternehmen wegweisend sein dürfte. Die Vereinbarung regelt die Abnahme von E-Methanol im siebenstelligen Bereich aus der Produktionvon Greenlyte in Evoniks Chemiepark Marl. Zudem umfasst sie weitere Abnahmeabsichten für zukünftige Projekte.
    Erst vor Kurzem konnte sich Greenlyte ein

  • Biomethan – in Europa gefördert, in Deutschland ausgebremst

    Mit 21 Neuanlagen war der in Deutschland verzeichnete Zubau an Biogas-Einspeiseanlagen 2024 so hoch wie seit zehn Jahren nicht mehr. Insgesamt stehen damit 272 Biogas-Einspeiseanlagen in Deutschland, die knapp 1,4 Mrd. Kubikmeter Biomethan pro Jahr ins Gasnetz einspeisen. Das entspricht rund einem Drittel der in Deutschland geförderten Erdgasmenge oder 1,6 Prozent des deutschen Gasverbrauchs.
    D

  • Im Wasserstoffleitprojekt H2Mare: Synthetischer Kraftstoff aus dem Offshore-Windpark

    Das Wasserstoff-Leitprojekt H2Mare des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt hat im Juli die weltweit erste schwimmende Versuchsplattform zur Demonstration einer vollständigen Power-to-X-Prozesskette für synthetische Kraftstoffe eröffnet. Dort soll aus Windenergie, Meerwasser und Umgebungsluft synthetischer Kraftstoff synthetisiert werden. Der gesamte Planungsprozess von der

  • Mehr Biomethan ins Netz: Bayern gibt Startschuss für Einspeiseinitiative


    Unter dem Motto „Grüne Gase ins Netz“ hat sich in Bayern unter der Leitung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie das Bündnis „Einspeiseinitiative Biogas Bayern“ zusammengeschlossen. Ziel der beteiligten Partner ist die Förderung einer nachhaltigen, zukunftsorientierten Energieversorgung, bei der alle verfügbaren Technologien sinnvoll genutzt werden.

  • Höegh Evi, Wärtsilä und Partner schließen Entwicklung des weltweit ersten schwimmenden Ammoniak-Wasserstoff-Crackers erfolgreich ab

    Höegh Evi, ein weltweit führender Anbieter von maritimer Energieinfrastruktur, und Wärtsilä Gas Solutions, Teil des Technologiekonzerns Wärtsilä, haben die Entwicklung des weltweit ersten schwimmenden Ammoniak-Wasserstoff-Crackers erfolgreich abgeschlossen. Diese bahnbrechende Technologie ermöglicht es schwimmenden Importterminals, aus transportiertem Ammoniak Wasserstoff in industriellen Mengen z

  • MITNETZ GAS startet Testbetrieb neuer Biogaseinspeiseanlage

    Die Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH (MITNETZ GAS) nimmt die Biogaseinspeiseanlage (BGEA) in Neichen in Testbetrieb. Die Testphase dauert insgesamt circa zwei Wochen und soll Ende Februar abgeschlossen sein. Danach geht die Anlage in den Regelbetrieb und speist kontinuierlich Biogas in das Hochdrucknetz von MITNETZ GAS ein. Im Zuge des Testbetriebs wird MITNETZ GAS in Zusammenarbeit mit dem

  • DAH Gruppe erwirbt eine der größten Einzel-Biogasanlagen in Deutschland

    Die DAH Gruppe übernimmt die Biogasanlage Ottersberg in Niedersachsen, die erst kürzlich vom Fachverband Biogas e.V. zur Biogasanlage des Jahres 2024 gekürt wurde. Die von der Firma BENAS Biogasanlage GmbH geplante und errichtete hochmoderne Anlage verfügt über eine installierte elektrische Gesamtleistung von 11,35 MW. Sie liefert zusätzlich Rohbiogas an eine Biomethanaufbereitungsanlage im Umfang

  • Online-Marktplatz für Biomethan: Green Navigation zieht erste positive Bilanz

    Vier Wochen nach dem Start des Online-Marktplatz für Biomethan zieht Green Navigation eine positive Bilanz. Das Interesse am neuen Angebot ist enorm: Bereits über 120 Teilnehmer haben sich auf der Plattform registriert. Dabei zählen Produzenten, Händler und Verwender im Wärme- und Kraftstoffmarkt sowie internationale Markakteure zum Teilnehmerkreis. Mehr als insgesamt 250 GWh Biomethan unterschied

