Direkt zum Inhalt springen
die Teilnehmer der 3. Zukunftswerkstatt der Top Trails of Germany versammeln sich auf einem Gruppenfoto
die 3. Zukunftswerkstatt der Top Trails of Germany traf sich in Hinterzarten (Foto: Top Trails of Germany)

News -

Wandern in Zeiten des Klimawandels: Deutsche Spitzenwege präsentieren bei 3. Zukunftswerkstatt wegweisende Lösungen zur Nachhaltigkeit

Die Top Trails of Germany, ein Zusammenschluss der führenden deutschen Weitwanderwege, starten eine gemeinsame Nachhaltigkeitsoffensive. Bei der „3. Zukunftswerkstatt Wandern“ in Hinterzarten am Westweg-Schwarzwald tauschten sich Wanderexpert:innen und Vertreter:innen von interessierten Partnerdestinationen über innovative Konzepte für nachhaltiges Wandern aus. Das gemeinsame Ziel: Nachhaltigkeit an Deutschlands besten Wanderwegen erlebbar und konkret umsetzbar zu machen!

Nachhaltigkeit „begehbar“ machen

Die Tagung widmete sich drei zentralen Handlungsfeldern: Nachhaltiger Infrastruktur, nachhaltigem Handeln und glaubwürdiger Kommunikation. Dabei lag der Schwerpunkt auf praxisnahen Maßnahmen, die für Wandernde direkt erfahrbar sind – also Nachhaltigkeit im wörtlichen Sinne „begehbar“ machen.

„Nachhaltigkeit darf kein abstraktes Konzept bleiben”, sagt Andreas Lehmberg, Vorstand der Top Trails.

„Wir wollen konkrete Maßnahmen umsetzen, die unsere Gäste unmittelbar erleben und nutzen können.“ Auch Geschäftsführerin Christa Fredlmeier betont: „Letztlich ist das Thema Nachhaltigkeit fest in unserem Leistungsversprechen verankert, dementsprechend wollen wir dieses nun fortführen und zukunftsfähig machen.“

Erste Maßnahme: Trinkwasser für alle mit Refill Stationen

Als erstes gemeinsames Projekt verpflichteten sich alle Top Trails den flächendeckenden Ausbau von Refill- Stationen zu forcieren. Auf jeder Etappe der Spitzenwanderwege soll künftig die Trinkwasserversorgung sichergestellt und damit ein aktiver Beitrag zur Reduzierung von Einwegplastik geleistet werden. Wanderer können dann problemlos ihre Flaschen neu befüllen und so immer wieder verwenden.

Ganzheitlicher Nachhaltigkeitsansatz

Die Zukunftswerkstatt beleuchtete das gesamte Spektrum nachhaltigen Wanderns: Von umweltschonender Beschilderung (zum Beispiel Metall versus Holz) über die Abwägung zwischen Print- und Digitalmedien (weniger Prospekte aus Papier?) bis hin zur authentischen Kommunikation. Besonders nachhaltige Pauschalen und Angebote (Anreise per ÖPNV, umweltbewusste Gastgeber am Wegesrand etc.) sollen zukünftig stärker in der Kommunikation der Top Trails verankert werden. Alle Beteiligten sind sich einig: Nachhaltigkeit ist keine Option, sondern ein Prinzip – und gehört untrennbar zur DNA jedes Top Trails.

Hintergrund:

Die Top Trails of Germany sind ein Zusammenschluss von 13 Fernwanderwegen, die die schönsten Regionen Deutschlands erschließen. Dazu gehören: Altmühltal-Panoramaweg, Eifelsteig, Goldsteig, Harzer-Hexen-Stieg, Hermannshöhen, Rothaarsteig, WesterwaldSteig, Westweg-Schwarzwald, Kammweg Erzgebirge-Vogtland, Schluchtensteig-Schwarzwald, Albsteig, Heidschnuckenweg, Weserbergland-Weg.

Mehr: www.top-trails-of-germany.de

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Zukunftswerkstatt der Top Trails of Germany_Foto Top Trails of Germany.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4032 x 1816, 1,35 MB
    Download