Pressemitteilung -
Bachfest Leipzig 2025: Uraufführung von "Bachs Faust"
Vor knapp 200 Jahren ‒ am 19. Januar 1829 ‒ wurde "Faust. Der Tragödie Erster Teil" von Johann Wolfgang von Goethe am Hoftheater in Braunschweig uraufgeführt. Anlässlich des Jubiläums "500 Jahre Auerbachs Keller" präsentiert das Bachfest Leipzig Goethes Drama als Musiktheaterereignis: "Bachs Faust" feiert am 15. Juni als künstlerische Verschmelzung der Tragödie mit der Musik Johann Sebastian Bachs direkt am Originalschauplatz der berühmten Fasskellerszene Premiere.
Goethes Tragödie "Faust" zählt zu den bedeutendsten Klassikern deutscher Literatur. In der Bearbeitung von Michael Maul, dem Intendanten des Bachfestes Leipzig, verschmilzt das Werk mit der Musik Johann Sebastian Bachs, die Goethes Text musikalisch untermalt und kommentiert. Klassische Choräle und Kantaten kommen ebenso zum Einsatz wie Musik, die das moralische und weltanschauliche Spannungsfeld von Fausts Pakt mit Mephisto und seiner tragischen Liebe zu Gretchen widerspiegelt.
Bekannte Künstlerinnen und Künstler gestalten die Aufführungsserie im Bachfest Leipzig 2025, darunter: Burghart Klaußner (Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2012) als Faust, Lea Ruckpaul als Gretchen und Frank Arnold als Mephisto.
Es musizieren Viola Blache (Sopran), Susanne Langner (Alt), Daniel Johannsen (Tenor), Felix Schwandtke (Bass) sowie die Camerata Lipsiensis unter der Leitung von Gregor Meyer. Den Vorstellungen geht jeweils ein exquisites Menü aus der Küche von Auerbachs Keller voraus.
Aufführungstermine "Bachs Faust": 15. Juni (18:00 Uhr), 16. Juni (12:00 & 18.00 Uhr), 17. Juni 2025 (12:00 Uhr)
Prof. Dr. Michael Maul, Intendant des Bachfestes Leipzig, sagt dazu: "Bachs Faust würdigt nicht nur den 500. Geburtstag von Auerbachs Keller, sondern insbesondere auch die langjährige Tradition von Musik und Literatur in Leipzig. Ich jedenfalls glaube, in Bachs Kantaten den idealen Soundtrack für den Osterspaziergang gefunden zu haben: Bachs Musik passt hervorragend zu Goethes Werk, da es viele musikalische Elemente enthält, die wir mit Bachs Chorälen und Kantaten kommentieren können. Dieses Verschmelzen der Kronjuwelen Leipziger Kulturgeschichte wird sicher ein ganz besonderes Konzerterlebnis werden!"
Goethe selbst thematisierte die Musik Bachs sowohl in seinen autobiographischen und philosophischen Schriften als auch in seinen Gesprächen und Briefen. Für Goethe war Bach ein musikalisches Vorbild für die Erhabenheit und Spiritualität der Kunst. Die tiefe Bewunderung für Bachs Werk spiegelt sich in vielen Aspekten seiner eigenen Ästhetik und seiner Reflexionen über die Kunst wider.
Das Bachfest Leipzig 2025 beleuchtet vom 12. bis zum 22. Juni 2025 Umformungsprozesse im Schaffen Johann Sebastian Bachs. Das über 200 Veranstaltungen umfassende Programm unter dem Motto "Transformation" mischt traditionelle Konzerte mit experimentellen und interdisziplinären Formaten. Tickets für die Veranstaltungen des Bachfestes sind online erhältlich. Hauptförderer des Bachfestes Leipzig ist die Sparkasse Leipzig.
Weitere Informationen und Tickets: www.bachfestleipzig.de
Link zum Trailer Bachfest Leipzig 2025: Zum Video
Redaktion: Andreas Schmidt
Links
Themen
Kategorien
Exklusive Nachrichten - aktuelle Pressetexte - attraktive Fotos - soziale Netzwerke: NEWSROOM
Folgen Sie uns hier: www.leipzig.travel/NEWSROOM