Direkt zum Inhalt springen
Musik auf Reisen beim ersten Zyklus der Europäischen Notenspuren 2018 mit Musikern aus Serbien, Litauen, Norwegen und Dänemark - Foto: Daniel Reiche
Musik auf Reisen beim ersten Zyklus der Europäischen Notenspuren 2018 mit Musikern aus Serbien, Litauen, Norwegen und Dänemark - Foto: Daniel Reiche

News -

Das 2. Festival Europäische Notenspuren findet vom 14. bis 18. November 2022 in Leipzig statt

Musik verbindet und vermittelt Werte: Genau diese Werte möchte das Projekt Europäische Notenspuren darstellen, das von dem Notenspur Leipzig e.V. ins Leben gerufen wurde. Das europäische Kooperationsprojekt legt das Augenmerk auf die internationalen Verflechtungen der verschiedenen Komponisten und Musiker, die Leipzigs Musikerbe so vielfältig machen. Während ein erster Zyklus 2018 mit Partnern aus Litauen und Norwegen begann, startet nun eine zweite Kooperationsphase mit Partnern aus Frankreich und Italien. Höhepunkt ist das „Festival Europäische Notenspuren“ vom 14. bis 18. November 2022 in Leipzig.

Unter dem Titel „Bach und die Kunst der Bewegung“ beschäftigen sich der Notenspur Leipzig e.V., Le Concert de l’Hostel Dieu aus Lyon/Frankreich und das Teatro Comunale di Modena aus Italien gemeinsam mit Johann Sebastian Bach, den Einflüssen europäischer Komponisten auf sein Werk und wiederum seinen Einflüssen auf nachfolgende europäische Musiker.

Teil der Europäischen Notenspuren in Leipzig ist außerdem das gleichnamige Festival, das jährlich im November stattfindet. Kern des Festivals sind Gastspiele und der Austausch junger Musiker aus ganz Europa, die mit Hilfe eines Auswahlverfahrens ausgewählt und eingeladen wurden. Im Jahr 2022 bildet die Bach-Akademie den Hauptteil des Festivals. Im Festivalzeitraum erarbeiten Studenten gemeinsam ein Programm, besuchen Masterklassen und bieten offene Proben für Schulen an. Außerdem gestalten sie den Gottesdienst der Nikolaikirche zum Buß- und Bettag am 16. November um 17 Uhr mit. Am 18. November spielt das Bach Akademie Orchester sein Leipziger Abschlusskonzert um 19:30 Uhr in der Alten Börse, bevor es gemeinsam nach Lyon reist. Dort wird am 20. November das finale Konzert der Akademie gespielt.

Zukünftige Vorhaben: Bach ließ sich von der französischen Tanzmusik beeinflussen und war selbst Tänzer. Inspiriert von dieser Kombination aus Bewegung und Musik werden unter dem Dach der Europäischen Notenspuren in allen drei Ländern – Frankreich, Italien und Deutschland - bis 2024 sechs Vorhaben umgesetzt: Von Workshops über Bühnenprogramm bis zu einer Wanderausstellung ist alles dabei.

Weitere Informationen zum Projekt: www.notenspur-leipzig.de

Redaktion: Theresa Wappes

Links

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Musik auf Reisen beim ersten Zyklus der Europäischen Notenspuren 2018 mit Musikerinnen und Musikern aus Serbien, Litauen, Norwegen und Dänemark
    Musik auf Reisen beim ersten Zyklus der Europäischen Notenspuren 2018 mit Musikerinnen und Musikern aus Serbien, Litauen, Norwegen und Dänemark
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    © Daniel Reiche
    Dateigröße:
    1653 x 1238, 1,31 MB
    Download