Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Gemeinsame Presse-Einladung von BUND, DNR, Greenpeace, NABU und WWF

    Umweltverbände laden zu Hintergrundgespräch über neues Bundeswaldgesetz ein. Wälder in kritischem Zustand, nur jeder fünfte Baum gesund. Novellierung des veralteten Gesetzes dringend notwendig. Vertreter:innen von BUND, DNR, Greenpeace, NABU und WWF präsentieren Stärken und Schwächen des Entwurfs. Anmeldung bei Pressesprecherin erforderlich.

  • Greenpeace-Stellungnahme zum Entwurf des neuen Bundeswaldgesetzes

    Greenpeace-Kritik am Entwurf des neuen Bundeswaldgesetzes: Kein effektiver Schutz des Waldbodens, kein Kahlschlagverbot, fehlende Priorisierung alter Bäume und Totholz. Entwurf widerspricht Naturgesetz, verlängert Freifahrtschein der Forstindustrie. Bevölkerung fordert besseren Schutz der Wälder. Minister Özdemir soll naturgerechtes Waldmanagement sicherstellen.

  • Supermarkt-Check von Greenpeace: Kleine Fortschritte auf dem Weg zu Fleisch aus besserer Haltung

    Die Lebensmittelhändler haben den Anteil an Billigfleisch schneller als im Vorjahr reduziert. Dennoch macht Fleisch aus den schlechtesten Haltungsformen 1 und 2 trotz des angekündigten Ausstiegs immer noch gut 82 Prozent aus. Das geht aus der neuen Greenpeace-Abfrage zur freiwilligen Kennzeichnung des Fleischangebots bei Aldi Nord, Aldi Süd, Edeka, Kaufland, Lidl, Netto, Penny und Rewe hervor.

  • Schon 35.000 Menschen klagen gemeinsam mit Greenpeace und Germanwatch für besseren Klimaschutz

    Gemeinsame Pressemitteilung von Greenpeace und Germanwatch
    Schon 35.000 Menschen klagen gemeinsam mit Greenpeace und Germanwatch für besseren Klimaschutz
    Gut 200 Kläger:innen formen Menschenbild vor dem Kanzleramt
    Berlin, 17. 8. 2024 - Der gemeinsamen Verfassungsbeschwerde von Greenpeace und Germanwatch haben sich bereits mehr als 35.000 Menschen angeschlossen. Gut 200 dieser Mitklagenden

  • Presseeinladung: Fiktive Gerichtsverhandlung zu Umweltverbrechen in der Ukraine

    Sehr geehrte Redaktionen,
    wie können Verbrechen gegen die Umwelt besser erfasst und juristisch verfolgt werden? Damit beschäftigt sich ab 25.8.2024 eine Summer School der Universitäten Hamburg, Odessa, Lund und Kopenhagen mit Unterstützung von Greenpeace. Zum Abschluss veranstalten die internationalen Teilnehmenden am 30.8.2024 in Hamburg eine fiktive öffentliche Gerichtsverhandlung am Beispiel

  • Presseeinladung: Zukunftskläger:innen bilden Menschenbild vor Kanzleramt

    Gemeinsame Presse-Einladung Greenpeace und Germanwatch
    Zukunftskläger:innen bilden Menschenbild vor dem Kanzleramt Hohe Beteiligung an offener Klimaklage von Greenpeace und Germanwatch
    Wann: Samstag, 17. August 2024, ab 10:30 Uhr
    Wo: Bundeskanzleramt, Willy-Brandt-Str. 1, 10557 Berlin
    Sehr geehrte Damen und Herren,
    weit mehr Menschen als zunächst erwartet haben sich zwei Wochen vor

  • Presse-Einladung: Greenpeace sucht Verursacher von industriellem Plastikmüll im Rhein

    Der Rhein transportiert täglich Millionen Plastikkügelchen Richtung Nordsee. Das ist Behörden bekannt - Verursacher wurden jedoch bisher nicht ermittelt. Das will Greenpeace jetzt ändern. Mit Booten und Side-Scan Sonar werden Wasser- und Boden-Stichproben rund um den Chemiepark Dormagen genommen sowie Rohreinleitungen gesucht. Die Proben werden anschließend in einem mobilen Labor ausgewertet.

  • Bäume statt Bohrturm! Greenpeace-Aktivist:innen bepflanzen Bohrplatz in Reichling

    Protest gegen geplante Gasbohrung in Oberbayern
    München, 8.8.2024 - Aus Protest gegen eine geplante Erdgasbohrung im oberbayerischen Reichling (Landkreis Landsberg am Lech) haben 17 Aktivist:innen von Greenpeace Bayern auf dem für die Bohrung vorgesehenen Areal zehn Bäume gepflanzt. Sie entrollten Transparente mit einem durchgestrichenen Bohrturm und dem Slogan „Kein neues Gas“. Die Firma Gene

  • Greenpeace-Stellungnahme zur höchsten je gemessenen Wassertemperatur im Great Barrier Reef in den letzten 400 Jahren

    Melbourne/Hamburg, 7. August 2024 – Die Wassertemperaturen rund um das Great Barrier Reef in Australien haben einen neuen Rekordwert erreicht: In den letzten 400 Jahren war es laut einem australischen Forschungsteam dort noch nie so warm wie in diesem Jahr. Die Forschenden veröffentlichten heute im Fachmagazin «Nature», dass diese Erwärmung auf menschliche Einflüsse zurückzuführen sei. Greenpeace-

  • Greenpeace-Stellungnahme zur Wahl der neuen ISA-Generalsekretärin

    Kingston, Jamaika, 2. August 2024 – Die Ozeanographin Leticia Carvalho wird Michael Lodge als Generalsekretärin der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA) ablösen und ab 2025 die Leitung übernehmen. Greenpeace-Meeresexpertin Daniela Herrmann sieht in der Wahl die Chance für eine Neuausrichtung:
    “Mit Leticia Carvalho hat eine Diplomatin mit Erfahrung im internationalen Meeresschutz das Ruder ü

Mehr anzeigen