Direkt zum Inhalt springen
Wärme aus Biogas: HanseWerk Natur möchte Wärmenetz in Lütjenburg erweitern

Pressemitteilung -

Wärme aus Biogas: HanseWerk Natur möchte Wärmenetz in Lütjenburg erweitern

Netzausbau soll im Sommer 2025 starten. Interessierte können sich noch anschließen.

HanseWerk Natur stellt in Lütjenburg für weitere Haushalte die Weichen für eine moderne und klimafreundliche Wärmeversorgung: Bei einer ausreichend hohen Anschlussquote wird der Wärmenetzbetreiber sein bestehendes Wärmenetz entlang der Straße Am Eetzteich auf rund 400 Metern Länge ausbauen. Dadurch könnten bis zu 100 weitere Haushalte zukünftig mit klimafreundlicher Fernwärme versorgt werden.

Der Wärmesektor ist in Schleswig-Holstein der größte CO2-Emittent: Im Jahr 2022 entfielen 42 Prozent des gesamten CO2-Ausstoßes im Land zwischen den Meeren auf die Wärmeversorgung. Das Gebäudeenergiegesetz soll den Ausstoß senken: Es verpflichtet dazu, bis 2045 alle Häuser mit Erneuerbaren Energien zu beheizen.

Mit dem geplanten Ausbau des Wärmenetzes schafft HanseWerk Natur in Lütjenburg die Voraussetzungen für weitere Haushalte, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Denn die Wärmeerzeugung geschieht direkt in der Nachbarschaft aus erneuerbaren Quellen. Bereits heute liegt der Anteil der Wärme aus Erneuerbaren Energien bei rund 63 Prozent. Die Wärme wird durch ein Biogas-Blockheizkraftwerk erzeugt. In den kommenden Jahren wird zudem der Gaskessel, der für die restliche Wärme sorgt, durch eine Großwärmepumpe ersetzt, sodass das Wärmenetz komplett fossilfrei wird. Mit der gewonnenen Wärme aus der Luft und betrieben mit grünem Strom, zum Beispiel aus Solar- oder Windenergie, speist die Wärmepumpe zukünftig zusammen mit dem Blockheizkraftwerk grüne Wärme in das Wärmenetz.

Ab Sommer 2025 kann bei einer ausreichend hohen Anschlussquote der Netzausbau starten. Zum Ende dieses Jahres soll das Netz in Betrieb gehen. „Mit dem geplanten Ausbau des Wärmenetzes schaffen wir für weitere Haushalte in Lütjenburg eine moderne und klimafreundliche Wärmeversorgung“, sagt Projektleiter Simon Wobken von HanseWerk Natur.

Eigentümerinnen und Eigentümer, die sich bis zum 23. Februar 2025 für einen Anschluss an das Wärmenetz entscheiden, erhalten eine Sprinterprämie von 2.000 Euro auf die Anschlusskosten. Weitere 3.000 Euro Gemeinschaftsprämie können sich Interessierte sichern, wenn bis dahin für 50 Prozent der Gebäude Anschlussinteresse angemeldet wurde.

Alle, die sich anschließen können, haben bereits persönlich Post bekommen. Weitere Informationen für Interessenten gibt es per Mail an waermeplanung@hansewerk-natur.com.

Kategorien


Die HanseWerk-Gruppe

Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.

Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt die HanseWerk-Gruppe ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, den Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung in mehreren Stufen entsprechend um.

Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie von rund 400 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.

HanseWerk Natur

Die HanseWerk Natur GmbH ist einer der größten regionalen Anbieter für Wärme und dezentrale Energielösungen in Norddeutschland und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung. Die über 120 Nah- und Fernwärmenetze des Unternehmens erreichen eine Länge von rund 850 Kilometern. HanseWerk Natur versorgt mehrere zehntausend Privat- und Unternehmenskunden zuverlässig 365 Tage im Jahr mit Wärme. Maßgeschneiderte Energiekonzepte und hochmoderne Anlagentechnik bringen die Wärmewende voran – im Mehrfamilienhaus-Quartier, im Krankenhaus, in Industrie und Gewerbe. Für Ortsteile mit hoher Wärmebedarfsdichte versorgt die Wärmebox auf Wärmepumpenbasis Wärmenetze der Zukunft, während „Kalte Nahwärme“ in Neubaugebieten zum Einsatz kommt.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt HanseWerk Natur eigene Gebäude, Fahrzeuge und Wärmeerzeugung auf neue Technologien um. Rund 40 Prozent der Wärme wird bereits heute auf Basis von Abwärme oder Erneuerbaren Energien erzeugt. HanseWerk Natur ist einer der größten Betreiber umweltschonender Blockheizkraftwerke in Norddeutschland. Rund 250 Anlagen betreut das Unternehmen und beteiligt sich gleichzeitig an vielen Innovationsprojekten. Dazu zählen zum Beispiel Hocheffizienz-Blockheizkraftwerke mit einem Wirkungsgrad weit über 90 Prozent, ein virtuelles Kraftwerk zur Erzeugung von Regelenergie oder das erste Blockheizkraftwerk der 1-Megawatt-Klasse, das mit bis zu 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden kann.


Kontakt