Skip to content

Categories: wirtschaftsförderung

  • Neues Label „Made in Norway“ betont Qualität norwegischer Produkte

    Neues Label „Made in Norway“ betont Qualität norwegischer Produkte

    In der vergangenen Woche wurde offiziell das neue Qualitätslabel “Made in Norway” eingeführt. Die ersten 22 Unternehmen, die dieses begehrte Label führen dürfen, wurden bekannt gegeben. Das Label zielt darauf ab, die herausragende Qualität und Herkunft norwegischer Produkte zu betonen und den norwegischen Export zu stärken. “Mit dem ‘Made in Norway’-Label möchten wir die Einzigartigkeit und das ho

  • Robert Habeck während seines Besuchs in Oslo Anfang Januar.

    Nach Wirtschaftsminister Habecks Besuch in Norwegen: Diese deutsch-norwegischen Zukunftsthemen werden jetzt wichtig

    und blauer Wasserstoff, eine H2-Pipeline von Norwegen nach Deutschland und Carbon Capture and Storage (CCS). Im Fahrwasser dieser Themenn gab es aber auch Gespräche und Verständigungen zu weiteren Bereichen, auf denen beide Länder von einer engeren Kooperation profitieren können. Zu diesen Bereichen gehörten z.B. die Batterieindustrie, Norwegen als Standort für Rechenzentren und Green Shipping.

  • Foto: privat

    Manuel Kliese wird neuer Leiter von Invest in Norway in Europa

    Manuel Kliese, bisheriger Direktor der deutschen Büros von Norwegens staatlicher Wirtschaftsförderungsagentur Innovation Norway, wechselt im September auf die Position „Head of Invest in Norway Europe“.
    Invest in Norway ist Norwegens offizielle Investitionsförderungsagentur und ein Teil von Innovation Norway. Die Agentur fokussiert auf die internationale Vermarktung von Wirtschaftsbereichen, in

  • Norwegen schafft Leuchtturm-Projekte im emissionsfreien Verkehr

    Norwegen schafft Leuchtturm-Projekte im emissionsfreien Verkehr

    Norwegen ist Vorreiter bei der E-Mobilität zu Lande, zu Wasser und in der Luft: Im norwegischen Nationalen Transportplan 2018-2029 hat die Entwicklung und Förderung emissionsarmer Antriebstechnologien hohe Priorität. Bis 2030 sollen mindestens 1,7 Billionen Liter fossile Brennstoffe pro Jahr durch Biokraftstoffe ersetzt werden. Ab 2025 sollen sämtliche Pkw und Stadtbusse emissionsfrei fahren...

  • Norwegen wird ab 2018 zum Hotspot für internationale Datenzentren

    Norwegen wird ab 2018 zum Hotspot für internationale Datenzentren

    Norwegen positioniert sich als attraktiver Standort für Datenzentren aus aller Welt. Das Land bietet mit niedrigen Energiepreisen, hochqualifizierten Arbeitskräften, Steuervergünstigungen und einer wirtschaftsfreundlichen Digitalisierungspolitik optimale Bedingungen für den CO2-freien Betrieb großer Rechenzentren und Datenbanken.

  • Smart verwaltet: Norwegen ist digitales Vorbild für Deutschland

    Smart verwaltet: Norwegen ist digitales Vorbild für Deutschland

    Norweger sind bestens vernetzt – untereinander und mit ihren Behörden. In Deutschland dagegen steht die digitale Verwaltung noch am Anfang. Als Vorbild für smarte Verwaltung und E-Government ist Norwegen Partnerland für den Fachkongress „Digitaler Staat“, der vom 21. bis 22. März 2018 in Berlin stattfindet.

  • Grüner Strom besonders günstig: Siemens produziert ab 2018 Schiffsbatterien in Norwegen

    Grüner Strom besonders günstig: Siemens produziert ab 2018 Schiffsbatterien in Norwegen

    Der norwegische Zweig der Siemens AG wird ab Frühjahr 2018 Schiffsbatterien im norwegischen Trondheim herstellen. Das Unternehmen profitiert von niedrigen Energiekosten, grünem Strom aus Wasserkraft und einer entschiedenen Förderung der E-Mobilität im Straßen- und Schiffsverkehr in Norwegen. Wie die Entscheidung von Siemens zeigt, bietet das Land ausgezeichnete Wirtschaftsperspektiven für ....

