Direkt zum Inhalt springen
Wilhelm Wundt (Mitte) und seine Mitarbeiter am Leipziger Institut, um 1910
Wilhelm Wundt (Mitte) und seine Mitarbeiter am Leipziger Institut, um 1910

News -

Der "Geist von Leipzig": interaktive Ausstellung beleuchtet Vergangenheit und Gegenwart der modernen Psychologie

Die Universität Leipzig gilt als Geburtsort der modernen Psychologie. Wilhelm Wundt gründete 1879 in Leipzig das weltweit erste Institut für Psychologie, von dem aus die wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der modernen Psychologie ihren Lauf nahm. Vom 14. September bis 16. Dezember 2016 ist in der Galerie im Neuen Augusteum der Universität Leipzig eine interaktive Ausstellung zu sehen, die die Vergangenheit und die Gegenwart der Psychologie erlebbar macht. Sie zeigt, wie sich der "Geist von Leipzig" in alle Welt verbreitete. Eröffnet wird die Schau am 13. September 2016 um 18 Uhr in der Galerie im Neuen Augusteum.

Die interaktive Ausstellung lädt die Besucher ein, sich mit historischen und aktuellen Untersuchungsmethoden der Psychologie auseinanderzusetzen. Diese können sie sowohl als Beobachtende als auch als Versuchsperson erleben. Anhand originaler Exponate wie zum Beispiel Illustrationen, Briefwechseln und Versuchsgeräten aus der Gründungszeit des Institutes, können sich Besucher ein authentisches Bild von den Anfängen der wissenschaflichen Psychologie aneignen. Das Arbeitszimmer Wilhelm Wundts mit Schreibtisch, Arbeits- und Versuchsgeräten wird originalgetreu nachgebildet. Mit Hilfe von Tonaufnahmen und historischen Fotografien wird ein lebendiges Bild des Institutsgründers gezeichnet. Ein Globus zeigt die späteren Wirkungsstätten von Wundts Schülern und Gästen und macht so den weltweiten Einfluss der Leipziger Arbeitsgruppe rund um Wilhelm Wundt deutlich. 

Thematisch passt die Ausstellung zum 50. Jubiläumskongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, der vom 18. bis 22. September 2016 an der Universität Leipzig stattfindet. Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs e.V.) ist eine Vereinigung der in Forschung und Lehre tätigen Psychologen mit über 3.800 Mitgliedern. Für den Jubiläumskongress unter dem Thema "LeiPsych" kehrt sie an den Geburtsort der wissenschaftlichen Psychologie nach Leipzig zurück. Über 2.500 Wissenschaftler diskutieren und präsentieren aktuelle Forschung und fachpolitische Themen auf dem Flaggschiff-Kongress im deutschsprachigen Raum.

Weitere Informationen zur Ausstellung: http://bit.ly/2bBjpEE

Weitere Informationen zum DGP-Kongress: www.dgpskongress.de

Redaktion: Luise Karwofsky

Links

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Bildnis des Psychologen Wilhelm Wundt von Heinz Wagner, Öl auf Hartfaser
    Bildnis des Psychologen Wilhelm Wundt von Heinz Wagner, Öl auf Hartfaser
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1200 x 1427, 187 KB
    Download
  • Wilhelm Wundt (Mitte) und seine Mitarbeiter am Leipziger Institut, 1910
    Wilhelm Wundt (Mitte) und seine Mitarbeiter am Leipziger Institut, 1910
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1200 x 911, 183 KB
    Download