Direkt zum Inhalt springen
Einblick in die Ausstellung "Deutsche Mythen seit 1945" im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig
Einblick in die Ausstellung "Deutsche Mythen seit 1945" im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig

Pressemitteilung -

"Deutsche Mythen seit 1945" - spektakuläre Ausstellung bis 15. Januar 2017 im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig zu sehen

Vom 15. Juni bis 15. Januar 2017 zeigt das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig die spektakuläre Ausstellung "Deutsche Mythen seit 1945". Die Sammlung veranschaulicht mit rund 900 Objekten wichtige Mythen der Deutschen Geschichte seit dem Zweiten Weltkrieg und fragt nach möglichen Fundamenten für eine gemeinsame europäische Identität.

Zentrale Exponate repräsentieren ausgewählte mythische Erzählungen, deren Entstehung und Verbreitung die Ausstellung exemplarisch nachgeht. So steht etwa für die „Stunde Null“ das Modell des Dresdner Trümmerfrauen-Denkmals von 1952, für das westdeutsche „Wirtschaftswunder“ der legendäre VW-Käfer „Ovali“ von 1955 sowie für den Mythos der „Fußballnation“ das Trikot von Jürgen Sparwasser, der 1974 die DDR-Elf zum Sieg über die Bundesrepublik schoss. Auch der Friedensnobelpreis, der 2012 an die Europäische Union verliehen wurde, ist ein  Ausstellungshöhepunkt.

Mythen bilden einen wichtigen Teil nationaler Erinnerung, die an nachfolgende Generationen weitergegeben werden. Mit mythischen Erzählungen stärken Nationen ihre Identität. Für die Nationen sind vor allem politische Mythen im 21. Jahrhundert zentrale Identitätsgrundlagen. Aktuelle Mythen präsentieren die Deutschen als vorbildliche Europäer, als Vorreiter im Umweltschutz oder als siegreiche Fußballer. Anhand der Kampagnen "Du bist Deutschland" und "Wir sind Papst!" zeigt die Ausstellung "Deutsche Mythen seit 1945" Versuche gezielter Mythenbildung durch Politik, Wirtschaft und Medien.

"Deutsche Mythen seit 1945" kann während den Öffnungszeiten des Zeitgeschichtlichen Forums besichtigt werden: Dienstag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Zur Ausstellung erscheint ein umfangreiches Begleitbuch mit Beiträgen namhafter Experten und anschaulichen Objektgeschichten. Das Buch ist im Museum, im Buchhandel sowie über https://shop.hdg.de erhältlich und kostet 19,90 Euro. 

Nach Beendigung der Schau in Leipzig ist die Ausstellung "Deutsche Mythen seit 1945" im Haus der Geschichte in Bonn zu sehen.

Weitere Informationen in der angehängten pdf-Datei sowie unter www.hdg.de

Redaktion: Suzan Kuhfuß und Dr. Daniel Kosthorst

Links

Themen

Kategorien


Exklusive Nachrichten - aktuelle Pressetexte - attraktive Fotos - soziale Netzwerke: NEWSROOM

Folgen Sie uns hier: www.leipzig.travel/NEWSROOM

Kontakt

  • Blick in die Ausstellung "Deutsche Mythen seit 1945"
    Blick in die Ausstellung "Deutsche Mythen seit 1945"
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3264 x 4928, 10,7 MB
    Download
  • VW Käfer
    VW Käfer
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4928 x 3264, 11,3 MB
    Download
  • Blick in die Ausstellung "Deutsche Mythen seit 1945" Themenbereich "Arbeiter und Bauernstaat"
    Blick in die Ausstellung "Deutsche Mythen seit 1945" Themenbereich "Arbeiter und Bauernstaat"
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4928 x 3264, 12,8 MB
    Download
  • Je suis Charlie
    Je suis Charlie
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3264 x 4928, 14,6 MB
    Download
  • Blick in die Ausstellung "Deutsche Mythen seit 1945" im Themenbereich "Wir sind Papst"
    Blick in die Ausstellung "Deutsche Mythen seit 1945" im Themenbereich "Wir sind Papst"
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4928 x 3264, 13,1 MB
    Download
  • Sparwasser Trikot
    Sparwasser Trikot
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4928 x 3264, 14,6 MB
    Download
  • Blick in die Ausstellung "Deutsche Mythen seit 1945" im Zeitgeschichtlichen Forum
    Blick in die Ausstellung "Deutsche Mythen seit 1945" im Zeitgeschichtlichen Forum
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4928 x 3264, 14,8 MB
    Download
  • Presseinformation Ausstellung "Deutsche Mythen seit 1945"
    Presseinformation Ausstellung "Deutsche Mythen seit 1945"
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .pdf
    Download