  • Flexibles Energiesystem: Reverion produziert Methan und Wasserstoff

    Reverion treibt die Energiewende voran: Das Unternehmen startet die Serienproduktion seiner hocheffizienten, reversiblen und CO2-negativen Kraftwerke und bereitet sich auf die Erfüllung von Kundenaufträgen im Wert von über 100 Millionen US-Dollar vor. Mit seiner patentierten Technologie erschließt Reverion das volle Potenzial von Biogas und hebt sich deutlich von herkömmlichen Technologien ab. Die

  • Studie: Biogasanlagen als Schlüssel zur sicheren Stromversorgung in Deutschland

    Die Flexibilisierung bestehender Biogasanlagen kann eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der deutschen Stromversorgung spielen. Insbesondere in längeren Zeiten ohne Wind und Sonne (Dunkelflauten) können diese Anlagen wertvolle Reservekapazitäten bereitstellen. Welche Rolle Biogasanlagen im Rahmen unserer künftigen Energieversorgung spielen sollten, hat die Friedrich-Alexander-Universität Nür

  • Innovationspreis Neue Gase: Jury gibt Nominierte bekannt

    Die Jury des Innovationspreises Neue Gase nominiert neun zukunftsweisende Projekte in drei Kategorien. Während der Innovationswochen kann im Oktober für den Publikumspreis abgestimmt werden. Die Preisverleihung findet am 13. November in Berlin statt.
    Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft befindet sich mitten in der Transformation zur Klimaneutralität. Dafür sind innovative Ideen gefragt. Um die

  • Synergie aus Biogas und Wasserstoff: Hamburg setzt auf neue Technologien zur CO2-Reduktion

    Bereits seit mehr als zehn Jahren steht das von der Stadtreinigung Hamburg (SRH) betriebene BKW auf dem Bützberg nicht nur für die Aufarbeitung von Bioabfällen zu qualitativ hochwertigem Kompost, sondern auch für das Produzieren von grüner Energie. Denn seit 2011 wird dort klimafreundliches Biogas für die Energieversorgung in Hamburg erzeugt. Um diesen Prozess weiter auszubauen, geht das BKW nun n

  • Drei Fragen an Inna Sowsun, ukrainische Abgeordnete

    Welche Rolle spielt Biomethan für die Energieversorgung der Ukraine?Biomethan ist ein vielversprechendes Element im zukünftigen Energieportfolio der Ukraine. Obwohl es zu den derzeitigen Preisen in der Ukraine nicht mit Erdgas konkurrieren kann, steigt die Nachfrage in Europa und insbesondere in Deutschland. Zwar gibt es in der Ukraine derzeit nur eine begrenzte Anzahl von Biomethananlagen, doch

  • Nordfuel startet Produktion im Biomethan-Werk in Friesoythe

    In einem der größten Biomethanwerke Europas, am c-Port am Küstenkanal, hat die nordfuel GmbH die Produktion von Biogas und Biomethan erfolgreich gestartet. Die Anlage, die von der revis bioenergy GmbH geplant und errichtet wurde, hat eine Bauzeit von fast vier Jahren hinter sich und kostete einen dreistelligen Millionenbetrag. Ziel ist es, das Werk bis zum Jahresende mit Volllast zu betreiben und

  • BALANCE Erneuerbare Energien erwirbt neue Biogasanlage

    Die BALANCE Erneuerbare Energien GmbH hat zum 1. Juli 2024 eine Biogasanlage in Gardelegen, Sachsen-Anhalt übernommen. Das Anlagenportfolio der BALANCE wächst im Zuge des Erwerbs auf nunmehr 41 Anlagen in Nord- und Ostdeutschland, womit sich die Feuerungswärmeleistung auf insgesamt ca. 185 MWFWL erhöht und ca. 120.000 Haushalte mit grüner Energie versorgt werden können. Über den Kaufpreis wurde St

Mehr anzeigen