Direkt zum Inhalt springen
Leipziger Museen auf einen Blick – Titelseite der Museumsbroschüre - Foto: Andreas Schmidt
Leipziger Museen auf einen Blick – Titelseite der Museumsbroschüre - Foto: Andreas Schmidt

Pressemitteilung -

45 Leipziger Museen auf einen Blick - Neue Broschüre der LTM GmbH ist kostenlos erhältlich

Ob Kunst, Kultur, Geschichte oder Naturwissenschaft – wer nach Leipzig kommt, sollte unbedingt genug Zeit für Museumsbesuche einplanen. Um vor allem Leipzigs Gästen die Auswahl zu erleichtern, hat die Leipzig Tourismus und Marketing (LTM) GmbH erstmals eine kompakte Museumsbroschüre im Format A6 herausgegeben. Die 60-seitige Publikation „Leipziger Museen auf einen Blick“ stellt 45 verschiedene Einrichtungen in prägnanter Form auf jeweils einer Seite vor. Sie ist in der Tourist-Information Leipzig (Katharinenstraße 8) kostenfrei erhältlich und kann unter leipzig.travel/museen sowie im Download-Center heruntergeladen werden: leipzig.travel/service/broschueren-prospekte

In der handlichen Broschüre mit ausklappbarem Stadtplan finden Kulturinteressierte neben den Öffnungszeiten und Adressdaten auch Informationen zu den Besonderheiten der Museen. Praktische Piktogramme zu Barrierefreiheit, Cafés oder Souvenirshops geben Museumsbegeisterten, und solchen, die es werden wollen, vorab hilfreiche Hinweise, was sie vor Ort erwartet. Auch Angebote zur Möglichkeit der Hundemitnahme sowie für Kinder und Familien für den individuellen Museumsbesuch werden kommuniziert. So besitzt Leipzig beispielsweise mit Einrichtungen wie Schulmuseum, Kindermuseum im Haus Böttchergässchen, Inspirata, Unikatum und Naturkundemuseum Ausstellungen, in denen der jungen Zielgruppe auf animative Weise Stadtgeschichte, Kultur und Naturwissenschaft vermittelt werden.

Schon die unglaubliche Bandbreite an Themen mit nationaler und internationaler Ausstrahlung in der Leipziger Museumslandschaft begeistert viele Kulturliebhaber: So präsentiert das Panometer Leipzig das weltgrößte 360°-Panorama von Yadegar Asisi. Im Kunstkraftwerk Leipzig, einem einzigartigen Kulturhotspot, können wechselnde immersive Videoshows internationaler Künstler bestaunt werden. Faszinierende Ausstellungen mit Meisterwerken von Neo Rauch, David Schnell, Rosa Loy, Sarah Pierce oder Norbert Bisky präsentieren u.a. Museum für bildende Künste, Galerie für Zeitgenössische Kunst, G2 Kunsthalle und HALLE 14.

Wer sich für angewandte Kunst interessiert, wird im GRASSI Museum für Angewandte Kunst fündig. Es zählt zu den europaweit führenden Kunstgewerbemuseen und feiert im Jahr 2024 sein 150-jähriges Bestehen mit spektakulären Ausstellungen. Für Geschichtsinteressierte sind u.a. der Besuch des Völkerschlachtdenkmals mit FORUM 1813 und des Zinnfigurenmuseums im Torhaus Dölitz ein Muss. Literaturgeschichte wird in der im Jahr 2023 neugestalteten Ausstellung im Schillerhaus, der ältesten Literaturgedenkstätte Deutschlands, lebendig. Diese bietet mit rund 100 Exponaten einen Einblick in das Leben und Wirken des jungen Dichters Friedrich Schiller. Das Reclam-Museum würdigt mit dem 1828 in Leipzig gegründeten Reclam-Verlag eine Institution der deutschen Verlagsgeschichte.

Leipzig ist aber auch eine Musikstadt von internationalem Rang mit authentischen Komponistenhäusern wie dem Bach-Museum, der Grieg-Begegnungsstätte, dem Mendelssohn-Haus, dem Schumann-Haus oder der Alten Nikolaischule mit der Dauerausstellung „Der junge Richard Wagner 1813-1834“. Die reiche Musikgeschichte, auch dargestellt im GRASSI Museum für Musikinstrumente, ist jedoch nur ein Teil der 1000-jährigen Stadthistorie: Noch viel mehr zu sehen gibt es in den verschiedenen Standorten des Stadtgeschichtlichen Museums, in der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, im Zeitgeschichtlichen Forum oder im N'OSTALGIE Museum, wo der Alltag in der ehemaligen DDR dargestellt wird. Auch zu Wissenschaft, Technik, Naturkunde, Literatur und Buchdruck bietet die neue Broschüre viele Anregungen, um die facettenreichen Ausstellungen zu entdecken und zu erleben. So ermöglicht zum Beispiel das Museum für Druckkunst Leipzig den Besuchern, sich selbst an 90 funktionsfähigen Maschinen auszuprobieren und zu drucken. Im Sächsischen Apothekenmuseum wiederum können Interessierte im Rahmen einer Führung Tabletten selber pressen.

Weitere Informationen: www.leipzig.travel

Redaktion: Elli Flint und Andreas Schmidt

Links

Themen

Kategorien


Exklusive Nachrichten - aktuelle Pressetexte - attraktive Fotos - soziale Netzwerke: NEWSROOM

Folgen Sie uns hier: www.leipzig.travel/NEWSROOM

Kontakt

  • Leipziger Museen auf einen Blick
    Leipziger Museen auf einen Blick
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    © Andreas Schmidt
    Dateigröße:
    4622 x 3030, 738 KB
    Download
  • Leipziger Museen auf einen Blick
    Leipziger Museen auf einen Blick
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    LTM/Heimrich & Hannot GmbH
    Dateigröße:
    3000 x 2250, 1,92 MB
    Download