Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: frieden

  • Greenpeace zur heutigen Bundestagsdebatte über Wehrpflicht und Losverfahren

    Berlin, 16. Oktober 2025 – Der Bundestag berät heute erstmals über das Wehrdienstmodernisierungsgesetz (WDModG). Neben dem Plan, den Wehrdienst per Rechtsverordnung (§ 2a WPflG-E) wieder verpflichtend zu machen, wird zudem über die Einführung eines Losverfahrens diskutiert, sollten sich nicht ausreichend Freiwillige finden. Ein von Greenpeace in Auftrag gegebenes Gutachten der Rechtsanwälte David

  • Greenpeace-Umfrage: Mehrheit der Jugendlichen sieht Grundrechte durch Wehrpflicht bedroht

    Junge Menschen fordern Mitsprache und würden Kriegsdienst mehrheitlich verweigern
    Hamburg, 15. 10. 2025 – Eine Mehrheit junger Erwachsener (57 Prozent) lehnt die Rückkehr zur Wehrpflicht ab, 61 Prozent sehen darin einen erheblichen Eingriff in die persönlichen Grundrechte junger Menschen. Das zeigt eine von Greenpeace beauftragte Umfrage unter 16- bis 25-Jährigen. Sie ist bevölkerungsrepräsenta

  • Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz / Deutsche Küsten im Falle einer Ölpest bedroht

    Hamburg, 6. 10. 2025 – Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse. Im Falle einer Havarie würden deutsche Steuerzahlende auf den Kosten einer Ölpest sitzen bleiben. Trotz einer Absichtserklärung des Bundesaußenministers Johann Wadephul (CDU) ist

  • Greenpeace Jugend und DFG-VK protestieren gemeinsam gegen Einführung einer Wehrpflicht

    Musterungspläne der Bundesregierung lenken von echten Sicherheitslösungen ab
    Hamburg, 27. 8. 25 – Mit einem fünf Quadratmeter großen Banner mit der Aufschrift „Wir wollen nicht in unsere Zukunft marschieren“ protestiert die Greenpeace Jugend heute gemeinsam mit der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte Kriegsdienstgegner:innen (DFG-VK) vor dem Verteidigungsministerium gegen eine absehbare

  • Weltflüchtlingstag: Protest auf der Spree für Schutz von Geflüchteten

    Greenpeace und Amnesty International fordern gemeinsam sichere Fluchtwege, Menschenrechte für alle – und konsequenten Klimaschutz gegen Fluchtursachen
    Berlin, 19. 6. 25 – Mit einem 60 Quadratmeter großen Schwimmbanner in der Spree protestieren Aktivist:innen von Greenpeace und Amnesty International vor dem morgigen Weltflüchtlingstag für den Schutz Geflüchteter. „Die Klimakrise kennt keine Gren

  • Greenpeace-Stellungnahme zur Regierungserklärung

    Berlin, 14. Mai 2025 - Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland zur heutigen Regierungserklärung von Bundeskanzler Friedrich Merz, in der er nur kurz die existenzielle Klimakrise streifte, und auf Naturschutz gar nicht einging:
    "Das war zu kurz gesprungen. Bundeskanzler Friedrich Merz weiß um die Bedeutung der neuen Legislaturperiode für kommende Generationen und b

  • Greenpeace-Stellungnahme: Internationale Klimapolitik verlangt nach klaren Signalen des Peterberger Klimadialogs

    26. 3. 25 - Zum Abschluss des Petersberger Klimadialogs, einem wichtigen Zwischenschritt auf dem Weg zur UN-Klimakonferenz in Brasilien Ende des Jahres appelliert Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland, an die beim Klimaschutz fortschrittlichen Staaten:
    „Jetzt erst recht! Dieses Signal muss vom Petersberger Klimadialog aus in die Welt gehen. Wenn die Weltordnung t

  • Greenpeace Stellungnahme zur Einigung auf ein Schuldenpaket

    Berlin, 14. 3. 2025 - Union und SPD haben sich mit den Grünen heute auf eine Reform der Schuldenbremse sowie auf ein Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz geeinigt. Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser sieht weiterhin eine erhebliche Finanzierungslücke in der ökologischen Modernisierung des Landes klaffen. Auch die Frage, wie die Schulden perspektivisch getilgt werden sollen, bleibt

  • Presse-Info: Schiffstour auf Marshallinseln – Greenpeace untersucht Strahlenbelastung 40 Jahre nach Evakuierung von Rongelap

    Wann: Vom 11. März 2025 bis 26. April 2025
    Wo: Marshallinseln (u.a. Bikini-Atoll und Rongelap)
    Begleitmaterial für Medien:
    Hochauflösende Fotos und Videos von der Schiffstour: https://act.gp/Media-Marshall-Inseln Historische Aufnahmen der Evakuierung von Rongelap (1985): https://act.gp/Archiv-Marshall-Inseln Sehen Sie die presserelevanten Informationen zusammengefasst in einem Kurz-Vid

  • Russische Schattenflotte: Greenpeace deckt Verstöße gegen die EU-Sanktionspolitik auf

    Russlands Schattenflotte stellt auch im Mittelmeer ein erhebliches Umweltrisiko dar. Dies zeigt eine Greenpeace-Recherche von Greenpeace Italien. Wie in der Ostsee, verkehren auch im Mittelmeer alte Tanker mit unzureichendem Versicherungsschutz und schlechten Sicherheitsstandards. Doch die italienische Regierung setzt die EU-Sanktionen nur lückenhaft um. In mehreren Fällen kontrollierten

  • Großer Mehrheit der Schülerinnen und Schüler fehlt das Vertrauen in Demokratie als Lösung ihrer Probleme

    Greenpeace-Befragung: Schulen bereiten Jugendliche nicht ausreichend auf die Zukunft vor
    Stuttgart, 10. 2. 25 – Lediglich 21 Prozent der Schüler:innen einer Greenpeace-Befragung erleben Demokratie als Lösung aktueller politischer und wirtschaftlicher Probleme. Dies zeigt die Auswertung von Interviews mit 1007 Schüler:innen im Alter zwischen 16 und 25 Jahren, die F&P Marketingforschung Anfan

  • Greenpeace-Aktive demonstrieren bei Rede von Friedrich Merz für Brandmauer gegen rechts

    Protest bei CDU-Bundesparteitag gegen Zusammenarbeit mit Rechtsextremen
    Berlin, 3. 2. 2025 – Für eine starke Demokratie und gegen das Einreißen der Brandmauer zu Rechtsaußen protestierten heute acht Greenpeace-Aktivist:innen friedlich beim Bundesparteitag der CDU in Berlin. Während der Rede des Unions-Kanzlerkandidaten Friedrich Merz hielten sie im Saal große Buchstaben hoch, die den Schriftzug

  • Greenpeace Stellungnahme zur heute erweiterten EU-Sanktionsliste gegen russische Schattenflotte

    Stellungnahme
    Brüssel, 16.12.2024 - Die Außenminister:innen der Europäischen Union haben heute die Sanktionsliste gegen die russische Schattenflotte um 52 Schiffe erweitert. Darunter befinden sich neben Rohöl- auch einige Produkten- und LNG-Tanker sowie Cargo-Schiffe. Von den von Greenpeace identifizierten 192 gefährlichsten Rohöltankern sind acht auf die EU-Liste übernommen worden. Es kommenti

Mehr anzeigen