  • Innovative Lösungen und Expertise aus Norwegen für die Offshore-Windenergie in Deutschland

    Innovative Lösungen und Expertise aus Norwegen für die Offshore-Windenergie in Deutschland

    Norwegische Unternehmen verfügen über wertvolle Erfahrungen in der Förderung von Offshore-Windenergie. Am 4. und 5. Dezember 2017 findet in Hamburg ein Austausch deutscher und norwegischer Offshore-Energielieferanten und Dienstleister statt. Um gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln, bringen Innovation Norway und Norwegian Energy Partners Akteure und Entscheider aus beiden Ländern zusammen.

  • Norwegens Botschafter Petter Ølberg begrüßt mehr als 120 Teilnehmer beim 21. Deutsch-Norwegischen Energieforum.

    21. Deutsch-Norwegisches Energieforum: Für die Energiegestaltung der Zukunft gibt es mehr Optionen als jemals zuvor.

    Mit einer Vielzahl von erneuerbaren Energien und Infrastrukturen gibt es aktuell mehr Optionen für ein vielfältiges Energiesystem als jemals zuvor. Dies war ein Fazit des 21. Deutsch-Norwegischen Energieforums am 12. Oktober 2017. Über 120 Entscheidungsträger und Experten aus deutschen und norwegischen Unternehmen diskutierten die Perspektiven der Energieversorgung von morgen. Veranstalter ....

  • Mit voller Kraft - Norwegen treibt auch die Elektrifizierung von Fähren voran

    Deutsch-norwegische Lösungen für die Zukunft der E-Mobilität auf der EVS 30 in Stuttgart

    Unter dem Titel „Innovation in the transport sector“ veranstaltet Innovation Norway am 10. Oktober 2017 um 12.30 Uhr auf der EVS 30 in Stuttgart ein Seminar zur Zukunft der E-Mobilität. Innovative Unternehmen und Start-ups aus Norwegen stellen intelligente Ladekonzepte und Lösungen für die urbane Mobilität vor. Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren Transferpotentiale für deutsche...

  • Trends für die Energieversorgung der Zukunft auf dem 21. Deutsch-Norwegischen Energieforum

    Trends für die Energieversorgung der Zukunft auf dem 21. Deutsch-Norwegischen Energieforum

    Am 12. Oktober 2017 findet im Gemeinschaftshaus der Nordischen Botschaften in Berlin das 21. Deutsch-Norwegische Energieforum statt. Unter dem Titel „Was beeinflusst den Energiesektor von morgen?“ diskutieren Akteure der Branche aktuelle Trends und innovative Strategien zur digitalen Transformation des Energiemarktes. Veranstalter des Energieforums sind die Norwegische Botschaft und ......

  • Auch so schmeckt Norwegen: Fenalår, ein delikater Schinken aus der gepökelten und geräucherten Lammkeule.

    18 Aussteller aus ganz Norwegen zeigen auf der Ernährungsmesse Anuga Kraftvolles und Feines – Powered by Nature

    Nach mehr als 20 Jahren ist Norwegen erstmalig wieder auf der weltgrößten Lebensmittel- und Ernährungsmesse Anuga in Köln vertreten. Vom 7. bis zum 11. Oktober 2017 präsentieren norwegische Anbieter kulinarische Spezialitäten, die naturnah und regional produziert wurden. Mit insgesamt 18 Ausstellern an zwei Gemeinschaftsständen ist die Beteiligung Norwegens an der wichtigsten Fachmesse so....

