Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Greenpeace-Molkerei-Ranking: Weidemilch bleibt Nischenprodukt

    Das Ergebnis der zweiten Molkerei-Abfrage von Greenpeace zeigt, dass die meisten großen Molkereien weiter nur Milch von Kühen verarbeiten, die das ganze Jahr im Stall stehen. Den Verbraucher:innen erzählen sie das aber nicht so gerne.

  • Greenpeace-Stellungnahme zur Erhöhung der Preisobergrenzen für elektrischen Dienstwagen

    Mit weitreichenden steuerlichen Vergünstigungen will die Bundesregierung den zuletzt schwachen Absatz von Elektroautos ankurbeln. Neben großzügigen Abschreibungsregeln für Unternehmen, die E-Autos anschaffen, sollen künftig große elektrische Dienstwagen mit einem Brutto-Listenpreis von bis zu 95.000 Euro von einem niedrigeren Steuersatz profitieren. Bislang lag die Grenze hierfür bei 70.000 Euro.

  • Greenpeace-Stellungnahme zu den Entdeckungen im Tiefsee-Gebirge

    Hamburg, 30. August 2024 – Bei einer Expedition entlang einer Unterwasser-Gebirgskette vor Südamerikas Küste wurden möglicherweise rund 20 unbeschriebene Arten entdeckt. Außerdem gelang erstmals die Aufnahme eines lebenden Promachoteuthis-Kalmars, wie das Schmidt Ocean Institute mitteilte. Erstmals wurde zudem ein über drei Kilometer hoher Unterwasser-Berg kartiert. Greenpeace-Meeresbiologin Franz

  • Greenpeace-Stellungnahme zum heute vom BMEL vorgestellten Erntebericht 2024

    Hamburg / Berlin, 28.08.2024 – Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat heute seinen Erntebericht für die laufende Saison vorgestellt, der infolge von Wetterextremen deutlich geringere Erträge ausweist. Greenpeace-Landwirtschaftsexperte Matthias Lambrecht fordert von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir mehr Einsatz für Klimaanpassungen in der Landwirtschaft, statt erneut v

  • Gemeinsame Presse-Einladung von BUND, DNR, Greenpeace, NABU und WWF

    Umweltverbände laden zu Hintergrundgespräch über neues Bundeswaldgesetz ein. Wälder in kritischem Zustand, nur jeder fünfte Baum gesund. Novellierung des veralteten Gesetzes dringend notwendig. Vertreter:innen von BUND, DNR, Greenpeace, NABU und WWF präsentieren Stärken und Schwächen des Entwurfs. Anmeldung bei Pressesprecherin erforderlich.

  • Greenpeace-Stellungnahme zum Entwurf des neuen Bundeswaldgesetzes

    Greenpeace-Kritik am Entwurf des neuen Bundeswaldgesetzes: Kein effektiver Schutz des Waldbodens, kein Kahlschlagverbot, fehlende Priorisierung alter Bäume und Totholz. Entwurf widerspricht Naturgesetz, verlängert Freifahrtschein der Forstindustrie. Bevölkerung fordert besseren Schutz der Wälder. Minister Özdemir soll naturgerechtes Waldmanagement sicherstellen.

  • Supermarkt-Check von Greenpeace: Kleine Fortschritte auf dem Weg zu Fleisch aus besserer Haltung

    Die Lebensmittelhändler haben den Anteil an Billigfleisch schneller als im Vorjahr reduziert. Dennoch macht Fleisch aus den schlechtesten Haltungsformen 1 und 2 trotz des angekündigten Ausstiegs immer noch gut 82 Prozent aus. Das geht aus der neuen Greenpeace-Abfrage zur freiwilligen Kennzeichnung des Fleischangebots bei Aldi Nord, Aldi Süd, Edeka, Kaufland, Lidl, Netto, Penny und Rewe hervor.

  • Schon 35.000 Menschen klagen gemeinsam mit Greenpeace und Germanwatch für besseren Klimaschutz

    Gemeinsame Pressemitteilung von Greenpeace und Germanwatch
    Schon 35.000 Menschen klagen gemeinsam mit Greenpeace und Germanwatch für besseren Klimaschutz
    Gut 200 Kläger:innen formen Menschenbild vor dem Kanzleramt
    Berlin, 17. 8. 2024 - Der gemeinsamen Verfassungsbeschwerde von Greenpeace und Germanwatch haben sich bereits mehr als 35.000 Menschen angeschlossen. Gut 200 dieser Mitklagenden

  • Presseeinladung: Fiktive Gerichtsverhandlung zu Umweltverbrechen in der Ukraine

    Sehr geehrte Redaktionen,
    wie können Verbrechen gegen die Umwelt besser erfasst und juristisch verfolgt werden? Damit beschäftigt sich ab 25.8.2024 eine Summer School der Universitäten Hamburg, Odessa, Lund und Kopenhagen mit Unterstützung von Greenpeace. Zum Abschluss veranstalten die internationalen Teilnehmenden am 30.8.2024 in Hamburg eine fiktive öffentliche Gerichtsverhandlung am Beispiel

  • Presseeinladung: Zukunftskläger:innen bilden Menschenbild vor Kanzleramt

    Gemeinsame Presse-Einladung Greenpeace und Germanwatch
    Zukunftskläger:innen bilden Menschenbild vor dem Kanzleramt
    Hohe Beteiligung an offener Klimaklage von Greenpeace und Germanwatch

    Wann: Samstag, 17. August 2024, ab 10:30 Uhr
    Wo: Bundeskanzleramt, Willy-Brandt-Str. 1, 10557 Berlin

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    weit mehr Menschen als zunächst erwartet haben sich zwei

Mehr anzeigen