Direkt zum Inhalt springen
Blick in die Ausstellung "WerkStadt Leipzig" - Foto: Sophie Weinhold
Blick in die Ausstellung "WerkStadt Leipzig" - Foto: Sophie Weinhold

Pressemitteilung -

Die „WerkStadt“ Leipzig erleben - Stadtgeschichtliches Museum zeigt 200 Jahre Industriekultur

Seit 2. September 2020 zeigt das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig anlässlich des Jahres der Industriekultur in Sachsen eine neue Sonderausstellung. Unter dem Titel „WerkStadt Leipzig. 200 Jahre im Takt der Maschinen“ können Besucher bis zum 7. März 2021 auf interaktive Weise mehr über die Geschichte und die rasante Entwicklung der Industriemetropole Leipzig erfahren. Das bunte Repertoire reicht von umfassenden Bilderstrecken über original erhaltene Produkte und Maschinen bis hin zu Zeitzeugenberichten. Leipziger Industriegeschichte kann hier hautnah erlebt werden.

Die visionäre Denkweise und der Gründergeist Leipzigs haben die Stadt seit dem 19. Jahrhundert geprägt und ihr zu großen Erfolgen in der Wirtschaft verholfen. Die Ausstellung zeigt anhand sieben verschiedener Themeneinheiten die Vielfalt der industriellen Bereiche, die Leipzig als einer der wichtigsten industriellen Standorte in Sachsen bediente. Am Beispiel damaliger Firmen und Weltmarktführer werden diese Bereiche anschaulich dargestellt. Themen sind unter anderem „Maschinenbaukunst für Papier – von Krause und Brehmer zu VEB Polygraph“, „Technik für den Boden – Von Rudolph Sack zu BBG“ oder auch „Leben mit der Arbeit“. Es wird ein vielschichtiges Bild der Werk-Stadt Leipzig gezeichnet und die Verschmelzung von Industrie und Kultur aufgezeigt. Berichte von zehn Zeitzeugen über die Arbeit und das Leben von der DDR bis in die Gegenwart lassen diese Themengebiete lebendig werden und laden zur Auseinandersetzung damit ein. Neben Fotografien und Videos, die die Stimmung und das Schaffen jener Zeit dokumentieren, können Interessierte in Workshops und Maschinenvorführungen diverse Maschinen und Produkte in Aktion erleben.

Die Sonderausstellung ist von Dienstag bis Donnerstag jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Zusätzlich bietet das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig sowohl kleinen als auch großen Gästen ein umfangreiches Vermittlungsprogramm an. Bei Kantinengesprächen zu bedeutenden Betrieben, Bürsten-Roboter-Workshops sowie Vorführungen von Dampf- oder Druckmaschinen können Besucher sich in das Leben und die Arbeiterwelt der Leipziger Industriegeschichte hineinversetzen.

Wer in Leipzig die Spuren der Industriekultur entdecken möchte, kann bei der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH ein exklusives Reiseangebot buchen. Neben zwei Übernachtungen im Hotel enthält es eine geführte Motorbootfahrt auf dem Karl-Heine-Kanal und der Weißen Elster, eine Tour durch das Leipziger Neuseenland und einen Besuch im Kunstkraftwerk Leipzig: www.leipzig.travel/reiseangebote

Weitere Informationen: www.stadtmuseum-leipzig.de und www.leipzig.de/industriekultur2020

Redaktion: Undine Utasch

Links

Themen

Kategorien


Exklusive Nachrichten - aktuelle Pressetexte - attraktive Fotos - soziale Netzwerke: NEWSROOM

Folgen Sie uns hier: www.leipzig.travel/NEWSROOM

Kontakt

  • Blick in die Ausstellung "WerkStadt Leipzig"
    Blick in die Ausstellung "WerkStadt Leipzig"
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2500 x 1667, 551 KB
    Download
  • Dreiseitenschneider mit Elektroantrieb
    Dreiseitenschneider mit Elektroantrieb
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2500 x 1667, 714 KB
    Download
  • Ölkesselschalter von Siemens und Halske
    Ölkesselschalter von Siemens und Halske
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1667 x 2500, 385 KB
    Download
  • Blick in die Ausstellung "WerkStadt Leipzig"
    Blick in die Ausstellung "WerkStadt Leipzig"
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2500 x 1667, 581 KB
    Download
  • Themenbereich "Mit Bleichert auf die (Zug)Spitze"
    Themenbereich "Mit Bleichert auf die (Zug)Spitze"
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2500 x 1667, 554 KB
    Download
  • Modell des ersten Pflugs um 1850
    Modell des ersten Pflugs um 1850
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1667 x 2500, 751 KB
    Download
  • Großmodell einer Fabrikhalle mit Videoszenen
    Großmodell einer Fabrikhalle mit Videoszenen
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2500 x 1667, 570 KB
    Download
  • Karten und Fotos der Leipziger Industrieviertel
    Karten und Fotos der Leipziger Industrieviertel
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2500 x 1667, 508 KB
    Download
  • Britische Stempeluhr zur Zeiterfassung der Arbeiter
    Britische Stempeluhr zur Zeiterfassung der Arbeiter
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1667 x 2500, 618 KB
    Download