Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Greenpeace-Expertin bei Treffen der Walfangkommission in Peru

    Presseinformation
    Greenpeace-Expertin bei Treffen der Walfangkommission in Peru
    Internationale Konferenz kann neues Walschutzgebiet im Südatlantik beschließen
    Hamburg, 19. 9. 2024 – Das kommenden Montag im peruanischen Lima beginnende zweijährliche Treffen der Internationalen Walfangkommission (IWC) bietet die Chance auf ein neues Schutzgebiet für Wale im Südatlantik. Es wäre seit 30 Jahr

  • NRW-Umweltministerium untätig: Mikroplastik verschmutzt Gebiet um Industrieanlagen am Rhein / Greenpeace weist erneut Plastik in Wasserproben nach - Verschmutzung hat zugenommen

    Der Rhein zwischen Köln und Düsseldorf wird offenbar durch den Chemiepark Dormagen zusätzlich mit Mikroplastik verschmutzt, wie neue Messungen von Greenpeace zeigen. Die Ergebnisse der zweitägigen Recherche und Probenahme deuten zudem auf eine Zunahme der Verschmutzung in den vergangenen Jahren hin.

  • Greenpeace-Report “Irrweg CCS”: Verpressen von CO2 ist teuer, riskant und kaum umsetzbar

    Hamburg, 17. 9. 2024 - Kohlendioxid abzuscheiden und im Boden zu verpressen, kann der deutschen Wirtschaft nicht zur Klimaneutralität verhelfen. Zu diesem Schluss kommt der Report “Irrweg CCS”, den das Forschungsbüro EnergyComment im Auftrag von Greenpeace verfasst hat. Das Abscheiden und die anschließende unterirdische Endlagerung von CO2 (CCS) hat bisher in keinem der wenigen weltweit umgesetzte

  • Greenpeace und Germanwatch reichen Verfassungsbeschwerde für besseren Klimaschutz ein

    Gemeinsam mit über 54.000 Mitkläger:innen reichen Greenpeace und Germanwatch heute eine neue Verfassungsbeschwerde gegen die unzureichende Klimapolitik der Bundesregierung ein (online: https://act.gp/4dY14OR). Der Verfassungsbeschwerde für eine klimagerechte Zukunft (www.Zukunftsklage.de) konnten sich in rund zehn Wochen erstmals alle in Deutschland lebenden Menschen ab 14 Jahren anschließen.

  • Einladung zum Greenpeace-Pressetermin auf der Arctic Sunrise

    Die Arctic Sunrise legt geradewegs aus der Arktis in Hamburg an. An Bord wollen wir Sie über Norwegens Tiefseebergbaupläne informieren, Ihnen das arktische Ökosystem näher bringen und unsere Arbeit zum Schutz dieses wertvollen Lebensraums vorstellen.

  • Studie: Mangelnder Klimaschutz im Verkehr macht künftig drastische Maßnahmen nötig

    Szenarien-Vergleich unterstreicht überfällige Schritte zur CO2-Minderung
    Hamburg, 12. 9. 24 – Verschiebt die Bundesregierung Klimaschutzmaßnahmen im Verkehr weiterhin in die Zukunft, würden bereits in den 2030er Jahren harte Einschnitte drohen, bis hin zu Fahrverboten. Dies zeigt ein heute veröffentlichter Vergleich von drei Szenarien durch das NewClimate Institut im Auftrag von Greenpeace und

  • Greenpeace entdeckt weitere artenreiche Steinstrukturen am Meeresgrund vor Borkum

    Schützenswerter Lebensraum befindet sich in unmittelbarer Nähe zur von One Dyas für Gasprojekt geplanten Kabeltrasse
    Hamburg, 10. 9. 24 – Weitere artenreich bewachsene Steinformationen, sowie bedrohte Tiere und Pflanzen hat Greenpeace bei Tauchgängen in der Nordsee vor Borkum entdeckt. Die Fundstelle befindet sich weniger als 20 Meter entfernt von der geplanten Kabeltrasse, über die der niederl

  • Greenpeace-Molkerei-Ranking: Weidemilch bleibt Nischenprodukt

    Das Ergebnis der zweiten Molkerei-Abfrage von Greenpeace zeigt, dass die meisten großen Molkereien weiter nur Milch von Kühen verarbeiten, die das ganze Jahr im Stall stehen. Den Verbraucher:innen erzählen sie das aber nicht so gerne.

  • Greenpeace-Stellungnahme zur Erhöhung der Preisobergrenzen für elektrischen Dienstwagen

    Mit weitreichenden steuerlichen Vergünstigungen will die Bundesregierung den zuletzt schwachen Absatz von Elektroautos ankurbeln. Neben großzügigen Abschreibungsregeln für Unternehmen, die E-Autos anschaffen, sollen künftig große elektrische Dienstwagen mit einem Brutto-Listenpreis von bis zu 95.000 Euro von einem niedrigeren Steuersatz profitieren. Bislang lag die Grenze hierfür bei 70.000 Euro.

  • Greenpeace-Stellungnahme zu den Entdeckungen im Tiefsee-Gebirge

    Hamburg, 30. August 2024 – Bei einer Expedition entlang einer Unterwasser-Gebirgskette vor Südamerikas Küste wurden möglicherweise rund 20 unbeschriebene Arten entdeckt. Außerdem gelang erstmals die Aufnahme eines lebenden Promachoteuthis-Kalmars, wie das Schmidt Ocean Institute mitteilte. Erstmals wurde zudem ein über drei Kilometer hoher Unterwasser-Berg kartiert. Greenpeace-Meeresbiologin Franz

  • Greenpeace-Stellungnahme zum heute vom BMEL vorgestellten Erntebericht 2024

    Hamburg / Berlin, 28.08.2024 – Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat heute seinen Erntebericht für die laufende Saison vorgestellt, der infolge von Wetterextremen deutlich geringere Erträge ausweist. Greenpeace-Landwirtschaftsexperte Matthias Lambrecht fordert von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir mehr Einsatz für Klimaanpassungen in der Landwirtschaft, statt erneut v

Mehr anzeigen