Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: kommunikation

  • Flughafengeschäftsführer Ludger van Bebber (l.) und Guido Miletic, Leiter Airport Services + Marketing & Sales, mit der Rekordpassagierin Sena Bostan..

    Mehr als 3 Millionen Reisende am Dortmund Airport

    Mit dem heutigen Datum hat der Dortmund Airport einen Meilenstein erreicht: Erstmals in der Geschichte des Flughafens haben sich über 3 Millionen Passagiere in einem Kalenderjahr für den Dortmunder Flughafen als Start- oder Zielpunkt ihrer Reise entschieden. Damit steht bereits jetzt fest, dass 2024 das bislang erfolgreichste Jahr des Airports markiert.
    Grund zur Freude hatte auch Sena Bostan

  • #dortMUT reißt die 400.000 €-Marke

    #dortMUT reißt die 400.000 €-Marke

    In der Kategorie »Sport« wird u.a. der VfL Hörde gefördert. Der Verein führt gemeinsam mit dem StadtSportBund das Projekt »Soccer Girls« durch, an dem rd. 30 Mädchen aus überwiegend sozial benachteiligten Familien teilnehmen.

  • Bei der Unterschrift: OB-Thomas Westphal (mitte) mit den DOKOM21-Geschäftsführern Marko Iaconisi (l.) und Richard Genuit.

    DOKOM21 schließt sechs Gewerbegebiete an schnelles Internet an

    20 Gewerbegebiete in Dortmund werden gefördert mit Glasfaser erschlossen. Die Aufträge gingen an DOKOM21 und die Deutsche Telekom AG. Am 1. Oktober hat Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal die Verträge gemeinsam mit Vertretern beider Unternehmen, die sich in einem europaweiten Vergabeverfahren durchgesetzt haben, im Rathaus unterzeichnet. Für DOKOM21 dabei: die Geschäftsführer Marko Iaconis

  • Bei der Vertragsunterschrift (von links nach rechts): Richard Genuit (Geschäftsführer DOKOM21), Stefan Witte (1. Vorsitzender Eisadler), Jörg Jacoby (Vorstandssprecher DSW21) und Werner Bracht (2. Vorsitzender Eisadler).

    Neue Partner für die Eisadler Dortmund

    Die Eisadler Dortmund begrüßen für die Saison 24/25 zwei neue Hauptpartner: Die 21-Gruppe (DSW21) und DOKOM21. Zur Saisoneröffnung am 25. August 2024 ist die Kooperation schon gut sichtbar, denn die Fangnetze, Trikots und der Eingang präsentieren bereits die neue Partnerschaft.

    Noch einige Dinge werden bis zum ersten offiziellen Heimspiel hinzukommen. Die Eisadler können in den nächsten 5 J

  • Rendering aus der Machbarkeitsstudie zur nördlichen Speicherstraße (copyright by loop GmbH).

    Machbarkeitsstudie verleiht Entwicklungsplänen Rückenwind

    Die ehemalige Knauf-Interfer-Halle im Dortmunder Hafen ist ihrer geplanten Nutzung als Herzstück eines lebendigen Speicherstraßen-Quartiers wieder ein Stück nähergekommen: Ein von der Entwicklungsgesellschaft d-Port21 in Auftrag gegebenes Gutachten zeigt auf, dass sich die Idee einer Quartiershalle grundsätzlich wirtschaftlich realisieren lässt. Vielfalt, Flexibilität, Kleinteiligkeit und ein stri

  • Sarah Melanie Jakmann und Dominik Illig von Impulse21.

    Sonderpreis für Impulse21

    Platz 1 in der Kategorie »Young Idea Management«

    Wie können Azubis motiviert werden, Verbesserungsvorschläge zu entwickeln? Dazu hatten Dominik Illig und Sarah Melanie Jakmann von impulse21 bei DSW21 selbst eine gute Idee – für die sie prompt einen Preis erhielten.
    Mit dem Ziel, Azubis im ersten Lehrjahr als aktive Ideengeber zu befähigen und zu motivieren, hatten sie die Idee, die Stra

  • Seit 2019 bei DSW21 in Dortmund: Arbeitsdirektor Harald Kraus.

    Harald Kraus als DSW21-Arbeitsdirektor bestätigt

    In seiner Sitzung am Freitag, 15. Dezember, hat der Aufsichtsrat der Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) Harald Kraus einstimmig für weitere fünf Jahre zum Arbeitsdirektor bestellt. Vorbehaltlich der Zustimmung durch den Rat der Stadt Dortmund in der Februar-Sitzung 2024 wird Kraus seine zweite Amtszeit im Herbst kommenden Jahres beginnen. Sie endet am 30. September 2029. Der gebürtige Bonner ist 201

  • Die farblich angestrahlte DSW21-Hauptverwaltung im Jahr der Familienmarke 2021.

