Direkt zum Inhalt springen
Ausstellungsimpression: "Tiefen/Lichter. Bildgedächtnis einer Stadt" - Foto: PUNCTUM / Stefan Hoyer
Ausstellungsimpression: "Tiefen/Lichter. Bildgedächtnis einer Stadt" - Foto: PUNCTUM / Stefan Hoyer

News -

Neue Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig: "Tiefen/Lichter. Bildgedächtnis einer Stadt"

Vom 12. September 2023 bis 25. Februar 2024 zeigt das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig im Haus Böttchergäßchen die Sonderausstellung "Tiefen/Lichter. Bildgedächtnis einer Stadt. 30+3 Jahre Leipziger Fotoagentur punctum". Dabei blicken das Museum und die Punctum-Fotografen auf 33 Jahre Agenturgeschichte und damit zugleich auf einen in vielerlei Hinsicht atemberaubenden Stadtwandel zurück. Handelt es sich doch um eine Zeit der erst schrumpfenden, dann wachsenden und sich dabei immer wieder häutenden Stadt Leipzig samt ihrer vielgestaltigen Akteure.

Wolfgang G. Schröter, Leipziger Fotograf und Hochschullehrer an der Hochschule für Grafik und Buchkunst, versammelte bereits Ende 1989 einige Absolventen und Kollegen, die nicht nur journalistisch arbeiteten, um eine Fotografen- und Bildagentur als GmbH zu gründen. Kurz nach der Währungsunion wurde am 25. Juli 1990 die Punctum Bildagentur GmbH notariell beglaubigt und in das Handelsregister eingetragen. Im Namen Punctum verbarg sich ein Anspruch, der weit über die marktwirtschaftlichen Anforderungen der reinen Dienstleistung hinausging. Als punctum bezeichnete der französische Essayist Roland Barthes das irritierende, erregende oder ins Auge fallende Moment einer Fotografie - das, was Interesse am Bild weckt und es in Erinnerung bleiben lässt.

Dieser Aspekt trat im täglichen Abarbeiten von Kundenaufträgen manchmal in den Hintergrund. Aber gerade in der Verschiedenheit der fotografischen Positionen und Talente zeigte sich eine Kompetenz, die bis heute viel mehr zu sein scheint als die bloße Summe seiner Akteure. So ließen sich die Herausforderungen des neuen Bildermarktes für den Einzelnen in der Gruppe besser bewältigen.

Dem gewählten Ausstellungstitel „Tiefen/Lichter“ ist dabei zum einen der unbestechliche wie empathische Blick dieser Fotografenriege eingeschrieben. Die Ausstellung ist in fünf unterschiedliche Themenblöcke untergliedert: Wendezeit und Zeitenwende, Die Baustelle, die sich als Stadt tarnte sowie Musik-, Sport und Messestadt. In zum Teil mehrteiligen Serien, manchmal mit markanten Einzelwerken, fällt der Blick auf den baulichen Wandeln Leipzigs vor allem in den 1990er und 2000er Jahren, auf prägende Persönlichkeiten und charakteristische Außenseiter der Stadtgesellschaft sowie auf die in das kollektive Gedächtnis eingegangenen Großereignisse von der Massendemonstration bis zum Messe-Neubau.

Die ausstellenden Fotografinnen und Fotografen sind: Bernd Cramer, Gerhard Gäbler, Peter Franke, Stefan Hoyer, Esther Hoyer, Harald Kirschner, Katia Klose, Bertram Kober, Olaf Martens, Arne Reimer, Hans-Christian Schink, Alexander Schmidt, Erasmus Schröter, Wolfgang W. Schröter, Albrecht Tübke und Wolfgang Zeyen. Zur Ausstellung erscheint im Verlag Faber & Faber eine gleichnamige Begleitpublikation. Rund um die Ausstellung gibt es ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm.

Weitere Informationen: www.stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de und www.punctum.net

Links

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Tiefen/Lichter. Bildgedächtnis einer Stadt - Ausstellungsimpression
    Tiefen/Lichter. Bildgedächtnis einer Stadt - Ausstellungsimpression
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    © PUNCTUM Stefan Hoyer
    Dateigröße:
    2480 x 1654, 468 KB
    Download
  • Bertram Kober, Friederike Degner und Dr. Anselm Hartinger
    Bertram Kober, Friederike Degner und Dr. Anselm Hartinger
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    © PUNCTUM Alexander Schmidt
    Dateigröße:
    3000 x 2000, 569 KB
    Download