Pressemitteilung -
SH Netz erweitert Ortsnetz und errichtet fernsteuerbare Ortsnetzstation in der Gemeinde Wulfsmoor
Für die Versorgungssicherheit und mehr Grünstrom: Netzbetreiber investiert rund 95.000 Euro – Bauarbeiten dauern bis Ende Mai.
Zur Einspeisung von mehr Grünstrom errichtet Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) im Knöller Damm in Wulfsmoor eine fernsteuerbare Ortsnetzstation mit einem regelbaren 630-kVA-Ortsnetz-Trafo. Gleichzeitig wird das Ortsnetz im Knöller Damm in Richtung Hauptstraße um rund 100 Meter erweitert. Die vorbereitenden Tiefbauarbeiten haben in diesen Tagen begonnen. Inklusive Rückbau der bisherigen Ortsnetzstation investiert der Netzbetreiber rund 95.000 Euro in das Vorhaben.
„Der regelbare Ortnetztransformator ermöglicht uns eine dynamische Spannungswertanpassung zwischen Nieder- und Mittelspannungsnetz“, erklärt Andre Linnenschmidt, Leiter des Technik-Standortes von SH Netz im Kreis Steinburg, die Vorteile der neuen Technik. „So können wir den aktuellen Anforderungen im Stromnetz besser gerecht werden, da die Erzeugung regenerativer Energie immer stark wetterabhängig ist.“
Die Tiefbauarbeiten im Bereich Knöller Damm/Amselweg erfolgen nur zum Teil in offener Grabenbauweise. „Um die vorhandenen Bäume zu schonen, werden die Stromleitungen auf einer Länge von rund 50 Metern im Horizontalspülbohrverfahren verlegt“, teilt Dennis Kruse, Projektleiter Netzbau West-Nord bei SH Netz, mit. Die Tiefbau- und Montagearbeiten führt im Auftrag des Netzbetreibers die Firma Helmut Oellrich GmbH aus. Die Iwers & Sohn GmbH & Co. KG Brunnen- & Rohrleitungsbau ist für das Spülbohrverfahren zuständig. Das Stellen der rund zwölf Tonnen schweren Ortsnetzstation hat die Kühl-Kranverleih GmbH aus Elmshorn übernommen.
Die neue Station in Wulfsmoor ist mit modernster Technik ausgestattet und kann über die Zentrale Netzleitstelle von SH Netz in Rendsburg ferngesteuert werden. „So lassen sich mögliche Netzereignisse künftig schneller identifizieren und beheben“, sagt Andre Linnenschmidt. „Damit können wir die Versorgungssicherheit der angeschlossenen Netzkunden dauerhaft auf dem gewohnt hohen Niveau sicherstellen.“
Kategorien
Schleswig-Holstein Netz
Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Rund 400 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 30 Standorten in Schleswig-Holstein.
SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt SH Netz ihre sämtlichen Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen entsprechend um. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.