Direkt zum Inhalt springen
Unterwegs auf dem Lutherweg – Ausbildung zum Gästeführer

News -

Unterwegs auf dem Lutherweg – Ausbildung zum Gästeführer

Wandern auf den Spuren der Reformation – Der Lutherweg in Sachsen verbindet Wirkungsstätten Martin Luthers und anderer Reformatoren. Geschichtsbegeisterte, die Gästen die Region näher bringen möchten, haben die Möglichkeit sich vom 9. Januar bis 5. März 2016 in Kohren-Sahlis zum Gästeführer ausbilden zu lassen.

Entlang der 550 Kilometer des Lutherweges Sachsen liegen 27 Orte Kommunen und zahlreiche touristische Attraktionen, an denen der Werdegang und die Auswirkungen der Reformation in Sachsen erlebbar sind. Am 27. Mai 2015 wurde die Route feierlich in Döbeln eröffnet.

Das Seminar des Evangelischen Zentrums Ländlicher Raum mit seiner Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis richtet sich an alle, die sich für die Vergangenheit ihres Ortes und für die Geschichte während der Reformationszeit interessieren. Auch bereits ausgebildete Gästeführer sind eingeladen, ihr Wissen rund um die Reformationszeit und deren Wirkungsgeschichte zu vertiefen.

Die Gästeführerausbildung ist in 7 Module an 8 Terminen aufgeteilt. Referenten vermitteln Wissen über die Historie Sachsens, dem Verlauf der Reformation, Architektur und Kunst. Ebenfalls erlangen die Teilnehmer auch Hintergrundwissen zur Entstehung des Lutherweges, erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit und geistlicher Begleitung auf dem Lutherweg.

Wer sich nur für ein spezielles Thema interessiert, kann auch einzelne Module wählen, da diese als abgeschlossene Einheiten angeboten werden. Die Veranstaltungen finden im Haus des Evangelischen Zentrums Ländlicher Raum Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis statt.

Dort bezahlen Teilnehmer pro Seminartag 25 Euro inklusive eines Mittagessens und Kaffee. Anmeldungen für das komplette Seminar oder einzelne Module sind bis zum 15. Dezember 2015 möglich: info@hvhs-kohren-sahlis.de oder unter der Telefonnummer 034344 61861

Es wird im Rahmen des Seminars auch einen öffentlichen Vortrag geben, zu dem man sich ebenfalls anmelden kann: Am 25. Februar spricht Dr. Markus Hein vom Institut für Kirchengeschichte der Universität Leipzig über „Die kulturelle Prägekraft des Protestantismus“ in der Elisabethkapelle in Grimma.

Eine genaue Terminübersicht sowie weitere Details können dem angehängten Flyer im pdf-Format entnommen werden.

Wer mehr über den Lutherweg wissen möchte, findet auf der Internetseite ausführliche Informationen: www.lutherweg-sachsen.de

Redaktion: Franziska Schmidt

Links

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Gnandstein ist ein Ortsteil der Töpferstadt Kohren-Sahlis. Die Burg Gnadenstein gilt als Sachsens besterhaltene romanische Wehranlage
    Gnandstein ist ein Ortsteil der Töpferstadt Kohren-Sahlis. Die Burg Gnadenstein gilt als Sachsens besterhaltene romanische Wehranlage
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2816 x 2112, 1,13 MB
    Download
  • Flyer:  Unterwegs auf dem Lutherweg - Seminare für Kirchen- und Gästeführer sowie für alle Interessierten
    Flyer: Unterwegs auf dem Lutherweg - Seminare für Kirchen- und Gästeführer sowie für alle Interessierten
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .pdf
    Download