News -
Fotokunstkalender "Fantastisches Leipzig 2026" von Angela Liebich ist erschienen
Fotokunstfreunde und Sammler dürfen sich auch in diesem Jahr wieder auf die Ausgabe des Kalenders „Fantastisches Leipzig 2026“ der Kunstfotografin Angela Liebich freuen. Inspiriert von dem Zusammenspiel von Bauwerk und Bürgersinn, präsentiert sie in ihrem Kalender erstaunliche Orte mit wissenswerten Hintergrundinformationen, die auf der Rückseite jedes Kalenderblatts in Deutsch und Englisch gedruckt sind. Die kulturhistorischen Texte für diesen Kalender verfasste Hanne Bahra. Der auf 2.000 Exemplare limitierte Kalender hat ein Format von 68 cm Höhe und 48 cm Breite und kostet 42,90 Euro. Erhältlich ist er ab sofort im von Angela Liebich gemieteten Laden im Specks Hof (Öffnungszeiten: Mo-Sa 11-16 Uhr), online beim Verlag Edition Liebich und in einzelnen Leipziger Buchhandlungen.
Firmenkunden erhalten bei einer Abnahmemenge von mindestens 15 Exemplaren einen Sonderpreis von 34,90 Euro (zzgl. 7% Mwst). Interessierte Firmen können sich direkt mit Angela Liebich in Verbindung setzen. Kontakt: info@edition-liebich.com, Tel.: 0341 35002050
Mit dem Fotokunstkalender „Fantastisches Leipzig 2026“ hat Angela Liebich, die seit nunmehr zehn Jahren im Rahmen des Fotokunstprojektes „Fantastisches Sachsen“ mit einer Kalenderserie die architektonische und geschichtliche Vielfalt Leipzigs in Szene setzt, erneut die Architekturlandschaft ihrer Heimatstadt zum Thema fantastischer Bildgeschichten gemacht.
So unterschiedlich die Baustile sind – vom barocken Schwung über den Charme des Art déco bis zur sachlichen Formensprache der Industriearchitektur – so differenziert setzt Angela Liebich auch die künstlerischen Mittel ein und verdeutlicht mit spielerisch, oft surreal arrangierten Bildszenen das Wesen der jeweiligen Bauwerke in ihrer unverwechselbaren Eigenart. Dabei stehen nicht nur bekannte Gebäude der Stadt im Fokus, sondern auch architektonische Kostbarkeiten, die im Verborgenen ruhen. Leipzig erzählt seine Geschichte nicht nur in Museen, sondern auch auf Straßen und Plätzen, in Parks und Höfen, durch Fassaden und Brunnen. Diese Stadt ist ein lebendiges Archiv, in dem sich neun Jahrhunderte europäischer Kulturgeschichte zu einem faszinierenden Gesamtkunstwerk fügen.
Die Hochschule für Grafik und Buchkunst verkörpert die Leipziger DNA exemplarisch: In den Mauern der 1890 erbauten Kunstakademie pulsiert heute studentisches Leben, verbindet sich Gründerzeit-Grandeur mit zeitgenössischer Kreativität. Selbst die Industriegeschichte wird in Leipzig poetisch transformiert. Das Blockheizkraftwerk in Möckern beweist, dass Zweckarchitektur zur Kunst werden kann, während der ehemalige Schacht Dölitz vom Zeugen des Braunkohleabbaus zum Bindeglied zwischen Vergangenheit und Zukunft wird. Das gläserne Victoriahaus im Botanischen Garten wiederum zeigt, wie sich wissenschaftlicher Forscherdrang in architektonische Poesie verwandelt – ein Tempel für die Seerosen-Königin, der Botanik und Baukunst in vollendeter Harmonie vereint.
So offenbart sich Leipzig als Stadt der produktiven Widersprüche: traditionsbewusst und innovativ, bodenständig und visionär, lokal verwurzelt und international orientiert. Jedes der in diesem Fotokunstkalender des Eigenverlages „Edition Liebich“ porträtierten Gebäude und Denkmäler erzählt nicht nur seine eigene Geschichte, sondern auch die Geschichte einer Stadt, die es versteht, aus Brüchen Brücken zu bauen. In Leipzig wird Vergangenheit nicht konserviert – sie wird lebendig gestaltet.
Hintergrund: Angela Liebich ist Künstlerin und Fotografin, die ihre Leidenschaft zum Beruf machte. Seit über zwei Jahrzehnten ist sie als freischaffende Fotografin in ganz Deutschland unterwegs. Das Interesse der Leipzigerin gilt der fotografischen Inszenierung von Menschen, Mode, Orten sowie Architektur, die sie mit ihrer eigenen dramaturgisch-künstlerischen Handschrift versieht. In ihren Fotografien agieren oft Menschen in ungewöhnlichen Situationen an unerwarteten Orten, wodurch atmosphärische Bildgeschichten entstehen, die stets einen anderen und neuen Blick auf scheinbar Vertrautes eröffnen.
Weitere Informationen und Kalender-Bestellung: www.edition-liebich.com
Redaktion: Andreas Schmidt