Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Die Hephata-Klinik in Schwalmstadt-Treysa fokussiert sich künftig auf die Fachabteilung Psychiatrie, die in den nächsten Monaten weiter ausgebaut werden soll. Die Psychiatrische Tagesklinik war bislang die jüngste Erweiterung des Behandlungsangebots.

    Hephata-Klinik fokussiert sich auf Psychiatrie

    Die Hephata-Klinik in Schwalmstadt-Treysa baut ihren Behandlungsschwerpunkt für psychiatrische, psychotherapeutische und psychosomatische Erkrankungen weiter aus. Für die Abteilung für Neurologie stellt die Hephata Diakonie beim Hessischen Gesundheitsministerium einen Antrag auf Rücknahme des Versorgungsauftrages zum 31. Dezember 2025.

  • Dr. Sven Fuest und Prof. Dr. David Pedrosa (von links) referierten beim Fachsymposium der Hephata-Klinik. (Foto: Stefan Betzler)

    Parkinson und Epilepsie im Alter: 30 Fachleute treffen sich beim Symposium der Hephata-Klinik

    „Parkinson und Epilepsie im Alter“ – so lautete der Titel des ersten Fachsymposiums der Hephata-Klinik für Neurologie in diesem Jahr. An der Veranstaltung am vergangenen Mittwochabend im Hephata-Kirchsaal nahmen 30 Fachleute, sowohl in Präsenz als auch online, teil.
    Eingeladen hatte Dr. Sven Fuest, Chefarzt der Hephata-Neurologie und Facharzt für Neurologie, Epileptologie, Intensivmedizin und

  • Magistar Yuliya Blatska, Chefärztin der Hephata-Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, gehört zu den Top-Mediziner*innen Deutschlands. (Foto: Hephata/Stefan Betzler)

    Yuliya Blatska ist Top-Mediziner 2025

    Yuliya Blatska ist Top-Mediziner 2025
    Magistar Yuliya Blatska, Chefärztin der Hephata-Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Schwalmstadt-Treysa, gehört laut des Magazins Focus-Gesundheit zu den Top-Mediziner*innen in Deutschland.
    In dem im April erscheinenden Magazin werden bundesweit 29.000 Ärzt*innen aus 61 Fachgebieten empfohlen. Yuliya Blatska ist für das Fachg

  • Neurologin Marina Seibel, Oberärztin der Hephata-Fachklinik für Neurologie, bei ihrem Vortrag im Parkinson-Café der Hephata-Klinik. (Foto: Hephata Diakonie /Melanie Schmitt)

    Vortrag und Gespräche im Hephata-Parkinson-Café

    Die ersten Teilnehmer*innen kamen schon eine Stunde vor Beginn. Als das zweite Parkinson-Café der Hephata-Klinik dann am vergangenen Donnerstag um 16 Uhr startete, waren es 48 Betroffene und Angehörige. Sie kamen aus dem Schwalm-Eder-Kreis, dem Landkreis Marburg-Biedenkopf, dem Vogelsberg-Kreis und dem Landkreis Hersfeld-Rothenburg.
    „Es ist für mich schon eine längere Anfahrt, aber das nehme i

  • Fachärztin Marina Seibel und Chefarzt Dr. Sven Fuest. (Foto:  Hephata-Archiv/Stefan Betzler)

    Hephata-Klinik: Neue Uhrzeit für Parkinson-Café

    Die Uhrzeit in für das nächste Parkinson-Café der Hephata-Fachklinik für Neurologie hat sich geändert: Die Veranstaltung für Menschen mit Parkinson und deren Angehörige findet am Donnerstag, 20. Februar, bereits ab 16 Uhr und bis 18 Uhr statt.
    „Wir wollen damit Besucher*innen, Patient*innen und Mitarbeiter*innen ermöglichen, sowohl am Parkinson-Café als auch am „Schwälmer Lichtermeer für Demok

  • Die beiden Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Katharina Boksgorn (links) und Carmen Weber im Stationsflur der Hephata-Klinik. (Foto: Hephata-Archiv/Stefan Betzler)

    Parkinson-Café in der Hephata-Klinik

    Menschen mit Parkinson und deren Angehörige lädt die Hephata-Fachklinik für Neurologie für Donnerstag, 20. Februar, von 17 bis 19 Uhr, zum nächsten Parkinson-Café ein. Auf dem Programm stehen ein Kurzvortrag von Neurologin Marina Seibel, sowie Raum und Zeit für Gespräche untereinander, mit der Fachärztin und zwei Parkinson-Pflegekräften.
    „Der Kontakt und Austausch von Betroffenen und Angehörige

