Direkt zum Inhalt springen
Enthüllung des 10,2 Tonnen schweren Porphyr-Gedenksteins zum "Waldgebiet des Jahres 2018" im Wermsdorfer Wald
Enthüllung des 10,2 Tonnen schweren Porphyr-Gedenksteins zum "Waldgebiet des Jahres 2018" im Wermsdorfer Wald

News -

Leipzig Region: Wermsdorfer Wald zum Waldgebiet des Jahres 2018 gekürt

50 Kilometer östlich von Leipzig erstreckt sich das Waldgebiet des Jahres 2018 – der Wermsdorfer Wald. Am internationalen Tag des Waldes, dem 21. März 2018, erhielt der Forst offiziell die Auszeichnung zum "Waldgebiet des Jahres“. Nachdem die Freude bereits Ende 2017 groß war, ist es nun besiegelt – der Wermsdorfer Wald zählt zu den schönsten Wäldern seiner Art. Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung vom Bund Deutscher Forstleute (BDF) erfolgte die feierliche Übergabe des Titels auf der Königlichen Jagdresidenz Schloss Hubertusburg in Wermsdorf. Bei der Festveranstaltung übernahm Forstbezirksleiter Andreas Padberg den Staffelstab von seinen Kollegen aus Sonneberg und Rothenkirchen, die 2017 den Titel für den Frankenwald erhielten. Der Preis wurde bereits zum 7. Mal vergeben.

Das "Waldgebiet des Jahres 2018" rückt nun ein ganzes Jahr lang mit all seinen Funktionen und seiner wirtschaftlichen Bedeutung in den Fokus einer breiten Öffentlichkeit. Andreas Padberg kündigte an, gemeinsam mit Vereinen und Verbänden verschiedene Veranstaltungen durchzuführen um „den Menschen die Arbeit und Funktion des Ökosystems zu vermitteln und für einen Besuch im Wald zu werben.“ Bisher sind für das Auszeichnungsjahr geführte Wanderungen, Fotoexkursionen, Ausstellungen und Angebote für Kinder geplant. Weitere Ideen und Partner werden noch gesucht.

Der Wermsdorfer Wald ist der erste Sächsische Wald, der sich über die begehrte Auszeichnung freuen darf. Damit „reiht er sich in eine Liga mit dem Grunewald in Berlin (2015), dem Usedomer Küstenwald (2016) oder dem Frankenwald (2017)“, erklärte Thomas Schmidt, Sächsischer Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft. Laut BDF hat der Wermsdorfer Wald die Auszeichnung verdient, weil „es hier in besonderer Weise gelingt, die forstliche Nutzung in Einklang mit dem Naturschutz und der Erholungsnutzung zu bringen“. Zudem ist der Wermsdorfer Wald eine Rarität, weil er mit insgesamt 5.100 Hektar „eines der wenigen größeren zusammenhängenden Waldgebiete unweit von Leipzig“ ist, heißt es in einer Mitteilung des Berliner Verbundes. Ulrich Dohle, der Bundesvorsitzende des BDF freut sich, dass durch die Ehrung auch „kleinere und weniger bekannte Gebiete in den Fokus der Öffentlichkeit rücken.“ Mit dem Preis wolle man vor allem die Menschen aus dem Schatten des Waldes holen, die täglich darin arbeiten.

In den zahlreichen Festreden wurde immer wieder das jahrzehntelange Engagement der Förster für den Waldumbau hervorgehoben. „Hier werden pro Jahr 1.300 Hektar Nadel- zu Laubwald umgebaut“, sagte Andreas Padberg. Auch Wermsdorfs Bürgermeister Matthias Müller freut sich, „dass mit der Auszeichnung nun der schönste Wald im schönsten Ort Sachsens in den Fokus rückt. Denn unser Wald hat das wirklich verdient“. 

Mit seinen zahlreichen Seen und Teichen zählt der Wermsdorfer Wald zu den beliebtesten Wander- und Ausflugsgebieten in der Region Leipzig. Bereits die sächsischen Kurfürsten wussten diese Gegend sehr zu schätzen. Auch heute schafft das Erholungsgebiet noch die nötige Atmosphäre für Wanderungen und Entspannung. 

Weitere Informationen: www.waldgebiet-des-jahres.de

Redaktion: Jennifer Rauch

Links

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Die Enthüllung des 10,2 Tonnen schweren Porphyr-Gedenksteins  zum Waldgebiet des Jahres 2018 im Wermsdorfer Wald
    Die Enthüllung des 10,2 Tonnen schweren Porphyr-Gedenksteins zum Waldgebiet des Jahres 2018 im Wermsdorfer Wald
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4928 x 3264, 1,78 MB
    Download
  • Zahlreiche Gäste nahmen an der Preisverleihung zum "Waldgebiet des Jahres 2018" im Ovalsaal auf der Königlichen Jagdresidenz Schloss Hubertusburg in Wermsdorf teil
    Zahlreiche Gäste nahmen an der Preisverleihung zum "Waldgebiet des Jahres 2018" im Ovalsaal auf der Königlichen Jagdresidenz Schloss Hubertusburg in Wermsdorf teil
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4928 x 3264, 1,65 MB
    Download
  • Die Wermsdorfer Forstleute nehmen die Auszeichnung zum "Waldgebiet des Jahres 2018" entgegen
    Die Wermsdorfer Forstleute nehmen die Auszeichnung zum "Waldgebiet des Jahres 2018" entgegen
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4928 x 3264, 1,34 MB
    Download
  • Die Wermsdorfer Jagdhornbläser spielen zur Eröffnung des Aktionsjahres „Waldgebiet des Jahres 2018“
    Die Wermsdorfer Jagdhornbläser spielen zur Eröffnung des Aktionsjahres „Waldgebiet des Jahres 2018“
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4928 x 3264, 1,85 MB
    Download
  • Zur Eröffnung des Aktionsjahres "Waldgebiet des Jahres 2018" wurde im Wermsdorfer Wald eine Eiche gepflanzt
    Zur Eröffnung des Aktionsjahres "Waldgebiet des Jahres 2018" wurde im Wermsdorfer Wald eine Eiche gepflanzt
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3264 x 4928, 2,78 MB
    Download
  • BDF-Bundesvorsitzender Ulrich Dohle, Wermsdorfs Bürgermeister Matthias Müller und Forstbezirksleiter Andreas Padberg (v.l.) vor dem Gedenkstein zum "Waldgebiet des Jahres 2018" im Wermsdorfer Wald
    BDF-Bundesvorsitzender Ulrich Dohle, Wermsdorfs Bürgermeister Matthias Müller und Forstbezirksleiter Andreas Padberg (v.l.) vor dem Gedenkstein zum "Waldgebiet des Jahres 2018" im Wermsdorfer Wald
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4424 x 3003, 1,97 MB
    Download
  • Schleppjagd durch den Wermsdorfer Wald
    Schleppjagd durch den Wermsdorfer Wald
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4928 x 3264, 3,71 MB
    Download