Skip to content
Starke Partner: Norwegen und Deutschland starten in eine gemeinsame Wasserstoff-Zukunft

Press release -

Starke Partner: Norwegen und Deutschland starten in eine gemeinsame Wasserstoff-Zukunft

In Anwesenheit des norwegischen Wirtschaftsministers Jan Christian Vestre findet am 13. Juni in Hamburg das erste German-Norwegian Hydrogen Forum statt.

Die Energie-Partnerschaft zwischen Norwegen und Deutschland ist geprägt von Stabilität und gegenseitigem Vertrauen. Sie wird seit Jahrzehnten von beiden Ländern gepflegt und weiterentwickelt. Dabei haben sich sowohl Norwegen als auch Deutschland ambitionierten Klimazielen verschrieben, für die u.a. der Einsatz von sauberem Wasserstoff unerlässlich ist. Die Klimakrise und die aktuelle geopolitische Situation führen nun dazu, dass große Mengen an Wasserstoff benötigt werden, und zwar schnell und zu möglichst geringen Kosten.

Vor diesem Hintergrund und in enger Kooperation mit der Stadt Hamburg und den weiteren vier norddeutschen Bundesländern findet am 13. Juni 2022 in Hamburg das erste German-Norwegian Hydrogen Forum statt. Sowohl Norwegens Wirtschaftsminister Jan Christian Vestre als auch Hamburgs Senator für Wirtschaft und Innovation Michael Westhagemann, Hauptkoordinator der Wasserstoffstrategie der fünf norddeutschen Länder, haben ihre Teilnahme am Forum bestätigt.

„In Anbetracht der aktuellen geopolitischen Lage und der Herausforderungen durch die Klimakrise sind stabile, auf Vertrauen gegründete Energie-Partnerschaften so wichtig wie nie zuvor“, so Jan Christian Vestre. „Norwegen und Deutschland haben eine solche Partnerschaft. Jetzt wird sie mit deutlichem Fokus auf grünem Wasserstoff, aber auch auf blauem Wasserstoff und die Möglichkeit der Abscheidung und Lagerung von CO2 (CCS), weiterentwickelt. Norwegen will seinen Beitrag zu einer unabhängigen Energieversorgung Deutschlands leisten, und zwar nicht nur mit Wasserstoff als Rohstoff, sondern auch durch Wasserstoff-Technologie.“

In Norwegen und in Deutschland, insbesondere in Norddeutschland, entwickeln sich die Wasserstoff-Wertschöpfungsketten sehr schnell. Es werden Projekte zur Wasserstoff-Erzeugung, zum Transport und zur industriellen Anwendung angekündigt. In beiden Ländern und über die Ländergrenzen hinweg bilden Branchenakteure Joint Ventures und Konsortien, um die Energiewende mit CO2-neutralen Wasserstoff-Technologien und -Projekten zu unterstützen. Das German-Norwegian Hydrogen Forum bietet nun eine bilaterale Plattform, auf der diese Entwicklungen diskutiert sowie neue Projekte und Kooperationen ermöglicht und vorangetrieben werden sollen.

„Ich freue mich sehr, dass das erste German-Norwegian Hydrogen Forum bei uns in Hamburg, in Norddeutschland stattfindet“, sagt Hamburgs Senator für Wirtschaft und Innovation, Michael Westhagemann. „Der Krieg in der Ukraine hat den Druck auf eine unabhängige Energieversorgung erhöht. Es braucht jetzt Tempo. Wir, die norddeutschen Bundesländer, gehen bei dem Thema voran und übernehmen Verantwortung. Die Wasserstoff-Achse zwischen Norwegen und Norddeutschland spielt hierbei eine wichtige Rolle. Diese Achse wollen wir unbedingt ausbauen.“

Das German-Norwegian Hydrogen Forum findet am 13. Juni 2022 in Hamburg statt. Die Veranstaltung wird organisiert von Innovation Norway, der staatlichen norwegischen Wirtschaftsförderung, in Partnerschaft mit der Norwegischen Botschaft in Berlin. Kooperationspartner sind Aker Clean Hydrogen, DNV, Equinor, Gen2 Energy, Horisont Energi, Hydro Havrand, Statkraft und Yara.

Weitere Informationen: 1. German Norwegian Hydrogen Forum | Norway Events 
Das Event ist ausgebucht. Bei Interesse informieren wir Sie gerne, wenn das Forum online abrufbar ist. 

Related links

Topics

Categories


INNOVATION NORWAY, The Norwegian Trade, Invest and Tourism Office
Innovation Norway ist die wichtigste nationale und internationale Handels- und Wirtschaftsrepräsentanz der norwegischen Regierung.
Die Organisation betreut norwegische Unternehmen und Start-ups bei der Erschließung neuer Märkte und fördert die Entwicklung einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Wirtschaft.
Überdies begleitet die Organisation internationale Unternehmen bei einem Engagement in Norwegen. Für deutsche Unternehmen ist der Wirtschaftsinkubator eine direkte Brücke zur norwegischen Regierung.
Innovation Norway betreibt Standorte zur Förderung der lokalen Wirtschaft in ganz Norwegen und beschäftigt in 29 Ländern mehr als 700 Mitarbeiter. Geschäftsführer ist Håkon Haugli. Die Büros in Hamburg und München leitet Manuel Kliese.

Contacts

Related content