Direkt zum Inhalt springen
Bei den Europäischen Tagen des Kunsthandwerkes kann man den Künstlern bei ihrer Arbeit über die Schultern schauen - Foto: Handwerkskammer zu Leipzig
Bei den Europäischen Tagen des Kunsthandwerkes kann man den Künstlern bei ihrer Arbeit über die Schultern schauen - Foto: Handwerkskammer zu Leipzig

Pressemitteilung -

Europäische Tage des Kunsthandwerkes: Das lange Wochenende der offenen Werkstätten

Vom 1. bis 3. April 2022 geben wieder zahlreiche Kunsthandwerker Einblick in ihr kreatives Schaffen. Im Rahmen der Europäischen Tage des Kunsthandwerkes öffnen mehr als 200 Betriebe in Sachsen ihre Türen. Ob Goldschmied, Holzbildhauer, Keramiker, Täschner, Tuchdrucker oder Musikinstrumentenbauer, das Angebot ist vielfältig. Besucher können in den Werkstätten und Ateliers den jeweiligen Künstlern regelrecht über die Schulter schauen - Fragen sind dabei ausdrücklich erwünscht. Ebenso gibt es eine Vielzahl an Vorführungen, Werkstattgesprächen sowie Workshops.

Auch in Leipzig und Region präsentieren zahlreichen Unternehmen ihre Arbeit: Kunstbegeisterte kommen u.a. im GRASSI Museum für Angewandte Kunst oder im Museum für Druckkunst in Leipzig auf ihre Kosten. Wer sich eher für das Thema Holz interessiert, wird u.a. in der „Hirnholz Manufaktur“ in Großpösna, bei „Liebe-Holzspielzeug“ in Markranstädt oder bei Holzbildhauer Peter Syska in Leipzig fündig. Aber auch Schmuck- und Modedesign ist eine Kunst für sich – das beweisen z.B. das Modeatelier Natalia Andreewna und das Massatelier „Marillon&Radrobe“ oder die nachhaltige Goldschmiede „Robyn Chamberlain“ in Leipzig. Außerdem öffnen das Turmuhrenmuseum Naunhof, die „Villa-Brocante“ in Frohburg, die „Zeichenwerkstatt“ in Grimma sowie die Metallgestaltung Widdermann in Zscheppelin ihre Türen.

Der Fokus liegt bei den Europäischen Tagen des Kunsthandwerkes vor allem auf dem Thema Nachhaltigkeit und wie diese durch Kreativität und Leidenschaft in qualitativ hochwertige Produkte umgesetzt werden kann.

Bereits im Vorfeld können sich Interessierte über die teilnehmenden Unternehmen informieren und sich einen persönlichen Plan für das lange Wochenende der offenen Werkstätten zusammenstellen. Zudem gibt es parallel auf YouTube verschiedene Kurzfilme mit Einblicken in die Werkstätten aus ganz Sachsen. Auf dem Instagramkanal der Kunsthandwerkstage kann man außerdem ein „digitales Schaufenster“ besuchen: Dort werden regelmäßig Produkte sächsischer Kunsthandwerker vorgestellt und gleichzeitig über anstehenden Veranstaltungen informiert.

Weitere Informationen: www.leipzig.kunsthandwerkstage.de 

Hintergrund: 

Die Europäischen Tage des Kunsthandwerkes wurden ursprünglich im Jahre 2002 in Frankreich konzipiert. Bei der jährlichen Veranstaltung mit zahlreichen Vorführungen und Programmpunkten wurden regelmäßig Millionen von Besuchern angelockt. Die erste deutsche Ausführung dieser Veranstaltungsreihe fand im Jahr 2014 in Berlin und Dresden statt. Seitdem sind die Kunsthandwerkstage kontinuierlich gewachsen und erfreuen sich an immer größerer Beliebtheit. Mittlerweile beteiligen sich 15 Kooperationspartner in 11 Bundesländern. Im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums sowie des 10-jährigen europäischen Jubiläums ist Deutschland in diesem Jahr europäischer Ehrenpartner. Die Veranstaltungsreihe wird vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr finanziell gefördert.

Redaktion: Karolin Kelm

Links

Themen

Kategorien


Exklusive Nachrichten - aktuelle Pressetexte - attraktive Fotos - soziale Netzwerke: NEWSROOM

Folgen Sie uns hier: www.leipzig.travel/NEWSROOM

Kontakt

  • Europäische Tage des Kunsthandwerks - Dudelsackbau Schulz
    Europäische Tage des Kunsthandwerks - Dudelsackbau Schulz
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2500 x 1666, 804 KB
    Download
  • Europäische Tage des Kunsthandwerks - Töpferhof Ulrike Rost
    Europäische Tage des Kunsthandwerks - Töpferhof Ulrike Rost
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2500 x 1875, 499 KB
    Download
  • Europäische Tage des Kunsthandwerks - Ledermanufaktur Thiem
    Europäische Tage des Kunsthandwerks - Ledermanufaktur Thiem
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1875 x 2500, 505 KB
    Download
  • Logo Europäische Tage des Kunsthandwerks
    Logo Europäische Tage des Kunsthandwerks
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    526 x 515, 48,9 KB
    Download