  • Seltene Erden aus dem Nordmeer: Erste deutsch-norwegische Konferenz zum Tiefseebergbau findet am 30. Mai 2017 in Høvik bei Oslo statt

    Seltene Erden aus dem Nordmeer: Erste deutsch-norwegische Konferenz zum Tiefseebergbau findet am 30. Mai 2017 in Høvik bei Oslo statt

    Am 30. Mai 2017 findet in Høvik bei Oslo die erste deutsch-norwegische Konferenz zum Thema „Deep Sea Mining“ statt. Innovation Norway Deutschland hat maßgeblich zur Organisation der Veranstaltung beigetragen. Angesichts der steigenden globalen Nachfrage nach seltenen Metallen für die Produktion von Hightech-Geräten werden Möglichkeiten einer gemeinsamen Förderung erörtert.

  • Seit 2016 setzt Norwegen verstärkt auf technologischen Fortschritt und Bioökonomie. Vom  innovativen Investitionsklima können künftig auch bayrische Unternehmen profitieren.

    Innovation Norway nimmt mit zweitem Standort in München Deutschland stärker in den Fokus

    Innovation Norway eröffnet Anfang 2017 zusätzlich zum Deutschland-Büro in Hamburg ein zweites Büro in München. Ziel ist, die wichtigen Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland zu intensivieren. Das Team am neuen Standort wird Kooperationen im wirtschaftlich bedeutenden Süden Deutschlands unterstützen. Die strategische Entscheidung für die Ausweitung der Aktivitäten in Deutschland unterstreicht die ho

  • Norwegen als Testmarkt für die deutsche Industrie?

    Norwegen als Testmarkt für die deutsche Industrie?

    Unter diesem Motto lädt Innovation Norway am 7. November 2016 zu einer interaktiven Informationsveranstaltung zum Thema Elektromobilität und nachhaltige Technologien in München ein. In Vorträgen und Workshops sollen die Chancen deutscher Unternehmen auf dem norwegischen Markt sondiert werden. Medienbeobachter sind eingeladen, die Veranstaltung zu begleiten. Um Anmeldung wird gebeten! ......

  • 20. Deutsch Norwegisches Energieforum zeigt Perspektiven für die Energiewirtschaft: Unternehmen tragen Verantwortung für die Energiewende

    20. Deutsch Norwegisches Energieforum zeigt Perspektiven für die Energiewirtschaft: Unternehmen tragen Verantwortung für die Energiewende

    Auf dem 20. Deutsch Norwegischen Energieforum haben Entscheidungsträger Perspektiven für die Energiewirtschaft vorgestellt. Konsens war, dass erneuerbare Energien dann fließen, wenn die Märkte funktionieren. Voraussetzung dafür seien ein ausgewogener Energiehandel über nationale Grenzen hinweg, einheitliche Regeln für Investitionen in Energieeffizienz, die schnelle Umsetzung neuer digitaler ....

  • Das 20. Deutsch Norwegische Energieforum 2016 nimmt die Zukunft  der Energiewirtschaft in den Blick

    Das 20. Deutsch Norwegische Energieforum 2016 nimmt die Zukunft der Energiewirtschaft in den Blick

    Auf dem 20. Deutsch Norwegischen Energieforum diskutieren Vertreter aus Politik und Unternehmen die Zukunft der Energiewirtschaft. Wie können Norwegen und Deutschland gemeinsam die Transformation des Energiesektors gestalten? Am 27. Oktober 2016 findet in Berlin das 20. Deutsch Norwegische Energieforum statt. Unter dem Leitthema „Das Pariser Abkommen – Risiken und Chancen für die ......

  • Norwegens Wirtschaft im Wandel:  Innovation Norway fördert die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Norwegen und Deutschland

    Norwegens Wirtschaft im Wandel: Innovation Norway fördert die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Norwegen und Deutschland

    Innovation Norway ist die nationale und internationale Handels- und Wirtschaftsvertretung der norwegischen Regierung. Ziel ihrer Aktivitäten ist eine auf Innovation und Nachhaltigkeit ausgerichtete wirtschaftliche Entwicklung Norwegens. Innovationen sollen Wohlstand des Landes für die Zukunft sichern. Technologischer Fortschritt, ein Überschuss an erneuerbaren und kostengünstigen Energien ...