Direkt zum Inhalt springen
Plakatwerbung - Blick vom Grimmaischen Steinweg zum Augustusplatz in Leipzig - Foto: Zhanna Strizhak
Plakatwerbung - Blick vom Grimmaischen Steinweg zum Augustusplatz in Leipzig - Foto: Zhanna Strizhak

News -

Großflächige Plakate werben für Museumsangebote in Leipzig und Halle

Aufgrund der pandemischen Entwicklung und den damit verbundenen Sicherheitsmaßnahmen kann in diesem Jahr die gemeinsame Museumsnacht von Halle und Leipzig am 8. Mai 2021 leider nicht stattfinden. Ansonsten hätten 80 Museen und Sammlungen Ihre Ausstellungen sowie spezielle Besucherangebote vor Ort präsentiert. 

Deshalb machen ab sofort 100 großformatige Plakate in Leipzig bis zum 10. Mai auf die vielfältige und reiche Museumslandschaft in Halle und Leipzig aufmerksam. Während der erneuten Schließung der Museen möchten die Veranstalter der Museumsnacht mit der Plakataktion ein deutliches und gemeinsames Zeichen für alle Museen beider Städte und deren vielfältige kulturelle Angebote setzen. Leipzig und die Nachbarstadt Halle verfügen über einzigarte Museen, Sammlungen und Ausstellungsorte, die Anregungen, Austausch und geistige Erholung bieten sowie wichtige Erlebnis- und Bildungsorte sind. Diese Vielfalt verdeutlichen die leuchtenden Augen auf den Plakaten, die von der Leipziger Agentur Superpixel gestaltet wurden. 

Darüber hinaus wird auf der Webseite der Museumsnacht sowie in den sozialen Netzwerken auf Öffnungen, Sonderausstellungen und digitale Angebote hingewiesen. Es lohnt sich für Kulturinteressierte, diese Angebote von zu Hause aus anzuschauen. Das Spektrum ist vielfältig und reicht von der Videoreihe des Clown-Museums "Woher stammt der Clown?" über eine 360 Grad virtuelle Tour durch das Kunstkraftwerk Leipzig sowie das Völkerschlachtdenkmal bis hin zu wöchentlichen live Online-Führungen durch die verschiedenen Sammlungen des Kunstmuseums Moritzburg. Eine mehrsprachige Hörführung (Audioguide) zu den 20 Stelenstandorten im Leipziger Stadtraum, die an die Friedliche Revolution im Herbst '89 erinnern, bietet das Museum in der "Runden Ecke" an. Freunde klassischer Musik können z.B. die Sonntagskonzerte im Mendelssohn-Haus im Live Stream genießen. Aber auch alle anderen an der Museumsnacht beteiligten Einrichtungen haben sich viel einfallen lassen, um kulturelle Erlebnisse zu schaffen.

Die Museumsnacht in Halle und Leipzig ist eine einzigartige Großveranstaltung mit jährlich rund 20.000 Besuchern. Sie bietet als einzige Museumsnacht in Deutschland über Städte- und Ländergrenzen hinweg mit rund 80 teilnehmenden Einrichtungen die Gelegenheit, die gemeinsame Museumslandschaft regional und überregional zu präsentieren. 

Die nächste Museumsnacht Halle und Leipzig findet am 7. Mai 2022 statt.

Weitere Informationen: www.museumsnacht-halle-leipzig.de

Redaktion: Zhanna Strizhak

Links

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Museumsnacht Halle und Leipzig - Plakatwerbung
    Museumsnacht Halle und Leipzig - Plakatwerbung
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4928 x 3264, 6,95 MB
    Download