  • Dr. Sven Fust bei seinem Vortrag beim Arzt-Patient*innen-Seminar zum Thema Parkinson. (Foto: Hephata-Archiv/Melanie Schmitt)

    Arzt-Patienten-Seminar zu Parkinson in der Hephata-Klinik

    „Parkinson – Ursachen, Diagnostik und Therapie“, lautet der Titel des ersten Arzt-Patient*innen-Seminars der Hephata-Klinik in diesem Jahr. Rund 50 Betroffene und Angehörige waren dazu am vergangenen Donnerstagabend in den großen Vortragsraum der Hephata-Klinik in Schwalmstadt-Treysa gekommen.
    „Mein Mann hat Parkinson, wir haben zwei Kinder, kann man sie testen lassen?“ Oder: „Helfen Aminosäur

  • Kolleginnen im Gespräch: Gesundheits- und Krankenpflegerin, Parkinson Nurse, Carmen Weber (rechts) und die angehende Parkinson-Nurse Katharina Boksgorn (links). (Foto: Hephata-Archiv/Stefan Betzler)

    Arzt-Patient*innen-Seminar in der Hephata-Klinik zum Thema Parkinson

    „Parkinson – Ursachen, Diagnostik und Therapie“, lautet der Titel des nächsten Arzt-Patient*innen-Seminars der Hephata-Klinik am Donnerstag, 16. Januar, von 18 bis 20 Uhr. Dr. Sven Fuest, Chefarzt der Hephata-Neurologie, hält den Vortrag zum Thema und steht im Anschluss mit den Parkinson-Fachkrankenschwestern der Klinik für Fragen zu Verfügung.
    Die Parkinson-Krankheit ist nach der Alzheimer-Erk

  • Die Bildunterschrift finden Sie unter dem Artikel.

    Hephata-Klinik und MS-Gesellschaft kooperieren

    Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) Landesverband Hessen e.V. und die Hephata-Klinik in Schwalmstadt-Treysa wollen künftig noch enger zusammen arbeiten. Das ist das Ergebnis eines Treffens am vergangenen Donnerstag in der Hephata-Klinik.
    „Wir wollen die Selbsthilfe neu gestalten, um die Teilhabe und Interessen von Menschen mit MS noch besser zu vertreten. Wir setzen dabei Schwerp

  • Gesundheits- und Krankenpflegerin, Parkinson Nurse, Carmen Weber, im Gespräch mit Gästen des ersten Parkinson-Cafés der Hephata-Klinik. (Foto: Hephata-Archiv/Melanie Schmitt)

    Gespräche und Infos im Hephata-Parkinson-Café

    Alsfeld, Lauterbach, Fulda, Ottrau, Treysa und und und – die Liste der Orte, aus denen die knapp 40 Teilnehmer*innen des ersten Parkinson-Cafés der Hephata-Neurologie kamen, war genauso lang wie die Liste der Fragen an Fachärztin Marina Seibel, Parkinson-Nurse Carmen Weber und die angehende Parkinson-Nurse Katharina Boksgorn. Vor allem standen aber das Kennenlernen und der Austausch mit anderen Pa

  • Dr. Sven Fust beim Vortrag beim zweiten Arzt-Patient*innen-Seminar der Hephata-Fachklinik für Neurologie am 29. Oktober. (Foto: Hephata-Archiv / Melanie Schmitt)

    „Jeder kann sein Schlaganfall-Risiko senken“

    Kann man einen zu hohen Cholesterinspiegel nur mit der Ernährung konstant senken? Sind Krampfadern ein Risikofaktor für Schlaganfälle? Und wann ist es sinnvoll, die Halsschlagader schallen zu lassen? Diese und andere Fragen beantwortete Neurologe Dr. Sven Fuest, Chefarzt der Hephata-Neurologie, am vergangenen Dienstagabend beim zweiten Arzt-Patient*innen-Seminar in der Hephata-Klinik.
    Das Semin

  • Pflegefachkraft Semera Selin, Ärztin Marina Seibel und Pflegefachkraft Katharina Boksgorn (von links) (Foto: Hephata-Archiv / Stefan Betzler).

    Parkinson-Café in der Hephata-Klinik

    Menschen mit Parkinson und deren Angehörige lädt die Hephata-Fachklinik für Neurologie für Donnerstag, 7. November, von 17 bis 19 Uhr, zum ersten Parkinson-Café ein.
    „Wir wollen Patientinnen, Patienten und deren Angehörigen den Austausch untereinander und mit Expertinnen und Experten des Parkinson-Zentrums der Hephata-Klinik ermöglichen“, sagt Marina Seibel. Die Fachärztin leitet gemeinsam mi

Mehr anzeigen