    DSW21 veröffentlicht Jahresabschlüsse 2022 -- Beteiligung am Energiekonzern STEAG wirkt sich positiv aus

    Die Aufsichtsräte der Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) und der übergeordneten Dortmunder Stadtwerke Holding GmbH haben am Dienstag (20. Juni) den jeweiligen Jahresabschlüssen sowie dem Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2022 zugestimmt. Der Geschäftsbericht der Holding, der die Lage und Geschäftsentwicklung des gesamten Konzerns im Vorjahr abbildet, wird nun wie gewohnt im Internet veröffentli

  • Premiere zum Derby-Neuer 21-Spot “Wir machen´s einfach”

    Premiere zum Derby-Neuer 21-Spot “Wir machen´s einfach”

    Ein Werbespot mit Herz und Leidenschaft. Genau das Richtige für die BVB-Leinwände im Stadion und genau die richtige Premiere zum Derby gegen Schalke. 21 hat neue Bilder, einen neuen Song und den Slogan kombiniert: Wir machen´s einfach. Jetzt gibt es was Neues zu sehen – und das Beste daran: Die ganze Crew vor der Kamera besteht bis auf Sabrina am Zapfhahn aus Mitarbeitenden der 21-Gruppe.

  • DSW21-Finanzvorstand Jörg Jacoby und der Löwe aus dem #dortMUT-Logo.

    84.000 Euro für Dortmunder Bessermacher

    DSW21 startet am 1. Juli die Bewerbungsphase für #dortMUT – Der Förderwettbewerb unterstützt Projekte aus den Bereichen Soziales, Sport, Kultur und Vielfalt

    #dortMUT zum Dritten – auf geht’s! Vom 1. Juli an können sich Vereine und gemeinnützige Initiativen wieder um Fördermittel bewerben. Insgesamt 84.000 € schüttet die Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) auch in diesem Jahr aus; je 21.000 € i

  • Eindrucksvolle Motive haben die Künstler*innen auf die Hall of Fame an der nördlichen Speicherstraße gesprüht.

    Graffiti-Art an der Speicherstraße

    Dortmund ist um ein Graffiti- und Street-Art-Projekt mit besonderer Strahlkraft reicher: Im neu entstehenden Hafenquartier an der nördlichen Speicherstraße haben die Stadt Dortmund und d-Port21 – eine Tochter von DSW21 und Dortmund Hafen – eine so genannte Hall of Fame eröffnet. 
    An der rund 600 Meter langen Mauer, die das Areal in westlicher Richtung umgibt, können Graffiti-Künstler*innen nun

  • Ausschnitt aus der neuen Video-Serie über zwei Dortmunder Hafenmeister.

    Hafenmeister-Duo löst Kult-Busfahrer Stefan ab

    Mit „Stefan auf Achse“ hat die 21-Gruppe auf ihrem YouTube-Kanal (www.youtube.com/c/einundzwanzig) einen echten Coup gelandet. Die Serie „aus dem Berufsalltag eines Busfahrers“ hatte hohe Abrufzahlen, eine große Fangemeinde – und ist aktuell unter den Finalisten für den PR REPORT-Award in der Kategorie Arbeitgeber-Marketing. Nach mehr als zwei Jahren und 26 Folgen beendet Stefan nun zwar nicht sei

  • Markenjahr-Botschafterin Sarah mit den DSW21-Vorständen Harald Kraus, Guntram Pehlke, Jörg Jacoby und Hubert Jung (von links).

    Auszeichnung für Refresh der Marke 21

    Für die Unternehmen der 21-Gruppe stand und steht 2021 ganz im Zeichen des Markenjahres. Mit zahlreichen Aktivitäten haben wir den Fokus unter Federführung von Thomas Steffen (ZU – Unternehmenskommunikation) darauf ausgerichtet, unsere Familienmarke inhaltlich neu aufzuladen. Das blieb nicht unbemerkt: Nachdem wir schon für die beiden im Carlsen-Verlag erschienenen Manga-Bände „Dortmund Dungeon Tr

  • Dortmunds Airport erholt sich besser als alle anderen

    Dortmunds Airport erholt sich besser als alle anderen

    Als Dortmunds Flughafen-Chef Ludger van Bebber am Freitag (10.9.) im Aufsichtsrat die Entwicklung seit der letzten Sitzung im Juni Revue passieren ließ, konnte er Erfreuliches berichten.
    „Bereits im Juni 2021 zog das Passagierniveau auf 64 Prozent des Rekordniveaus von 2019 an. Im Juli gelang uns ein riesiger Sprung auf 95 Prozent! Die positive Passagierentwicklung war auch im August ungebroche

  • 21-Markenbotschafterin Sarah an der Dortmunder Stadtbahnhaltestelle Westfalenhallen.

    Robust durchs Corona-Jahr – Fokus voll auf Zukunftsprojekten

    Trotz Corona-bedingt massiver Einbrüche bei den Fahrgastzahlen im ÖPNV von 130,6 auf 104 Millionen (-20,4 %) sowie bei den Passagierzahlen am Dortmund Airport von 2,72 auf 1,22 Millionen (-55 %), präsentiert sich DSW21 am Ende des Pandemie-Jahres 2020 robust und widerstandsfähig. Bei einer Bilanzsumme in Höhe von 1,97 Milliarden € fiel das Jahresergebnis mit -18,4 Millionen € nicht nur um mehr als

  • Der erste Podcast zur interkulturellen Kommunikation von Stadtwerken, eine Idee von DSW21

    Babylon Dortmund

    Es gibt mehr als 600.000 Menschen in unserer Stadt – aber den Dortmunder und die Dortmunderin gibt es nicht.