Direkt zum Inhalt springen
Das Themenjahr 2022 des Naturkundenmuseums Leipzig ist Herman H. ter Meer gewidmet - Foto: Naturkundemuseum Leipzig
Das Themenjahr 2022 des Naturkundenmuseums Leipzig ist Herman H. ter Meer gewidmet - Foto: Naturkundemuseum Leipzig

News -

Mit Haut und Haar: neues Themenjahr im Naturkundemuseum Leipzig

Am 16. Dezember 2021 startet das Naturkundemuseum Leipzig in ein neues Themenjahr. Im Mittelpunkt steht dabei der Niederländer Herman H. ter Meer – der wohl berühmteste Revolutionär der modernen Tierpräparation. Obwohl das Naturkundemuseum derzeit geschlossen ist, dürfen sich Interessenten auf einen etwas anderen Einstieg in das Jubiläumsjahr freuen: am 16. Dezember 2021 kann die Eröffnung ab 17 Uhr auf dem YouTube-Kanal des Museums verfolgt werden. Dann startet ebenfalls das neueste Angebot: „Robby“, das Kameraauto, kann per Fernsteuerung online durch die Ausstellung navigiert werden und ermöglicht einen virtuellen Besuch der Ausstellungsräume.

Mit über 240 Objekten besitzt das Naturkundemuseum Leipzig die weltweit größte Sammlung des Schaffens von Herman H. ter Meer. Mit seinen Tierpräparaten und Kleinplastiken offenbart er faszinierende Momentaufnahmen des Lebens in einzigartiger Naturtreue. Ter Meer dachte sich bei seiner Arbeit in jedes Tier hinein und brachte auf diese Weise den individuellen Charakter eines jeden Präparates zum Vorschein. Die Präparation war für den Niederländer stets Kunst und Handwerk zugleich. Aus diesem Grund ging er jede seiner Schöpfungen mit Ehrfurcht an.

„Mit seiner Arbeit wollte er den Menschen die unfassbare Artenvielfalt der Welt und im gleichen Zuge die Notwendigkeit der Mehrung von Naturwissen und Artenkenntnis aufzeigen. Er betonte in seinen Darstellungen immer wieder die Schönheit der Natur“, so Dr. Ronny Maik Leder, Direktor des Naturkundemuseum Leipzig.

Viele namhafte Naturforscher und Wissenschaftler haben Leipzig bewusst als ihren Ort des Schaffens gewählt. So auch Herman H. ter Meer: von einem Fremden wurde er zum regelrechten „Fan“ der Stadt und brachte sich schnell in das gesellschaftliche und kulturelle Leben ein. Jedoch war er nicht nur ein Dermoplastiker, sondern auch ein wahrer Menschenfreund. So pflegte er neben seiner Arbeit einen offenen Hausstand in weltgewandter und geselliger Atmosphäre. Auch dieser Blick auf ter Meer als privaten Menschen wird im neuen Themenjahr des Naturkundemuseums thematisiert. Besucher erlangen so interessante Einblicke in die historische Ära der Gründerzeit und das Leben in Leipzig im ersten Drittel des Zwanzigsten Jahrhunderts, in welchem besonders die Naturwissenschaften einen wahren Boom erlebten.

Das Themenjahr wird bis zum 16. Dezember 2022 andauern und das Lebenswerk des Präparators in einer Sonderausstellung präsentieren.

Weitere Informationen: www.naturkundemuseum.leipzig.de

Hintergrund:

Das Naturkundemuseum Leipzig blickt bereits auf eine über 100-jährige Geschichte zurück. 1906 wurde die Einrichtung anlässlich des 100. Geburtstags von Emil Adolf Roßmäßler gegründet, der mit seinem Artikel im „Leipziger Tagesblatt“ 1859 einen wegweisenden Beitrag zur Entstehung des Museums beitrug. Dieses wurde 1912 eröffnet. Bis heute erfreut sich das Museum allgemeiner Beliebtheit unter den Leipzigern, sodass es auch eine Zukunftsperspektive erhielt: das Museum bekommt künftig einen Standort im ehemaligen Bowlingtreff am Wilhelm-Leuschner-Platz. 

Redaktion: Karolin Kelm

Links

Themen

Kategorien

Kontakt

  • ter Meer im Atelier
    ter Meer im Atelier
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    © Naturkundemuseum Leipzig
    Dateigröße:
    2933 x 2179, 850 KB
    Download
  • ter Meer Schneehase-Polarfuchs
    ter Meer Schneehase-Polarfuchs
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    © Naturkundemuseum Leipzig
    Dateigröße:
    1667 x 1667, 58,6 KB
    Download
  • ter Meer - Nasenaffe
    ter Meer - Nasenaffe
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    © Naturkundemuseum Leipzig
    Dateigröße:
    1667 x 1667, 102 KB
    Download
  • Themenjahr 2022
    Themenjahr 2022
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    © Naturkundemuseum Leipzig
    Dateigröße:
    1200 x 456, 38,9 KB
    Download