Direkt zum Inhalt springen
Volker Bremer und Marit Schulz (LTM GmbH) präsentieren gemeinsam mit Dr. Volker Rodekamp (Stadtgeschichtliches Museum Leipzig) vor dem Coffe Baum den Historischen Kalender 2017
Volker Bremer und Marit Schulz (LTM GmbH) präsentieren gemeinsam mit Dr. Volker Rodekamp (Stadtgeschichtliches Museum Leipzig) vor dem Coffe Baum den Historischen Kalender 2017

News -

Ein Zeitsprung in Leipzigs lebendige Vergangenheit: Historischer Kalender für 2017 widmet sich Hotellerie und Gastronomie in Leipzig

Der in der 16. Auflage erscheinende historische Leipzig-Kalender ist ab sofort im Buchhandel und in der Tourist-Information (Katharinenstraße 8) erhältlich. Er trägt den Titel "Zu Gast im alten Leipzig" und widmet sich mit 13 Motiven der lebendigen Vielfalt der Hotellerie und Gastronomie in Leipzig zwischen 1885 und 1935. Er besitzt das Hochformat 40 x 50 cm und ist für 19 Euro erhältlich. Herausgegeben wird er von der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH in Kooperation mit dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig.

Als Messe- und Universitätsstadt zog Leipzig seit jeher unzählige Gäste an. In Folge dessen entstanden zahlreiche Herbergen und Gaststätten. Bereits 1720 gab es innerhalb der Ringmauer und in den Vorstädten bereits 15 Weinschenken, 8 Kaffeeschenken sowie 105 öffentliche Gasthöfe und Schankhäuser. Doch besonders um 1900 stieg die Zahl noch einmal rasant an: 1925 existierten schließlich 1.335 Schank- und Speisewirtschaften, 80 Kaffeehäuser, 161 Gasthöfe/Hotels und 164 Einrichtungen mit Mittagstisch. 

Mit diesem Anstieg änderte sich auch das gesellschaftliche Leben. Statt zu Hause trafen sich die Menschen zum geselligen Beisammensein sowie zum Meinungs- und Informationsaustausch nun außerhalb. Der Leipzig-Kalender für das Jahr 2017 spiegelt dieses neue Lebensgefühl wider und zeigt ein anschauliches Bild von der lebendigen gastronomi­schen Vielfalt der Stadt.

Aufgenommen wurden die 13 atmosphärischen Schwarz-Weiß-Bilder von namhaften Leipziger Fotografen der Jahrhundertwende wie Hermann Walter, Hans Lindner und Paul Faulstich. Kurze informative Texte vermitteln interessante und wissenswerte Hintergründe zu jedem Motiv und verorten es im damaligen Zeitgeschehen.

Volker Bremer, Geschäftsführer der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH, zieht die Parallelen der damaligen Entwicklung zu der aktuellen Situation Leipzigs: "Damals um 1900 erlebte Leipzig eine Euphorie, wie wir sie auch heute wieder spüren. Aktuell wird viel investiert – neue Hotels, Restaurants und Clubs entstehen. Es ist eine Branche, die für neue Arbeitsplätze und eine starke Wirtschaftskraft sorgt. In unserem Kalender 'Zu Gast im alten Leipzig' blicken wir zurück."

Alle Kalendermotive findet man zur Ansicht unter www.leipziger-freiheit.de

Redaktion: Jutta Amann und Luise Karwofsky

Links

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Volker Bremer und Marit Schulz (LTM GmbH) präsentieren gemeinsam mit Dr. Volker Rodekamp (Stadtgeschichtliches Museum Leipzig) den historischen Leipzig-Kalender 2017
    Volker Bremer und Marit Schulz (LTM GmbH) präsentieren gemeinsam mit Dr. Volker Rodekamp (Stadtgeschichtliches Museum Leipzig) den historischen Leipzig-Kalender 2017
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1200 x 933, 208 KB
    Download
  • Titelseite des neuen Leipzig Kalenders 2017 "Am Naschmarkt um 1925"
    Titelseite des neuen Leipzig Kalenders 2017 "Am Naschmarkt um 1925"
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1200 x 1500, 289 KB
    Download
  • Pressemitteilung zur Veröffentlichung des historischen Leipzig-Kalenders 2017
    Pressemitteilung zur Veröffentlichung des historischen Leipzig-Kalenders 2017
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .pdf
    Download