Direkt zum Inhalt springen
v.l.: Dr. Eva-Maria Stange, Tobias Hollitzer, Huda Alqaisi, Lilith Müller und Sonja Brogiato stellten das neue arabischsprachige Angebot vor
v.l.: Dr. Eva-Maria Stange, Tobias Hollitzer, Huda Alqaisi, Lilith Müller und Sonja Brogiato stellten das neue arabischsprachige Angebot vor

News -

Museum in der "Runden Ecke" präsentiert arabischsprachiges Angebot

Die Gedenkstätte Museum in der "Runden Ecke" verfügt nun auch über ein arabischsprachiges Angebot. Unter anderem werden der Audio-Guide für die Ausstellung „Stasi – Macht und Banalität“, die App „Leipzig ‘89“ als Multimediaguide zur Stelenausstellung „Orte der Friedlichen Revolution“ im Leipziger Innenstadtbereich und eine Präsentation der Stelenausstellung in arabischer Sprache angeboten.

Die neuen Angebote wurden entwickelt, um auch die hier lebenden Flüchtlinge und Asylsuchenden über die jüngste deutsche Geschichte, sowie die daraus resultierenden zentralen Werte unseres Zusammenlebens – Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit – aufzuklären und ihren Blick für die Gefahren totalitärer Ideen und Systeme zu schärfen. Tobias Hollitzer, Leiter der Gedenkstätte Museum in der "Runden Ecke", merkte an: "Wir sind damit die erste Gedenkstätte zur Diktatur in der sowjetischen Besatzungszone und DDR, die über ein dauerhaft bestehendes Angebot in arabischer Sprache verfügt."

Ermöglicht wurde die Erarbeitung der Angebote durch eine Projektförderung der Stiftung Sächsische Gedenkstätten. Hollitzer bedankte sich für die finanzielle Förderung des Gesamtprojektes durch den Freistaat Sachsen. Der Freistaat initiierte ein Maßnahmenpaket, mit dem auf die tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen im Zuge der gegenwärtigen Flüchtlingsproblematik reagiert und im Bereich der Politischen Bildungsarbeit entsprechende Maßnahmen ergriffen werden sollen. 

Am authentischen Ort vermittelt die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ die Geschichte von Repression und Unterdrückung in der DDR am Beispiel der Leipziger Bezirksverwaltung für Staatssicherheit sowie von der Selbstbefreiung der SED-Diktatur durch die Friedliche Revolution.

Weitere Informationen: www.runde-ecke-leipzig.de

Redaktion: Vivien Cockshott

Links

Themen

Kategorien

Kontakt

  • v.l.: Dr. Eva-Maria Stange, Tobias Hollitzer, Huda Alqaisi, Lilith Müller und Sonja Brogiato stellten das neue arabischsprachige Angebot vor
    v.l.: Dr. Eva-Maria Stange, Tobias Hollitzer, Huda Alqaisi, Lilith Müller und Sonja Brogiato stellten das neue arabischsprachige Angebot vor
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1200 x 795, 146 KB
    Download
  • Das Museum in der "Runden Ecke" befindet sich in den ehemaligen Räumen der Leipziger Bezirksverwaltung für Staatssicherheit
    Das Museum in der "Runden Ecke" befindet sich in den ehemaligen Räumen der Leipziger Bezirksverwaltung für Staatssicherheit
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    795 x 1200, 208 KB
    Download
  • Im ehemaligen Stasi-Kinosaal wird die Sonderausstellung "Leipzig auf dem Weg zur Friedlichen Revolution" gezeigt
    Im ehemaligen Stasi-Kinosaal wird die Sonderausstellung "Leipzig auf dem Weg zur Friedlichen Revolution" gezeigt
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1200 x 795, 162 KB
    Download