Direkt zum Inhalt springen
Das Völkerschlachtdenkmal zählt zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt - Foto: PUNCTUM / Peter Franke
Das Völkerschlachtdenkmal zählt zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt - Foto: PUNCTUM / Peter Franke

News -

Neuer Schirmherr für Stiftung Völkerschlachtdenkmal Leipzig

Nach fast drei Jahrzehnten gab Dr. Volker Rodekamp im Januar 2022 sein Amt als Geschäftsführer der Stiftung Völkerschlachtdenkmal Leipzig auf. Am 1. Februar 2022 übernahm Dr. Anselm Hartinger die Nachfolge und damit die Geschäftsführung der Stiftung. Der 1971 in Leipzig geborene Historiker, Musikwissenschaftler und Museumsleiter wurde im April 2019 zum Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig berufen. Zuvor leitete er von 2014 bis 2019 die Erfurter Geschichtsmuseen und war ab 2012 zwei Jahre lang Kurator am Landesmuseum Württemberg. Der Ursprung seiner beruflichen Laufbahn liegt im Bach-Archiv Leipzig, wo er seinen Karriereweg als Wissenschaftlicher Mitarbeiter begann.

„Das Völkerschlachtdenkmal ist für Leipzig ein bauliches Wahrzeichen sondergleichen und ein Monument von europäischem Rang. Die in der Ära der Volker Rodekamps geleistete Sanierung und Erhaltung des Denkmals fortzuführen und es im Verbund des Stadtgeschichtlichen Museums sowie in Zusammenarbeit mit Förderern und Partnern anhaltend als touristische Attraktion, Identifikationsort der Stadtgesellschaft und historischen Erlebnisraum zu profilieren, ist für mich eine ehrenvolle Aufgabe und verpflichtende Herausforderung“, so Dr. Anselm Hartinger.

Die Stiftung Völkerschlachtdenkmal Leipzig wurde im Jahr 2002 gegründet. Seitdem liegen die Schwerpunkte ihrer Arbeit in der denkmalgerechten Modernisierung, Instandsetzung und Unterhaltung des Völkerschlachtdenkmals als Gedenkstätte für die Gefallenen der Völkerschlacht und als Denkmal nationaler Einheit und Selbstbestimmung. Ebenso steht die Profilierung und Pflege des Denkmals als zeitgemäßes Symbol für Frieden, Freiheit und Versöhnung in Europa im Fokus. Die Stiftung verfolgt gemeinnützige Zwecke und kümmert sich bereits zwei Jahrzehnte lang um die Sanierung des Völkerschlachtdenkmals. Auch das rund 80.000 Quadratmeter große Parkgelände sowie die Treppenanlagen und der Wegebau auf der oberen Geländeebene wurden in Stand gesetzt. Die Erneuerung des gärtnerischen Areals hinter dem Denkmal ist nun nahezu vollendet. 

Mit der Übernahme der Geschäftsführung der Stiftung durch Dr. Hartinger verstärkt sich die Verbindung und Zusammenarbeit zwischen den Einrichtungen des Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig, zu denen auch das Völkerschlachtdenkmal mit FORUM 1813 gehört.  

Weitere Informationen: www.stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de und www.stiftung-voelkerschlachtdenkmal-leipzig.de

Redaktion: Karolin Kelm

Links

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Völkerschlachtdenkmal Leipzig
    Völkerschlachtdenkmal Leipzig
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    © Punctum / Peter Franke
    Dateigröße:
    3543 x 2362, 2,25 MB
    Download
  • Dr. Anselm Hartinger
    Dr. Anselm Hartinger
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    © Mahmoud Dabdoub
    Dateigröße:
    3384 x 4167, 2,19 MB
    Download